足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik

Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache werden am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik mit Blick auf fachdidaktische Fragestellungen gelehrt und beforscht.?Das Lehrstuhlteam vertritt mit gro?er Expertise dabei verschiedene Ans?tze und Gegenstandsbereiche und gibt Einblick in die Vielfalt der F?cher DaF/DaZ, in Herausforderungen und L?sungsvorschl?ge für den DaF- bzw. DaZ-Unterricht mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den verschiedensten Bildungsinstitution im deutschsprachigen Raum und international!

?

?

Ausschreibung: SANDD-Praktika in Kenia, Nambia und Togo

Im Rahmen des Projekts "Subsahara-Afrika-Netz DaF Digital" sind erneut Praktikumspl?tze ausgeschrieben. Acht Studierende k?nnen im Februar/M?rz 2025 ein finanziertes sowie intensiv betreutes DaF-Praktikum in Kenia, Namibia oder Togo absolvieren. Die Praktika finden an Schulen, Universit?ten oder weiteren Institutionen wie dem Goethe-Institut statt und sind ggf. für Bachelor- und Lehramtsstudieng?nge in DaZ anrechenbar. Am 14.07. findet eine Informationsveranstaltung statt. Bewerbungsschluss ist der 14.09.25. Informationen zum Projekt finden Sie hier, die Ausschreibung für die Praktikumspl?tze? hier.

?

?

Gastvortrag am 15.07.2025: Mentoring als dialogisches Potenzialfeld: Weg vom Einzelk?mpfertum, hin zum kollegialen Gespr?ch in der Lehrkr?fteausbildung (Dr'in Elaine Roschel Nunes)

Dr. Elaine Roschel Nunes wird ab 15.07. um 17:30 Uhr im Raum D 4056 von ihren Projekten der Deutschlehrkr?fteblidung an der Universidade Federal de Santa Catarina berichten. Interessant für die Augsburger Germanistik ist dieser Vortrag u.a. auch, weil die Referentin, die zur Erarbeitung ihrer Dissertation mit einem DAAD-Forschungsstipendium am Lehrstuhl zu Gast war, in diesem Jahr auf der Tagung des Internationalen Germanistikverbandes (IVG) an der Uni Graz mit dem Grimm-Preis geehrt wird.

?

Gastvortrag am 16.07.2025: Deutsch lehren international. Mit dem DAAD ins Ausland. (Michael Schmid)

Michael Schmid berichtet in seinem Gastvortrag von seiner T?tigkeit als DAAD-Lektor an der Universidad de Antioquia in Kolumbien. Darüber hinaus werden berufliche Perspektiven des Deutschen Akademischen Austauschdiensts vorgestellt: Welche M?glichkeiten bieten sich für Lehramts- und Bachelor-Absovent*innen des Fachs Deutsch als Zweit- und Fremdsprache nach dem Abschluss? Wie k?nnen Unterrichtserfahrungen im Ausland gesammelt werden? Was kennzeichnet die beruflichen T?tigkeiten als DAAD-Lehrassistenz oder DAAD-Lektorat? Alle Interessierten sind herzlich willkommen teilzunehmen und ihre Fragen zu stellen. Eine digitale Teilnahme via Zoom ist m?glich. Alle Informationen zum am 16.07. ab 14 Uhr stattfindenden Vortrag finden Sie hier .

?

Ausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik

An der Philologisch-Historischen Fakult?t der Universit?t Augsburg ist am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik (Prof'in Dr'in Kristina Peuschel) zum 11.11.2025 eine Qualifikationsstelle (Pr?-Doc) für eine*n Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (TVL 13) im Umfang der regelm??igen Arbeitszeit (100%) in einem auf drei Jahre befristeten Besch?ftigungsverh?ltnis zu besetzen. Die Ausschreibung finden Sie hier. Die Bewerbungsfrist endet am 30.06.2025.

?

Tag der digitalen Lehre an der Universit?t Augsburg 2025

Der Lehrstuhl Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik war im Rahmen des KodiLL-Teilprojektes IVAPro_DaZ/DaF am 07.05.2025 am Tag der digitalen Lehre an der Universit?t Augsburg vertreten. Unter anderem konnten sich Universit?tsangeh?rige über die derzeitigen digitalen und international-orientierten Forschungsprojekte sowie Lehrveranstaltungen des Lehrstuhles informieren.

?

Ausschreibung: Lehrassistenz-Stipendien für Deutsch an Hochschulen im Ausland

Im Rahmen des DAAD-Sprachassistenzprogramms ?Deutschlehren.International“ k?nnen Hochschulabsolventinnen und -absolventen praktische Lehrerfahrung in der Vermittlung der deutschen Sprache im Ausland sammeln. Dafür bietet die DAAD die M?glichkeit, für 10 bis 12 Monate an einer Hochschule im Ausland Deutsch zu unterrichten. Die Bewerbungsfristendet am 10. April 2025. Mehr Informationen sowie die Ausschreibung finden Sie hier.

