足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Schwerpunkt: Mobiles ortsbezogenes Lernen (MOL)

Kurzbeschreibung:

Mobiles ortsbezogenes Lernen (MOL) im Geographieunterricht nutzt digitale Technologien auf Endger?ten wie Smartphones, um Inhalte direkt an realen Lernorten zu vermitteln und um Lernprozesse unmittelbar mit Erlebnissen vor Ort zu verknüpfen. Es f?rdert Aspekte der r?umlichen Orientierung und der Medienkompetenz, indem Schülerinnen und Schüler geografische Ph?nomene auf Exkursionen erkunden, analysieren und reflektieren. Die mobilen Endger?te dienen dabei einerseits zur Bereitstellung von Informationen und Lehr-Lern-Impulsen für den jeweiligen Umgebungsraum, und andererseits als Werkzeuge für das Ausführen geographischer Arbeitsweisen. Zudem hat MOL das Potenzial, die Motivation durch interaktive, selbstgesteuerte und standortbezogene Lernaktivit?ten zu steigern.

Ein Schwerpunkt der Arbeit am Lehrstuhl liegt auf spielbasierten Ans?tzen und deren methodischen Umsetzung in Form sogenannter Geogames (oder anderen Exkursionsformaten wie der QR-Code-Rallye). Untersucht werden dabei u.a. Einsatzm?glichkeiten und deren Wirkungen in Interventionsstudien nach dem DBR-Ansatz?(Design-Based Research). Ein weiterer Fokus der Forschung liegt darauf, wie durch MOL bei Schülerinnen und Schülern eine differenzierte Raumwahrnehmung gef?rdert werden kann, wie die Lernenden also beispielsweise dafür sensibilisiert werden k?nnen, dass R?ume selektiv und subjektiv wahrgenommen werden. Aktiv beforscht wird zudem die Ableitung von Gestaltungskriterien für die Erstellung von ?guten Lernaufgaben“ sowie Kriterien für den Einsatz mobiler Endger?te auf Exkursionen. Auch Mechanismen des spielbasierten Lernens werden mit dem Ziel analysiert, generalisierbare Handlungsempfehlungen zu generieren.

Ansprechpartnerin:? Barbara Feulner

Publikationen

PDF | BibTeX | RIS | DOI?

BibTeX | RIS | URL?

BibTeX | RIS | DOI?

BibTeX | RIS | URL?

PDF | BibTeX | RIS | DOI?

PDF | BibTeX | RIS | DOI?

BibTeX | RIS

PDF | BibTeX | RIS

PDF | BibTeX | RIS

PDF | BibTeX | RIS

  • Feulner, Barbara, Kremer, Dominik (2014): Using geogames to foster spatial thinking. In Robert Vogler, A. Car, Josef Strobl, G. Griesebner (Eds.): GI Forum 2014: geospatial innovation for society (pp. 344-347). Berlin: Wichmann.

PDF | BibTeX | RIS | URL

PDF | BibTeX | RIS

PDF | BibTeX | RIS | DOI

  • Feulner, Barbara (2012): Exkursionsdidaktik innovativ – unterwegs mit i-Pad und Smartphone. In Markus Pingold, Rainer Uphues (Eds.): Jenseits des Nürnberger Trichters: Ideen für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht; Tagungsband zum 15. Bayerischen Schulgeographentag, 12. - 14.10.2012, Nürnberg (pp. 65-68, 144). Erlangen: Friedrich-Alexander-Universit?t.

BibTeX | RIS

Vortr?ge (Auswahl)

  • ?Digitale Exkursionsformate in der Schul- und Hochschulgeographie – ein ?berblick aus der aktuellen Vernetzung“, IX. Werkstattgespr?ch des Wissenschaftlichen Beirats der Reihe ?Landschaften in Deutschland“, Leipzig, Oktober 2024 (Barbara Feulner, Andreas Wagner).??

  • ?Der GeoExplorer: Eine zentrale Erfassungs- und Pr?sentationsplattform für digital unterstützte Exkursionen", Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt, September 2023 (Barbara Feulner, Dominik Kremer).

  • ?Digitale Exkursionsdidaktik: Wiederkehrende Fragestellungen und gemeinsame Ziele". Workshop "Digital unterstützte Exkursionsdidaktik", Erlangen, Januar 2023 (Barbara Feulner).

  • ?SpielR?ume - eine Design-Based Research Studie zum mobilen ortsbezogenen Lernen mit Geogames". Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen, Oktober 2017 (Barbara Feulner).

  • ?Geogames in Geography Education – A Design-based Research Study”. Workshop on Geogames and Geoplay AGILE 2016, Helsinki, Juni 2016 (Barbara Feulner).

  • ?Mit Geogames R?ume (neu) entdecken", Deutschen Kongress für Geographie, Berlin, Oktober 2015 (Barbara Feulner, Dominik Kremer).

