Erasmus+: Praktika / praktische Forschungsaufenthalte für Promovierende
M?glichkeiten für Promotionsstudierende
Unter dem Bildungsprogramm Erasmus+ haben Promotionsstudierende der Universit?t Augsburg die M?glichkeit, für einen praktischen Forschungsaufenthalt im Ausland einen Zuschuss zu beantragen.
?
Es stehen zwei F?rderm?glichkeiten zur Verfügung:
?
- regul?re Langzeit-Forschungspraktika im Ausland (2 bis 12 Monate)
- Kurzzeitaufenthalte im Ausland (5 bis 30 Tage) (= short term)
F?rders?tze "short term"
Projekt 2023:
?
(Forschungs-)Praktika, die zwischen dem 01.10.23 und dem 30.09.24 beginnen, werden aus dem Projekt 2023 gef?rdert.
?
?
Für den Auslandsaufenthalt setzt sich die m?gliche F?rderung wie folgt zusammen:
?
Mobilit?tsdauer | Mobilit?tszuschuss |
M?gliche zus?tzliche Zuschüsse |
M?gliche zus?tzliche Zuschüsse für nachhaltiges Reisen |
Tag 5-14 der physischen Mobilit?t | 79 Euro pro Tag | ggf. zus?tzlich einmalig 100 Euro | ggf. einmalig 50 Euro |
Tag 15-30 der physischen Mobilit?t | 56 Euro pro Tag | ggf. zus?tzlich einmalig 150 Euro | ggf. einmalig 50 Euro |
?
* fewer opportunities = social top up, siehe unten.
?
?
Diese F?rders?tze gelten weltweit.
?
Darüberhinaus k?nnen folgende Zuschl?ge beantragt werden:
?
- Green Travel -? Bitte beachten Sie, dass die Universit?t Augsburg im Projekt 2023 den Zuschlag für Green Travel für Praktika sowohl in den Programm- als auch den Partnerl?ndern erm?glicht. Basis hierfür sind die Regelungen für Programml?nder. Reisekosten werden im Projekt 2023 für SMP pauschal nur für Auslandspraktika der Internationalen Dimension au?erhalb der Regionen 13 und 14 erstattet, die ein Social Top Up (siehe unten) erhalten.
?
Ein Social Top Up ( "Soziale Teilhabe") aus der folgenden Liste mit einem Zuschlag i.H.v. 100 € bzw. 150 €
- für Studierende mit einem GdB ab 20 bzw. einer chronischen Krankheit oder Realkostenerstattung ab einem GdB ab 20; bitte nehmen Sie für eine evtl. Realkostenerstattung Kontakt mit dem AAA auf!
- für Studierende mit Kind(ern)
- für erwerbst?tige Studierende
- für Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus
Details zu den Erasmus+-Social Top Ups sind dieser Broschüre zu entnehmen.
?
?
Projekt 2024:
??
(Forschungs-)Praktika, die am bzw. ab dem 01.10.24 beginnen, werden aus dem Projekt 2024 gef?rdert.
?
?
Für den Auslandsaufenthalt setzt sich die m?gliche F?rderung wie folgt zusammen:
?
Mobilit?tsdauer | Mobilit?tszuschuss |
M?gliche zus?tzliche Zuschüsse |
Tag 5-14 der physischen Mobilit?t | 79 Euro pro Tag | ggf. zus?tzlich einmalig 100 Euro |
Tag 15-30 der physischen Mobilit?t | 56 Euro pro Tag | ggf. zus?tzlich einmalig 150 Euro |
?
* fewer opportunities = social top up, siehe unten.
?
?
Diese F?rders?tze gelten weltweit.
?
?
Darüberhinaus k?nnen folgende Zuschl?ge beantragt werden:
?
?
?
Reisekosten:
?
- Alle Studierenden erhalten für Praktika im Ausland grunds?tzlich mindestens zwei Reisetage. Studierende, die Ihren Zielort im Ausland über grünes Reisen erreichen, k?nnen zwischen zwei und vier Reisetagen beantragen.
- Studierende, die an einer short term-Ma?nahme teilnehmen, erhalten zus?tzlich zu den Reisetagen einen Reisekostenzuschuss nach folgender Tabelle:
Distanz | Standardreise | ?Green Travel |
10 und 99 km | ?28 EUR | ?56 EUR |
100 und 499 km | ?211 EUR | ?285 EUR |
500 und 1999 km | ?309 EUR | ?417 EUR |
2000 und 2999 km | ?395 EUR | ?535 EUR |
3000 und 3999 km | ?580 EUR | ?785 EUR |
4000 und 7999 km | 1188 EUR | 1188 EUR |
8000 km oder mehr | 1735 EUR | 1735 EUR |
?