?

Ausschreibung: Workshopteilnahme mit Stipendium in Brasilien

Im Rahmen des Programms FAPESP-BAYLAT sind Stipendien zur Teilnahme an einem binationalen Workshop im S?o Paulo (Brasilien) ausgeschrieben. Der Workshop findet vom 24. bis 29.03.2025 statt und bearbeitet das Thema "Diversit?t, Mehrsprachigkeit und Kontakt: Linguistische, soziokulturelle und sprachdidaktische Perspektiven". Bayerische und brasilianische Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen werden eingeladen, aktiv an Panels zu Linguistik, Sprachdidaktik und Kulturwissenschaft teilzunehmen und ihre Forschung vorzustellen. Die Bewerbungsfrist endet am 02.12.2024. Die Ausschreibung finden Sie hier .

?

Ausschreibung: Praktika in Kenia, Nambia und Togo

Im Rahmen des Projekts "Subsaha-Afrika-Netz DaF Digital" sind erneut Praktikumspl?tze ausgeschrieben. Acht Studierende k?nnen im Februar/M?rz 2025 ein finanziertes sowie intensiv betreutes Praktikum in Kenia, Namibia oder Togo absolvieren. Die Praktika finden an Schulen, Universit?ten oder weiteren Institutionen wie dem Goethe-Institut statt und sind für Bachelor- und Lehramtsstudieng?nge in DaZ anrechenbar. Am 11.11. findet eine Informationsveranstaltung statt. Bewerbungsschluss ist der 19.11. Informationen zum Projekt finden Sie hier, die Ausschreibung für die Praktikumspl?tze hier .

?

Videobasierte Fortbildung "Professionelle digitale Kompetenzen für den DaZ-Unterricht" im Rahmen des Verbundprojektes ViFoNet am 25.11.2024

Die dreiteilige videobasierte Fortbildung ?Professionelle digitale Kompetenzen für den DaZ-Unterricht“ richtet sich prim?r an DaZ-Lehrkr?fte und thematisiert den ?bergang von konzeptioneller Mündlichkeit zur konzeptionellen Schriftlichkeit im digital gestützten DaZ-Unterricht. Die teilnehmenden Lehrpersonen erhalten eine Einführung zu thematischen Schwerpunkten, analysieren Unterrichtssituationen in Bezug auf die Phasen des ?bergangs von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit sowie in Bezug auf fachspezifische digitale Kompetenzen und reflektieren anschlie?end den Einsatz digitaler Medien im DaZ-Unterricht. Weitere Informationen finden Sie hier.

?

Neue Ausgabe von KONTEXTE erschienen

Die vierte Ausgabe des internationalen Fachjournals widmet sich dem Thema "Professionelle digitale Kompetenzen für und in Deutsch als Fremdsprache". Unter der Herausgabe von Kristina Peuschel, Tatsuya Ohta, Tamara Zeyer und Poliana Coeli Costa Arantes wird der Fachdiskurs um digitale Medien, Tools und Ressourcen für das Lehren und Lernen in Deutsch als Fremdsprache abgebildet. Neben internationalen Perspektiven bspw. aus Brasilien und Namibia bietet die aktuelle Ausgabe sowohl Forschungs- als auch Praxisberichte sowie einen Videobeitrag. Die Zeitschrift ist hier open access verfügbar.

?

50. Jahrestagung DaF/DaZ "Zukunftskompetenz Deutsch" (09.-12.10.2024) und Nachwuchskonferenz "Junge DaZ-/DaF-Forschung: gestern heute morgen“ (10.10.2024)

Die Jubil?umsjahrestagung DaF/DaZ des FaDaF e.V. wird unter dem Motto ?Zukunftskompetenz Deutsch“ vom 09. bis zum 12. Oktober 2024 an der Universit?t G?ttingen ausgerichtet, wobei der erste Tagungstag, der Wissenschaftliche Fachtag, online stattfindet und auch die anderen Tagungstage Hybrid- und Online-Elemente enthalten. Am 10. Oktober findet die von Dr. Tamara Zeyer mitorganisierte Nachwuchstagung unter dem Motto "Junge DaF-/DaZ-Forschung: gestern - heute - morgen" statt. Anmeldungen zu beiden Veranstaltungen sind noch bis zum 22. September m?glich.

Das Programm der Jahrestagung finden Sie hier , das Programm der Nachwuchstagung hier und alle weiteren Informationen zu den Veranstaltungen hier.

?

Gastvortrag am 13.11.2024: ?Evet. Das meinte ich!“ – Translanguaging als mehrsprachige Bildungspraxis in jedem Klassenzimmer. (Kim Naboa Menzel)

Kimberly Naboa Menzel ist Bildungsreferentin mit den Schwerpunkten Sprach(en)bildung und diversit?tsbewusste Bildung bei der SchlaU-Werkstatt. In ihrem Gastvortrag am 13.11.2024 (10.00 Uhr, H?rsaal III) spricht sie über Mehrsprachigkeit in der Schule. Sie geht dabei konkret auf das Konzept des Translanguagings ein und zeigt praxisorientiert, wie es in den eigenen Unterricht eingebunden werden kann. Weitere Informationen finden Sie hier.

