足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

AG Werkstoffe und Mechanik

Gruppenleitung

Gruppenleiterin "Werkstoffe & Mechanik"
Hybride Werkstoffe
  • Raum 2011 (Geb?ude W)

Forschung

Hybrider faserverst?rkter Kunststoff. ? Universit?t Augsburg

Ein ressourcenschonender, nachhaltiger Materialeinsatz erfordert neue Strukturwerkstoffe, die zielgerichtet an eine Anforderung angepasst werden k?nnen. Dafür bieten sich vor allem hybride Werkstoffsysteme an, die durch eine Kombination mehrerer Werkstoffe die Einstellung eines optimierten und an die gegebenen Anforderungen angepasstes Eigenschaftsspektrum erm?glichen. Die Entwicklung und der Einsatz neuartiger hybrider Materialkombinationen steht dabei auch immer im engen Zusammenhang mit Ressourceneffizienz. Es ist entscheidend, dass nicht nur neue, energieeffiziente Herstellungsverfahren entwickelt werden, sondern dass durch eine zuverl?ssige Vorhersage der Material- und Struktureigenschaften ein gezielter Werkstoffeinsatz erm?glicht wird. Weiterhin rückt das Thema Recycling immer mehr in den Vordergrund, sodass besonders thermoplastbasierte Faserverbundstrukturen, aktivierbare Grenzfl?chen sowie selbstverst?rkte Kunststoffe und Biopolymere einen vielversprechenden Ansatz bieten.Um hybride Werkstoffsysteme zielgerichtet einsetzen zu k?nnen ist das Verst?ndnis der Eigenschaften moderner Strukturwerkstoffe unabdingbar. Insbesondere Verbundwerkstoffe und hybride Werkstoffverbunde führen durch die Kombination unterschiedlicher

Materialien und der damit verbundenen, teils auch makroskopischen, Inhomogenit?t und anisotropen Eigenschaften zu besonderen Herausforderungen bei der experimentellen Charakterisierung sowie bei der Modellierung von Material- und Struktureigenschaften. ?

Die Arbeitsgruppe Werkstoffe und Mechanik besch?ftigt sich daher vor allem mit der Methodenentwicklung zur Charakterisierung hybrider Werkstoffsysteme sowie der Neu- und Weiterentwicklung mehrskaliger Modellierungsans?tze.

?

Methodenentwicklung zur experimentellen Charakterisierung hybrider Werkstoffsysteme

Im Fokus der Forschungsaktivit?ten der Arbeitsgruppe ?Werkstoffe und Mechanik“ steht einerseits die werkstoffkundliche Charakterisierung von Verbundwerkstoffen und Werkstoffverbunden für den Leichtbau mittels zerst?render und zerst?rungsfreier Methoden. Besondere Bedeutung kommt der Untersuchung von Prozess-Eigenschaftsbeziehungen sowie des Zusammenhangs von Mikrostruktur und (makroskopischen) mechanischen Eigenschaften zu. Neben faserverst?rkten Polymeren werden dabei auch Verbundwerkstoffe mit metallischer Matrix und intrinsisch gefertigte hybride Werkstoffsysteme, insbesondere Faser-Metall-Laminate, berücksichtigt. ?Das Portfolio der eingesetzten Verfahren umfasst einerseits unterschiedliche Skalen (Probenma?stab sowie Struktur- und Bauteilebene) und basiert auf der Abbildung verschiedener Lastprofile (quasi-statisch, dynamisch und

zyklisch). Begleitet wird die Werkstoffprüfung mit optischer, lokal aufl?sbarer Kennwertermittlung mittels digitaler Bildkorrelation.

?

Da für die Charakterisierung von hybriden Werkstoffverbunden bisher meist keine standardisierten Verfahren zur Verfügung stehen, zielt die Forschungst?tigkeit besonders auf die Anpassung bestehender Charakterisierungsmethoden sowie die Methodenentwicklung? ab. Es werden Verfahren und Methoden entwickelt, um unter anderem Grenzfl?cheneigenschaften zu untersuchen und Lebensdauerbetrachtungen durchzuführen. In diesem Zusammenhang werden besonders komplexe Beanspruchungen, die auf einer Kombination von mechanischen, thermischen und chemischen Lasten basieren, berücksichtigt.

?

Druckprüfung (links) und Dehnungsfeld ermittelt mit digitaler Bildkorrelation (rechts). ? Universit?t Augsburg
Rasterelektronenmikroskopie (oben) und computertomografische Aufnahme (unten) eines gesch?digten Faserverbundwerkstoff (unten). ? Universit?t Augsburg
Beschreibung des Sch?digungsverhaltens hybrider Werkstoffsysteme

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt stellt die Untersuchung des Versagensverhalten und der Sch?digungsevolution von Verbundwerkstoffen und hybriden Werkstoffverbunden dar. Entscheidend ist hierbei vor allem die Integration von in-situ Prüfverfahren, wie z.B. der Schallemission, der Rasterelektronenmikroskopie oder der Computertomographie, um mechanische Belastung und Sch?digungsentwicklung zeitgleich zu untersuchen. Die post-mortale Untersuchung gesch?digter Strukturen vervollst?ndigt ?die Analyse auftretender Versagensmechanismen.

Neuartige Ans?tze im Bereich der Materialmodellierung

Abgerundet werden die Forschungst?tigkeiten durch die Anpassung und Entwicklung von mehrskaligen Modellierungsans?tzen zur Abbildung der mechanischen Material- und Struktureigenschaften von Verbundwerkstoffen und hybriden Werkstoffverbunden. Zus?tzlich werden zerst?rende und zerst?rungsfreie Prüfverfahren numerisch dargestellt, um Charakterisierungsmethoden und -strategien zu validieren und weiterzuentwickeln.

Finite-Elemente Modell. ? Universit?t Augsburg

Team

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Doktorand
Hybride Werkstoffe
  • Raum 2016 (Geb?ude W)
Doktorand
Mechanical Engineering
  • Raum 2019 (Geb?ude W)
Doktorand
Mechanical Engineering
  • Raum 2019 (Geb?ude W)
Doktorand
Mechanical Engineering
  • Raum 2019 (Geb?ude W)
Dipl.-Ing. Sophia Keller
Doktorandin (extern)
Mechanical Engineering
PostDoc
Mechanical Engineering
  • Raum 2018 (Geb?ude W)
Maximilian Linde M.Sc.
Doktorand (extern)
Mechanical Engineering
Doktorandin
Mechanical Engineering
  • Raum 207 (Geb?ude WALTER Technology Campus Augsburg / Halle 43 Future Fabrication)
Doktorandin
Mechanical Engineering
Doktorand
Mechanical Engineering
  • Raum 204 (Geb?ude WALTER Technology Campus Augsburg / Halle 43 Future Fabrication)
Anton Weiss M.Sc.
Doktorand (extern)
Mechanical Engineering
Doktorandin
Hybride Werkstoffe
  • Raum 2016 (Geb?ude W)
Doktorand
Hybride Werkstoffe
  • Raum 2019 (Geb?ude W)

Laufende Forschungsprojekte

Informationen zu unseren laufenden Forschungsprojekten finden Sie hier.

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】