  • ?Location-based mobile learning in geography education – theoretical background, practical implementations and empirical findings", AAG Annual Meeting, Chicago, April 2015 (Barbara Feulner, Prof. Dr. Ulrike Ohl).

  • ?Lernen mit Geogames – mit dem Smartphone zur mündigen Raumaneignung“, Deutscher Geographentag, Passau, 3. Oktober 2013 (Barbara Feulner, Dominik Kremer).

Workshops, Fortbildungen

  • Regionale Lehrerfortbildung zum Thema ?Digital unterstützte Exkursionen“, Geographie der Realschulen Aufsichtsbezirk Oberbayern, Gauting, Mai 2023 (Barbara Feulner, Martina Wiegner).
  • Fortbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen ?Spielbasierte Exkursionen für Geographie und andere F?cher entwickeln.“, im Rahmen der Themenwoche ?Gamification und Game-based Learning“, Dillingen, April 2022 (Barbara Feulner, Melanie Haltenberger, Sebastian Streitberger).
  • ?Placity – der einfache Weg zur eigenen digitalen Rallye“, 19. Bayerischer Schulgeographentag, Augsburg, M?rz 2020 (Barbara Feulner, Martina Wiegner).
  • ?Mobiles ortsbezogenes Lernen im Geographieunterricht. Geogames und andere Beispiele“, als Teil des Lehrgangs ?Digitale (Geo)medien - Potenziale für einen zeitgem??en Geographieunterricht“, April 2018 (Barbara Feulner, Martina Wiegner).
  • ?Mobiles ortsbezogenes Lernen“, als Teil des Lehrgangs ?Das Arbeiten mit Geoinformation als Potenzial für einen kompetenzorientierten Geographieunterricht“, Oktober 2017 (Barbara Feulner, Martina Wiegner).
  • Fortbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen ?Mobiles ortsbezogenes Lernen im Geographieunterricht“, als Teil des Lehrgangs ?Exkursionsdidaktik – Geographie vor Ort“, Dillingen, April 2016 (Barbara Feulner).

Abgeschlossene Dissertation

Abgeschlossenes Projekt: Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Thema "Wasser in Augsburg"

Ansprechpartnerin:?


Barbara Feulner

?

?

Wasser Rallye – QR durch die Augsburger Altstadt

?

Kurzbeschreibung:

QR-Codes k?nnen ortsbezogenes Lernen initiieren, indem Informationen flexibel bereitgestellt werden. Die Spielteilnehmer ben?tigen diese Informationen, um wie bei einer Schnitzeljagd geographische Aufgaben zu erfüllen, die über das Spielfeld (hier die Augsburger Altstadt) verteilt sind.?
Durch den Einsatz von QR-Codes k?nnen auch Standorte zu Lernorten werden, an denen keine Informationstafeln oder ?hnliches installiert sind. So findet Lernen mit einem hohen Grad an Schülerzentrierung und Eigenverantwortung statt. Zus?tzlich wird ein spielerischer Aspekt integriert, denn die jeweiligen Codes müssen vor Ort erst gesucht werden.

Den Flyer für die "Wasser Rallye – QR durch die Augsburger Altstadt" gibt es hier zum Download.

Hinweis:?Eine Durchführung der Rallye ist nicht mehr m?glich, da die QR-Codes an den Standorten immer wieder entwendet oder besch?digt werden. Bei gro?em Interesse einer Durchführung besteht die M?glichkeit, dass wir Ihnen ?Ersatz-QR-Codes“ zuschicken, die Sie selbst?ndig vor Ort anbringen k?nnen.

?

Kooperationspartner und F?rderer:

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.

?

?

Publikation:

  • Feulner, B., Resenberger, C. (2014): Geographieunterricht mit Herz, Hirn und Handy. Erstellung einer QR-Code-Rallye. In: Praxis Geographie, H. 7/8, S. 26-30.

?

Vortrag / Workshop

  • ?Mobiles ortsbezogenes Lernen im Geographieunterricht - Wissenswertes zum Einsatz von Smartphone und Tablet und Praxisideen zum Erstellen einer QR-Code-Rallye", Bayerischer Schulgeographentag, Garmisch-Patenkirchen, Oktober 2014 (Barbara Feulner, Prof. Dr. Ulrike Ohl, Claudia Resenberger)

?

?

"Textilien auf der Spur - Eine Stadtrallye durch Augsburg"
?

Weiteres Teilprojekt mit Unterrichtsmatrial:?

Gemeinsam mit dem Umweltbildungszentrum der Stadt Augsburg und Studierenden unseres Lehrstuhls, wurde eine Stadtrallye erarbeitet, die sich ganz um Textilien in Augsburg und virtuelles Wasser dreht. Die Materialien ( Rallyeheft für Schülerinnen und Schüler & Rallyeheft mit Musterl?sungen für Lehrkr?fte)? lassen sich herunterunterladen.

?

Kooperationspartner und F?rderer:

Umweltbildungszentrum Augsburg

?

?

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】