?

Die Ausbildung von Deutschlehrkr?ften in den L?ndern Subsahara-Afrikas st?rken: Start des SANDD-Netzwerks

Am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik startet das "Subsahara-Afrika-Netz DaF Digital" (SANDD) im Verbund mit der Universit?t Paderborn, der Kenyatta University (Kenia), der Université de Kara (Togo) und der University of Namibia. Das Projekt wird vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst bis Ende 2026 mit insgesamt 1,2 Millionen Euro gef?rdert.

?bergreifendes Ziel des Netzwerks ist die St?rkung der Ausbildung von DaF-Lehrkr?ften in Subsahara-Afrika. Dafür werden Fortbildungs- und Seminarangebote entwickelt und durchgeführt, insbesondere in den Themenschwerpunkten Mehrsprachigkeit, Sprache in Fach, Beruf und Studium und Literaturdidaktik sowie Angebote im Bereich Forschungsmethoden und wissenschaftliches Schreiben.

In den kommenden 3 Jahren sollen die vorhandenen Kapazit?ten der akademischen Lehrkr?ftebildung DaF in Namibia, Togo und Kenia ausgebaut und die internationale Germanistik gest?rkt werden. Mit dem Aufbau einer Kommunikations- und Vernetzungsplattform soll ein l?nderübergreifendes Austausch- und Unterstützungsangebot sowohl im Blended-Learning-Format als auch rein virtuell erstellt werden, das u. a. den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Netzwerkpartnern erm?glicht, die Darstellung von Arbeitsergebnissen nach au?en bietet und sowohl deutschen als auch afrikanischen Studierenden Praktikumspl?tze vermittelt.
Die Zusammenarbeit im SANDD-Netzwerk soll modellbildend für weitere überregionale und internationale Hochschulkooperationen in Deutsch als Fremdsprache sein.?
Die Pressemitteilung der Universit?t Augsburg finden Sie hier.
?
Forschungstage des Lehrstuhls Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik:
"Kritisch-reflexive Fachdidaktik DaZ und DaF - ein Konzept mit Zukunft!"

Der Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik l?dt alle Interessierten ein, an den Workshops im Rahmen der Forschungstage teilzunehmen. ?

Am 27. Juni findet der Pr?senz-Workshop “Kritische Fremdsprachendidaktik und ihre Implikationen im Unterricht” statt, der von Prof. Dr. phil. habil. David Gerlach, Lehrstuhlinhaber für Didaktik des Englischen an der Bergischen Universit?t Wuppertal, geleitet wird.

Am 28. Juni wird von Frau Dr.in Sandra Ballweg, Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universit?t Paderborn, ein methodischer Workshop zum Thema Grounded Theory angeboten. Der Workshop “Grounded Theory und Situational Analysis - all is data” wird sowohl als Pr?senzveranstaltung durchgeführt als auch online übertragen.?

Die Forschungstage werden durch die F?rderung der GGS – Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften erm?glicht und richtet sich an alle (Fremd-)SprachendidaktikerInnen, P?dagogInnen und BildungswissenschaftlerInnen der Universit?t Augsburg.

N?here Informationen zu den Workshops finden Sie hier.

Interessierte k?nnen sich jederzeit bei ?rika Lucena (erika.coutinho.lucena[@]uni-a.de) anmelden.

?

Beteiligung des Lehrstuhls an der Internationalen Tagung der Deutschlehrer:innen 2025

Vom 28.07. bis 01.08.2025 wird die n?chste Internationale Tagung der Deutschlehrer:innen (IDT) in Lübeck stattfinden. Unter dem Motto "Vielfalt wagen" findet ein umfangreiches Fachprogramm mit unterschiedlichen Tagungsformaten statt. Bis zum 01.09.2024 k?nnen für die verschiedenen Sektionen Abstracts für Vortr?ge, Posterpr?sentationen oder Workshops eingereicht werden. Den CfP finden Sie hier.

Bis zum Frühjahr 2025 findet bereits eine Online-Veranstaltungsreihe im Vorfeld statt und bietet Input verschiedener Gastgeber*innen und Institutionen. Das Programm finden Sie hier.
Der Augsburger Lehrstuhl Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik ist mit Prof'in Dr'in Kristina Peuschel als Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees?umfassend an der Konzeption der Tagung beteiligt. Dr. Tamara Zeyer wird gemeinsam mit Malick Ndao die Sektion "Motivation für das Deutschlernen im Spannungsfeld individueller Ziele und gesellschaftlicher Entwicklungen" leiten. Abstracts sind sehr herzlich willkommen.

