足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Der Lehrpreis

der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Augsburg

?

Der Lehrpreis

Die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakult?t lobt seit dem Akademischen Jahr 2022/23 j?hrlich einen Lehrpreis aus. Mit ihm werden herausragende Lehrleistungen des akademischen Mittelbaus der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakult?t sichtbar gemacht und gewürdigt.

Der nicht dotierte Preis wird künftig einmal im Studienjahr an drei Lehrende oder Lehrteams vergeben. Er sieht die Würdigung von Lehre vor, die besonders innovativ, abwechslungsreich, motivierend, zugewandt, aber auch tiefgehend, anspruchsvoll, verst?ndlich und strukturiert gestaltet wurde.

?

Die potenziellen Preistr?ger*innen

Studierende k?nnen Vorschl?ge einreichen zu allen Wissenschaftlichen und Künstlerischen Mitarbeiter*innen, alle Wissenschaftlichen Beamt*innen und auch Drittmittelbesch?ftigte, die ein Lehrdeputat zu erfüllen haben. Ausgeschlossen sind Lehrbeauftragte. Der Lehrpreis soll eine besondere Anerkennung vor allem auch für die Personen sein, die regelm??ig im Kerncurriculum t?tig sind. Grundlage der Entscheidung über den Lehrpreis sind Evaluationen und zus?tzliche Selbstauskünfte zu einer vorgeschlagenen Veranstaltung.

?

Vorschl?ge der Studierenden bitte mailen an: lehrpreis@phil.uni-augsburg.de (bis sp?testens jeweils 20. Februar des jeweiligen Wintersemesters)

Das zweistufige Auswahlverfahren

In einem ersten Schritt werden zur Ermittlung der Preistr?ger*innen die üblichen Lehrevaluationen ausgewertet, in einem zweiten Schritt für besonders gute Lehrveranstaltungen zus?tzliche Selbstauskünfte.

Erste Stufe

Das Verfahren impliziert, dass die Lehrveranstaltungen im Sommer- und Wintersemester von der Qualit?tsagentur evaluiert werden. ?Damit wird der Lehrpreis-Jury Zugriff auf die Lehrevaluationsergebnisse zu der vorgeschlagenen Veranstaltung gew?hrt (d.h. die Teilnahme an den regelm??igen Lehrevaluationen ist Voraussetzung für die Vergabe des Lehrpreises).

Wird eine Veranstaltung von Studierenden vorgeschlagen, dann bittet die Jury die/den Veranstaltungsleiter*in (oder Lehrende/n) um das Einverst?ndnis, die Lehrevaluation zur benannten Veranstaltung nutzen zu dürfen.

Anschlie?end wertet die Jury zusammen mit der Qualit?tsagentur die Evaluationsergebnisse entlang der oben bereits benannten Kriterien aus.

Zweite Stufe

In einem zweiten Schritt werden diejenigen Kandidat*innen (max. 10), deren Lehrevaluationen den Lehrpreiskriterien laut Evaluation am besten entsprochen haben, von der Lehrpreis-Jury um weitere Unterlagen gebeten. Dies sind:

  1. Veranstaltungsplan/Handout, das zu Veranstaltungsbeginn ausgegeben wurde
  2. Reflexion der Veranstaltung

Bei der Reflexion, die max. drei Seiten umfasst, k?nnen die folgenden neun Aspekte als Orientierung dienen (wobei je nach Zuschnitt der eingereichten Veranstaltung einzelne Aspekte relevanter oder auch weniger relevant für die individuellen Reflexion sein dürften).

  1. Bitte legen Sie anhand des eingereichten Veranstaltungsplans dar, was die Ziele der Veranstaltung waren und wie Sie sie entsprechend aufgebaut haben.
  2. Worin liegt Ihres Erachtens das innovative Potenzial der eingereichten Lehrveranstaltung? Was zeichnet die Veranstaltung z.B. in Bezug auf den Einsatz von Medien, didaktische Verfahren, den Einsatz neuartiger empirischer oder hermeneutischer Methoden oder die Vermittlung innovativer Inhalte aus?
  3. Welche unterschiedlichen Methoden bzw. Strategien haben Sie eingesetzt, um Inhalte zu vermitteln? Wie wurde die Aktivierung der Studierenden erreicht?
  4. Wie fordern Sie Studierende bzw. wie haben Sie in Ihrer Lehrveranstaltung Transferdenken unterstützt (z.B. das Herstellen von Bezügen zum Berufsfeld, zum Alltagsleben und zu weiterführender Forschung)?
  5. Inwieweit wurden in Ihrer Lehrveranstaltung der aktuellste Forschungsstand bzw. wissenschaftliche Kontroversen thematisiert und diskutiert?
  6. Wie haben Sie die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lernvoraussetzungen der Studierenden berücksichtigt?
  7. Was haben Sie unternommen, um ein positives Sozialklima in Ihrer Veranstaltung zu erzeugen?
  8. Was hat Ihres Erachtens die Studierenden Ihrer Veranstaltung am meisten unterstützt, die gesetzten Lernziele zu erreichen?
  9. Wo sehen Sie noch Optimierungspotenzial, wenn Sie eine ?hnliche Veranstaltung nochmals halten würden?

Die Ermittlung und Würdigung der Preistr?ger*innen

Die Lehrpreis-Jury ermittelt die Preistr?ger*innen auf Basis des Veranstaltungsplans, der Reflexion und ggf. zus?tzlicher Materialien (z.B. offen ge?u?erte Bemerkungen der Studierenden in der Veranstaltungs-evaluation). Die Preistr?ger*innen werden zu Beginn des auf den Bewerbungszeitraum folgenden Sommersemesters im Rahmen des Forschungstags der Fakult?t vorgestellt und erhalten eine Urkunde. Ziel ist es, anderen Fakult?tsmitgliedern mit Best-Practice-Beispielen neue Anregungen zu verschaffen.

?

Die Jury

Die Auswahljury setzt sich zusammen aus der/m amtierenden Studiendekan*in, einer/m Vertreter*in des Mittelbaus sowie zwei Vertreter*innen der Studierenden. Dies sind derzeit:

  • Prof. Dr. Jeffrey Wimmer
  • Dr. Christiane Schmidt-Maiwald
  • Katharina L?ffler/Fareea Farooq
  • Lukas Bernatzky

?

? Universit?t Augsburg

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】