足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Studium und Lehre

pixabay pixabay

?

?

?

?

Informationen für Erstemester

finden Sie auf den Seiten der .

?

Speziell unter:

?

?

Wichtige Hinweise zum Studium (Lehrveranstaltungen)

?

?

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte

an die entsprechende Studienberatung

(weiter unten auf der Seite)

?

?

?

  • Lehramtstudieng?nge Sozialkunde (Teilgebiet Politikwissenschaft) [Hilfreiche Hinweise rund um das Staatsexamen Sozialkunde gibt es auf dieser Seite der ]

  • Weitere Informationen finden Sie auf den

  • Bitte beachten Sie auch die Informationen zu

?

Auslaufende Studieng?nge (kein Studienbeginn mehr m?glich):

?

M. A. Sozialwissenschaftliche Diskursforschung
M. A. Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung
Diplom- und Magisterstudiengang Politikwissenschaft

Fakten zum Studiengang
Name: Sozialwissenschaften
Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studienform: Vollzeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Zulassungsmodus: Zulassungsfrei
Deutschkenntnisse (Mindestanforderungen): C 1
Hinweise: Eine Bewerbung für das 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester m?glich. Für ein h?heres Fachsemester ist die Bewerbung auch zum Sommersemester m?glich. Die u.a. Bewerbungsfrist zum Sommersemester gilt nur für die Bewerbung für ein h?heres Fachsemester. Die Frist zur Einschreibung wird auf unserer Webseite bekanntgegeben: https://www.uni-aug… . Einführungsveranstaltungen finden kurz vor Beginn der Vorlesungszeit statt: www.uni-augsburg.de…; Vorlesungsbeginn: https://www.uni-aug…
Bewerbungsschluss Sommersemester: 15. Februar
Fakten zum Studiengang
Name: Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienform: Vollzeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus: Zulassungsfrei
Deutschkenntnisse (Mindestanforderungen): C 1 Und
Fremdsprachenkenntnisse (Mindestanforderungen): Englisch B 2
Hinweise: Zugangsvoraussetzungen gem?? § 4 der Prüfungsordnung in der aktuellen konsolidierten Fassung. Einführungsveranstaltungen finden kurz vor Beginn der Vorlesungszeit statt: www.uni-augsburg.de…. Vorlesungsbeginn: https://www.uni-aug…
Visumpflichtige 足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】 beachten die ggf. unten angeführten empfohlenen Bewerbungszeitpunkte.: Bewerbungsfristen
Bewerbungsschluss Wintersemester: 01. Juli

Abschlussarbeiten

?

Am Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Politische Theorie besteht grunds?tzlich die M?glichkeit zur Anfertigung von BA- und MA-Arbeiten.

Die nachfolgende Liste versammelt exemplarische Themenstellungen zu verschiedenen Arbeitsfeldern im Bereich der politischen Theorie und Ideengeschichte und kann zur Orientierung bei der eigenen Themenfindung dienen.

?

Die Liste steht auch zum zur Verfügung.

?

?

?

Rezeptionsforschung / Die Rezeption politischer Ideen und Begriffe

?

Machiavellis ?Prinz? bei Antonio Gramsci

Elemente anarchistischen Denkens im radikaldemokratischen Diskurs der Gegenwart

Die Rezeption Carl Schmitts im Denken der Neuen Rechten

Die Wiederentdeckung des Kontraktualismus im Gerechtigkeitsdiskurs der zweiten H?lfte des 20. Jh.

Aktuelle Anl?sse (Praktiken, Ereignisse) und ihre politisch-theoretische Analyse

?

Hausbesetzungen und Eigentumstheorien

Kirchenasyl – Ideengeschichte einer Institution

Was für ein Staat ist der ?islamische Staat“? Der IS im Kontext gegenw?rtiger Staatstheorien

Digitaler Widerstand – what’s new?

Begriffsanalysen

?

Das Verh?ltnis von Macht und Gewalt bei Hannah Arendt

Der Begriff des Staates beim frühen Marx

Der Begriff des Menschen in der Allgemeinen Erkl?rung der Menschenrechte

Vergleichende Perspektiven auf Begriffe/Konzepte/Dokumente

?

Die Menschenrechtserkl?rungen von 1789, 1793 und 1795 im Vergleich

Kontraktualismus bei John Rawls und Robert Nozick im Vergleich

Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Freiheitsbegriffs bei Hannah Arendt und Richard Rorty

Theoriedebatten

?

Die Debatte zwischen Existenzialisten und (Post)Strukturalisten um den Begriff des Humanismus

Feministische Menschenrechtskritik am Beispiel der Erkl?rung der Rechte der Frau und Bürgerin von Olympe de Gouge

Der Tugendbegriff in der Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte

Studienberatung

Zur Information und zur Beachtung:

?

PD Dr. Ulrich Roos befindet sich vom 1. April bis zum 30. September 2021 in Elternzeit. In besonders dringlichen F?llen (z.B. zeitlich besonders sensiblen Leistungsanerkennungen zwecks Erstellung eines Abschlusszeugnisses) wenden sich Lehramtsstudierende bitte an das Sekretariat des Lehrstuhls für Politische Theorie unter politische.theorie@phil.uni-augsburg.de .
?

BA Sozialwissenschaften

?

?

?

?

MA Sozialwissenschaft: ?Konflikt in Politik und Gesellschaft“

?

?

?

Lehramtsstudieng?nge (alt und modularisiert)

?

?

?

Auslandssemester

?

?

?

Praktikum

?

?

?

?

?

Alle auslaufenden Studieng?nge:

?

Bitte gehen Sie in die Sprechstunde des jeweiligen betreuenden Professors.

?

?

Ansprechpartner

Lehrstuhlinhaber
Politikwissenschaft, Politische Theorie

Startseite:

E-Mail:

Karin Tausend
Sekretariat Lst. Prof. Llanque
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakult?t

E-Mail:

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】