?

?


Heiler, Katharina Sophie (2025): Diskriminierungskritische professionelle Wahrnehmung f?rdern – Evaluation zweier videobasierter Lehr-Lern-Szenarien. In: Olha Lykhnenko, Jochen Matthies, Thorsten Roelcke & Lisa Teufele (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache – Mehrsprachigkeit, Fachkommunikation, Digitalisierung und Kultur. Internationale Nachwuchstagung 2024 an der Technischen Universit?t Berlin. Berlin: J.B. Metzler, 133-150.

?

Schmidt, Laura (2025). Rezension: Hofer-Robinson, Michael: Werte. Sprache. Integration. Zur Konstruktion von Werten in DaZ-Lehrmaterialien. Berlin, Heidelberg: J. B. Metzler, 2023. https://doi.org/10.1515/infodaf-2025-0045

?

2024

?

Peuschel, Kristina, Ohta, Tatsuya, Zeyer, Tamara, & Costa Arantes, Poliana Coeli (2024). Professionelle digitale Kompetenzen für und in DaF: Einführung in das Themenheft. KONTEXTE: Internationales Journal Zur Professionalisierung in Deutsch Als Fremdsprache, 2(2), 1–10. https://doi.org/10.24403/jp.1394385

?

Becker, Christine, Bui, Thi Thanh Hien, Roschel Nunes, Elaine Cristina, Wittmann, Gerda-Elisabeth, Peuschel, Kristina, & Zeyer, Tamara (2024). DaF-spezifische digitale Kompetenzen weltweit – Positionen aus dem Fach. KONTEXTE: Internationales Journal Zur Professionalisierung in Deutsch Als Fremdsprache, 2(2), 11–13. https://doi.org/10.24403/jp.1394397

?

Zeyer, Tamara & Hertzel, Angelique (2024). "Das Ergebnis hat mich überrascht" – reflexives Lernen im virtuellen Austauschprojekt Malta – Kassel.

?

Peuschel, Kristina & Ricart Brede, Julia (2024). Das Studienfach DaZ für Lehramtsstudierende in Bayern: zur Genese und zu den Spezifika des Fachs im Freistaat Bayern.

?

da Silva, Ana, Schmidt, Laura, & Peuschel, Kristina (2024). Ressourcenorientiert mit Mehrsprachigkeit umgehen: Sprach- und bildungsbiographische Reflexionen als Lerngelegenheit im Lehramtsstudium Deutsch als Zweitsprache. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 7(2), 68–83. https://doi.org/10.11576/hlz-5369

?

Zeyer, Tamara (2024). Digitalisierung.
?

Egerer, Juliane, Garber, Sara, Pauls, Christina, & Schmidt, Laura (2024). Vom Rechtsanspruch zur Realit?t? Mentoring als Ma?nahme für Gleichberechtigung von Frauen in der Wissenschaft.

?

Heiler, Katharina Sophie (2024). Videobasierte Lehr-Lern-Szenarien zur F?rderung einer diskriminierungskritischen Perspektive auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit 40 (1-2), 135-154. https://doi.org/10.13109/zdkm.2024.40.1-2.135

?

Schmidt, Laura, Peuschel, Kristina, & Stark, Katharina (2024). Kritisch-reflexive Fachdidaktik in DaF und DaZ am Beispiel von Gender und gendergerechter Sprache. https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2024.02.04

?

Peuschel, Kristina, Schmidt, Laura, & Stark, Katharina (2024). Wichtig, aber aufwendig? Einstellungen (angehender) Lehrkr?fte zu gendergerechter Sprache. https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2024.01.04

?

?

2023

?

Teufele, Lisa (2023). Digitales und videogestütztes Testverfahren zur Erfassung berufskommunikativer Kompetenzen. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-21106-7

?

Biebigh?user, Katrin, Bolacio, Ebal, Feick, Diana, Kartika Ardiyani, Dewi, & Zeyer, Tamara?(2023).?Mediengebrauch in der Unterrichtsrealit?t.?In Michal Dvoreck?, Sandra Reitbrecht, Brigitte Sorger, & Hannes Schweiger (Eds.),?Sprachliche Teilhabe f?rdern: innovative Ans?tze und Technologien in Sprachunterricht und Hochschulbildung?(pp. 81-90). Berlin: Erich Schmidt.?https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-21106-7

?

Stark, Katharina Sophie (2023). Interaktive Videos zur Analyse fachlicher Problemsituation in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache [Poster].

?

Heiler, Katharina (2023). Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache am Beispiel Gender [Poster].

?

Zeyer, Tamara (2023). Digitalisierung der Grammatikvermittlung im Kontext Deutsch als Fremdsprache.

?

Waggershauser, Elena & Noack, Christina (2023). Kooperativ denken, bedürfnisorientiert fortbilden: zur Konzeption eines Qualifizierungsangebots im Bereich Deutsch als Zweitsprache. https://doi.org/10.24403/jp.129703

?

da Silva, Ana (2023). Erkl?ren im Kontext sprachlicher Heterogenit?t: von konzeptionellen Herausforderungen zu sprachbildenden Perspektiven.

?

Peuschel, Kristina (2023). Die Nullerjahre in der Fachdidaktik DaF (und DaZ): gro?e Themen und missing topics. https://doi.org/10.1515/infodaf-2023-0073
?

Feike, Julia, Janíková, Věra, Ohta, Tatsuya, Peuschel, Kristina, Saunders, Constanze, & Schart, Michael (2023). Professionalisierung erleben, gestalten, begleiten und erforschen: Einleitung zur ersten Ausgabe von KONTEXTE. https://doi.org/10.24403/jp.1296775

?

Peuschel, Kristina, da Silva, Ana, & Onya, Jacques Abel (2023). Teilhabeorientiert lehren und lernen: ein Seminar zur Anbahnung professions-spezifischer digitaler Kompetenzen in DaF und DaZ an der Universit?t Augsburg. https://doi.org/10.24403/jp.1297042

?

Stark, Katharina Sophie, Wekerle, Christina, Bischoff, Alena, Schweiger, Moritz, Peuschel, Kristina, Proske, Kerstin, Weckerle, Birgit, Vettermann, Lisa, & Schindler, Ann-Kathrin (2023). A heuristic framework for video-based teaching and learning scenarios in higher education. Journal of Research on Technology in Education. https://doi.org/10.1080/15391523.2023.2242980

?

?

2022 (Auswahl)

?

da Silva, Ana (2022). "Ich habe mir selbst eine Frage gestellt... sollte ich nicht tun" – zum Umgang mit Wissensdivergenzen und Verst?ndigungserfordernissen in (Erkl?r-)Videos. https://doi.org/10.3726/b20296
?
Schmidt, Laura (2022). Dazugeh?ren m?glich machen? Lehrkr?fte in Integrationskursen als Sprach- und Zugeh?rigkeitsmittler*innen. k:ON - K?lner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 2(6), 102-117. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2022.2.6
?
Hartinger, Andreas, Dresel, Markus, Matthes, Eva, Nett, Ulrike E., Peuschel, Kristina & Gegenfurtner, Andreas (Ed.) (2022). Lehrkr?fteprofessionalisierung im Umgang mit Heterogenit?t. Theoretische Konzepte, F?rderans?tze, empirische Befunde. Münster: Waxmann.
?
Waggershauser, Elena & Peuschel, Kristina, unter Mitarbeit von Hafize An?l Konar (2022). BeDaZ: Bedarfs- und bedürfnisorientierte Fortbildungen in Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachlicher Bildung. In Andreas Hartiner et al. (Ed.), Lehrkr?fteprofessionalisierung im Umgang mit Heterogenit?t. Theoretische Konzepte, F?rderans?tze, empirische Befunde (pp. 211-226). Münster: Waxmann.
?
Stahl, Christine & Peuschel, Kristina (2022). DaZ-Lehrkompetenzen, virtuelle Hospitationen und sprachlernf?rderliche Unterrichtsinteraktionen. Zum Einsatz des Videokorpus Sprachliche Heterogenit?t in der Schule (ViKo_spracHe). In Andreas Hartiner et al. (Ed.), Lehrkr?fteprofessionalisierung im Umgang mit Heterogenit?t. Theoretische Konzepte, F?rderans?tze, empirische Befunde (pp. 371-386). Münster: Waxmann.
?
da Silva, Ana (2022). Lebensweltliche Mehrsprachigkeit als translingual-hybride Praxis. Der aktuelle Mehrsprachigkeitsdiskurs zwischen Aufbrüchen und Verharrungen. In Migrationsp?dagogische Zweitsprachdidaktik, 1/2022 (S. 39–63). https://doi.org/10.25365/mpzd-2022-1-3
?
Dietz, Gunther (Ed.). (2022). Mikro-H?rübungen und authentische H?rmaterialien – Impulse für eine alternative fremd- und zweitsprachliche H?rverstehensdidaktik und ihre Beforschung. Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-51674
?
Dietz, Gunther (2022). Mikroh?ren und authentische H?rmaterialien – Zur Einführung in den Tagungsband. In Gunther Dietz (Ed.), Mikro-H?rübungen und authentische H?rmaterialien: Impulse für eine alternative fremd- und zweitsprachliche H?rverstehensdidaktik und ihre Beforschung (pp. 7–32). Bamberg: University of Bamberg Press (Schriften aus der Fakult?t Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 40). Online.
?
Stark, Katharina Sophie (2022). Bewertung und Vermittlung gendergerechter Sprache durch DaZ/DaF-Lehrkr?fte.? Informationen Deutsch als Fremdsprache. https://doi.org/10.1515/infodaf-2022-0055
?
Vali, Sara, Horstmeier, Marie, & Heiland, Thomas (2022). Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalit?t (be)greifbar machen: Analyse mehrsprachiger Materialien aus einer universit?ren Lehrveranstaltung. In Christiane F?cke & Sara Vali (Eds.), Perspektiven der Mehrsprachigkeit heute in Forschung und Praxis: Lehramtsstudierende, Lehrpraxis, Lehrmaterialien (pp. 217-241). Berlin: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b19481
?
Stahl, Christine (2022). Professionelle Unterrichtswahrnehmung in DaZ – das Testinstrument "sHiVa" in Bezug auf sprachlernf?rderliche Rückmeldungen. In D. Dimova, J. Müller, K. Siebold, F. Teepker, & F. Thaller (Eds.), DaF und DaZ im Zeichen von Tradition und Innovation: 47. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universit?t Marburg 2020 (pp. 221-239). G?ttingen: Universit?tsverlag. https://doi.org/10.17875/gup2021-1823
?
Stahl, Christine (2022). Handlungsbezogene methodische Kompetenzen für den Deutsch als Zweitsprache-Unterricht (DaZ) in schulischen Kontexten: digitale DaZ- Lehrkr?ftebildung mit dem ViKo_spracHe. In Digitalisierung in der Lehrkr?ftebildung nach dem Digital Turn (pp. 31-32). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). ( online)
?
Peuschel, Kristina & Schmidt, Laura (2022). Gendergerechte Sprache in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Einstellungen von Studierenden zu ihrem Gebrauch in Universit?t und Unterrichtspraxis. In Anika Freese & Oliver Niels V?lkel (Eds.), Gender_Vielfalt_Sexualit?t(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (pp. 53-72). München: Iudicium.
?
da Silva, Ana, Lehmann-Grube, Sabine K., Dresel, Markus, & Peuschel, Kristina (2022). Individuelle Voraussetzungen und fachliche Kompetenzen Lehramtsstudierender für den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht. In Christiane F?cke & Sara Vali (Eds.), Perspektiven der Mehrsprachigkeit heute in Forschung und Praxis: Lehramtsstudierende, Lehrpraxis, Lehrmaterialien (pp. 69-91). Berlin: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b19481
?
Peuschel, Kristina (2022). Keine gr??ere Hürde als... - gendergerechte Sprache im Deutschen aus der Perspektive des Lehrens und Lernens. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 72(5-7), 49-54. ( Online-Ausgabe der APuZ)

?

Weitere aktuelle Publikationen unseres Teams finden Sie auf den jeweiligen Profilseiten.

?

?

Prüfungstermine im aktuellen Semester (Modulprüfungen)
  • Der Abgabetermin für das Portfolio in Grundlagen DaF/DaZ II ist am 12.08.2025.?Bitte beachten Sie die neuen Hinweise?zur Verwendung von KI-Tools in wissenschaftlichen Arbeiten (unter "Service für Studierende") und die Vorgaben zur Abgabe im Digicampus-Kurs.
  • Der Klausurtermin zum Basismodul IKS?ist am?23.07.2025 (10.00-11.30 Uhr in H?rsaal III).
  • Der Klausurtermin zur Wiederholungsprüfung?zum Basismodul Grundlagen DaF/DaZ III (SBV) ist am 28.07.2025 (18.00-19.30 Uhr in H?rsaal I).
  • Der Abgabetermin für Hausarbeiten im Aufbau- und Vertiefungsbereich, Hausarbeiten als Wiederholungsprüfungsleistung und Praktikumsberichte ist am?26.08.2025. Bitte beachten Sie die neuen Hinweise?zur Verwendung von KI-Tools in wissenschaftlichen Arbeiten (unter "Service für Studierende").
?
Anmeldung für das fachdidaktische Praktikum DaZ im WiSe 2025-26

Im Zeitraum vom 05.-23. Mai 2025 k?nnen Sie sich für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum Deutsch als Zweitsprache (Lehramt Unterrichts-, Didaktik- oder Erweiterungsfach nach PO 2012 oder PO 2023) im Wintersemester 2025-26 anmelden.
Die Anmeldung l?uft über Digicampus (für Grund- und Mittelschule getrennt) unter dem Titel:

?

Für eine gültige Anmeldung ist ein ausgefülltes Anmeldeformular erforderlich, das Sie in Digicampus unter ?Dateien“ finden und bitte ausgefüllt und unterschrieben hochladen (word oder pdf). Im Falle nicht ausreichender Pl?tze gilt das Eingangsdatum Ihrer Anmeldung.
Anmeldungen, die nach dem 23.Mai 2025 eingehen, k?nnen nicht mehr berücksichtigt werden.
Ansprechpartnerin: Dr. Sonja Rei?-Held

?

Antragsfrist für Anrechnung von Sprachkursen im SoSe 2025

Anrechnungsantr?ge für bereits vorhandene Sprachkenntnisse (Sprachpraxismodule) im Pflichtbereich k?nnen im Zeitraum 23.04.2024-31.05.2025 eingereicht werden. Anschlie?end erfolgt die Prüfung Ihres Antrags. Bitte beachten Sie: Die Antragstellung erfolgt digital über Digicampus unter dem Titel: Sprachanrechnung DaZ DaF
Dort finden Sie auch weitere Informationen und das erforderliche Antragsformular. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Laura Schmidt.

?

Wiederholungsklausur Grundlagen I / MUD im WiSe 2024/25

Die Wiederholungsklausur zum Basismodul Grundlagen I/MUD? (6, 7 oder 8 LP) findet am 10.4.2025 von 10-12 Uhr in H?rsaal IV statt.
Die Anmeldung zur Wiederholungsprüfung in STUDIS erfolgt vom 17.3.-24.3.2025 (jeweils 12:00 Uhr).

??

Klausureinsicht Grundlagen I / MUD

Für die Prüfungen des Wintersemesters 2024/25 im Basismodul MUD/ GL I besteht zu folgendem Termin die M?glichkeit zur Klausureinsicht:

  • Montag, 24.03., 10:30-11-30 Uhr, Raum D 4082 (Ansprechpartnerin: Laura Schmidt)

Wir bitten Sie, sich per Mail bei der Ansprechpartnerin für die Klausureinsicht anzumelden.

?

Erstsemesterveranstaltung für Studienbeginnende im SoSe 2025

Wir freuen uns, Sie im Rahmen der Infoveranstaltung zum Studium DaZ willkommen zu hei?en und Ihnen viele wichtige Hinweise für Ihr Studium mit auf den Weg zu geben.?Die Erstsemesterveranstaltung für das SoSe 2025 findet am Dienstag, den 22.04.2025, 11:00 Uhr via Zoom ( Zoom, Meeting-ID: 639 7911 6152, Kenncode: +#n4rY) statt. Ansprechpartnerin für diese Veranstaltung ist Mirjam Klein (Professur Variationslinguistik und DaZ/DaF). Die Pr?sentationsfolien zur Erstsemestereinführung finden Sie unter Links & Downloads.

?

?

Prüfungstermine im aktuellen Semester (Modulprüfungen)
  • Der Abgabetermin für Hausarbeiten im Aufbau- und Vertiefungsbereich, Hausarbeiten als Wiederholungsprüfungsleistung und Praktikumsberichte ist am 10.03.2025. Bitte beachten Sie die neuen Hinweise?zur Verwendung von KI-Tools in wissenschaftlichen Arbeiten (unter "Service für Studierende").
  • Der Klausurtermin zum Basismodul Grundlagen DaF/DaZ I ist am 10.02.2025 (14.30-16.30 Uhr in H?rsaal I).
  • Der Klausurtermin zur Wiederholungsklausur im Basismodul IKS (PO 2012) ist der 11.2.2025. Weitere Informationen zur Wdh.-Klausur im BM IKS erhalten Sie von Fr. Dr. Rei?-Held.
  • Der Klausurtermin zum Basismodul Grundlagen DaF/DaZ III ist am 04.02.2025 (08.15-09.45 in H?rsaal III).

Bitte kontaktieren?Sie uns über das?Lehrstuhlsekretariat (Frau Duldner:?didaktik_daz_daf / at /?philhist.uni-augsburg.de)?oder pers?nlich per Mail oder Telefon.

Aktuelle Projekte

Subsahara-Afrika-Netz DaF Digital (SANDD)
Digital kompetent DaZ unterrichten (DIGKOMPDAZ_FACH)
Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (IVAPro_DaZ/DaF)
KONTEXTE – Internationales Journal zur Professionalisierung in DaF
8. Juli 2025

Gastvortrag am 15.07.2025: Mentoring als dialogisches Potenzialfeld: Weg vom Einzelk?mpfertum, hin zum kollegialen Gespr?ch in der Lehrkr?fteausbildung (Dr'in Elaine Roschel Nunes)

Dr. Elaine Roschel Nunes wird ab 15.07. um 17:30 Uhr im Raum D 4056 von ihren Projekten der Deutschlehrkr?fteblidung an der Universidade Federal de Santa Catarina berichten. Interessant für die Augsburger Germanistik ist dieser Vortrag u.a. auch, weil die Referentin, die zur Erarbeitung ihrer Dissertation mit einem DAAD-Forschungsstipendium am Lehrstuhl zu Gast war, in diesem Jahr auf der Tagung des Internationalen Germanistikverbandes (IVG) an der Uni Graz mit dem Grimm-Preis geehrt wird.

7. Mai 2025

Tag der digitalen Lehre an der Universit?t Augsburg 2025

Der Lehrstuhl Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik war im Rahmen des KodiLL-Teilprojektes IVAPro_DaZ/DaF am 07.05.2025 am Tag der digitalen Lehre an der Universit?t Augsburg vertreten. Unter anderem konnten sich Universit?tsangeh?rige über die derzeitigen digitalen und international-orientierten Forschungsprojekte sowie Lehrveranstaltungen des Lehrstuhles informieren. Am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik ist das Lehren und Lernen mit digitalen Medien fester Bestandteil der Lehre und Forschung. Davon zeugen die am Lehrstuhl durchgeführten Projekte, z. B. das Digitale Kompetenznetzwerk Subsahara Afrika Netz DaF Digital (SANDD), das Projekt Digital gestützt in den Fachunterricht (DigKompDaZ_Fach) im bundesweiten Programm lernen:digital oder das Projekt Interaktive Videos zur Analyse von fachlichen Problemsituationen in DaZ/DaF (IVAPro_DaZ/DaF). Unsere Studierenden nehmen an internationalen Virtual Exchange- Kooperationen teil, lernen im fachdidaktischen Prakti

7. Mai 2025

Besuch der LEARNTEC Messe

Vom 06.-08.05.25 besuchten Tamara Zeyer und Katharina Heiler die LEARNTEC Messe 2025 in Karlsruhe.
Vor Ort informierten sie sich über neueste Entwicklungen im Bereich digitale Bildung und KI und testeten neueste Technologien.
Bei interessanten Vortr?gen und zahlreichen informativen Gespr?chen mit Ausstellenden holten sie sich Inspiration im Bereich der Hochschullehre. In einem Vortrag des Dienstleisters fairkom wurde die Plattform dafubao vorgestellt, welche in Kooperation mit dem am Lehrstuhl angesiedelten SANDD-Netzwerk entsteht. Darüber hinaus bot die LEARNTEC die optimale Gelegenheit, Networking im Bereich OER zu betreiben, was für die kommenden Meilensteine in SANDD eine gro?e Bereicherung darstellt.

13. April 2025

Teilnahme an der 30. Tagung des Germanistikverbandes im Südlichen Afrika (Windhoek)

Vom 13. bis zum 16. April 2025 fand in Windhoek, Namibia, die 30. Tagung des Germanistikverbandes im Südlichen Afrika/Association for German Studies in Southern Africa (SAGV) statt. ?ber 70 Wissenschaftler*innen aus 16 L?ndern tauschten sich im Rahmen des Kongressthemas ?Alternative Wahrheit(en) und Realit?t(en) in Zeiten des Wandels“ aus. Dr. Tamara Zeyer hielt einen Vortrag zum Thema ?DaF-Lehrkr?ftebildung und unterrichtliche Realit?t“ und gab Einblick in ihre Studie zum beruflichen Einstieg von DaFZ-Lehrkr?ften. Die Teilnahme am Kongress wurde dank der finanziellen Unterstützung durch die Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universit?t Augsburg erm?glicht. Die University of Namibia (UNAM), die den Kongress ausgerichtet hat, ist Konsortialparteruniversit?t im Netzwerk Subsahara Afrika Netz DaF Digital (SANDD).

1. April 2025

Neue Ausgabe von KONTEXTE erschienen

Die aktuelle Ausgabe von KONTEXTE, dem internationalen Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache, ist erschienen. Unter dem Ausgabentitel "Professionalisierung für angehende Deutschlehrende an Hochschulen in Zeiten des Umbruchs weltweit" sind elf Beitr?ge versammelt: Die Praxisberichte, theoretisch-kritischen ?berlegungen und Forschungsbeitr?ge diskutieren die drei zentralen Themenfelder der Auswirkungen von Sprach- und Bildungspolitik (Makroebene), der zielgerichteten Programmstrukturen (Mesoebene) und der hochschuldidaktischen Umsetzung fachlicher Inhalte (Mikroebene). Das Themenheft wird von Diana Feick, Anja Pietzuch und Constanze Saunders herausgegeben und ist wie alle Ausgaben von KONTEXTE open access verfügbar.

24. M?rz 2025

Augsburg und S?o Paulo: Diversidade, Multilinguismo e Contato: Perspectivas Linguísticas, Socioculturais e Didáticas

Unter dem Motto ?Diversidade, Multilinguismo e Contato: Perspectivas Linguísticas, Socioculturais e Didáticas” treffen sich vom 24. - 28. M?rz Wissenschaftler:innen, Promovierende und Studierende der Universit?t Augsburg (UA) und der Universidade de S?o Paulo (USP) zum interdisziplin?ren Austausch in verschiedenen Workshops und Diskussionspanels. Dank der F?rderung durch BAYLAT und FAPESP werden an der Deutschabteilung der USP unter dem Mentorat von D?rthe Uphoff Perspektiven einer kritisch-reflexiven Fachdidaktik sowie eines kritischen Deutschunterrichts im brasilianischen sowie deutschen Kontext diskutiert. Als Referent:innen nehmen teil Mariana Kuntz de Andrade e Silva (USP)