?
Unter ?Green Travel“ bzw. ?umweltfreundliches Reisen“ sind Reisen zu verstehen, bei denen emissionsarme Verkehrsmittel für den gr??ten Teil der Reise genutzt werden, wie z. B. Bus, Zug, Fahrrad oder Fahrgemeinschaften.
Ein Social Top Up ( "Soziale Teilhabe") aus der folgenden Liste mit einem Zuschlag i.H.v. 100 € bzw. 150 €
- für Studierende mit einem GdB ab 20 bzw. einer chronischen Krankheit oder Realkostenerstattung ab einem GdB ab 20; bitte nehmen Sie für eine evtl. Realkostenerstattung Kontakt mit dem AAA auf!
- für Studierende mit Kind(ern)
- für erwerbst?tige Studierende
- für Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus
Details zu den Erasmus+-Social Top Ups sind dieser Broschüre zu entnehmen.
?
?
Voraussetzungen für eine F?rderung
- Das (Forschungs-)Praktikum der Kategorie "short term" muss eine Dauer zwischen 5 und 30 Tagen haben. Praktische Aufenthalte mit einer Dauer zwischen zwei und 12 Monaten k?nnen als Langzeitmobilit?t gef?rdert werden. Aufenthalte mit einer Dauer zwischen einem und zwei Monaten k?nnen nicht über Erasmus+ gef?rdert werden.
- Antragstellende, die bereits über Erasmus+ gef?rdert wurden, müssen noch einen Restf?rderanspruch von mind. 5 Erasmus+-Tagen übrig haben.
- Es muss sich um eine Vollzeitma?nahme handeln.
- Die tats?chliche Dauer des Praktikums ist nach dessen Abschluss durch ein Zeugnis oder eine Best?tigung der aufnehmenden Institution nachzuweisen.
- Gef?rdert werden k?nnen Pflichtpraktika sowie freiwillige Praktika.
- Auch Graduierte, Absolventen*innen oder Post-Docs k?nnen nach Ihrem Studienabschluss eine F?rderung über Erasmus+ erhalten. Voraussetzung hierfür ist, dass das F?rderkontingent aus dem vorangegangenen Studienzyklus noch nicht vollst?ndig aufgebraucht ist und dass das Auslandspraktikum innerhalb eines Jahres nach Exmatrikulation durchgeführt und abgeschlossen wird. Bitte melden Sie sich noch w?hrend Ihres Studiums im AAA, wenn Sie an der F?rderung eines Absolventenpraktikums Interesse haben.
- Die Universit?t Augsburg vergibt die Stipendien nach dem Windhundverfahren ("first come first serve"). Es handelt sich also um ein laufendes Vergabeverfahren ohne Frist, wobei das Stipendium vor Praktikumsbeginn zu beantragen ist. Der Antrag kann allerdings erst gestellt werden, wenn eine Platzzusage vorliegt.
-
Ein bereits absolviertes Praktikum kann rückwirkend nicht gef?rdert werden. Ein bereits laufendes Praktikum kann nur für die noch nicht absolvierten Zeitr?ume gef?rdert werden, sofern diese den Anforderungen an die Mindestlaufzeit entsprechen.
?
?
Antragsunterlagen
Die Beantragung des Erasmus+-Praktikumsstipendiums erfolgt über Mobility Online. Voraussetzungen für die Beantra?gung sind:
- eine Platzzusage
- eine Immatrikulation (Studierende) für das Semester, in dem das Praktikum beginnt bzw. eine Exmatrikulation (Graduierte).
- ein gültiger Ausweis
- falls zutreffend: Beleg über bereits absolvierte Erasmus-Zeiten im selben Studienabschnitt
?
Den Zugangslink erhalten Sie von Frau Alt-Rudin. Um den Bewerbungsprozess zu beginnen, halten Sie bitte die o.g. Unterlagen bereit.
?
Alle weiteren Unterlagen werden über das System Mobility Online generiert. Das System führt durch die einzelnen Schritte der Antragstellung.
- Das über Mobility Online generierte Learning Agreement muss sowohl von den Antragstellenden als auch der Praktikumseinrichtung nass unterschrieben werden. Vorab eingescannte oder elektronische Unterschriften k?nnen nicht akzeptiert werden.
- Das über Mobility Online generierte Grant Agreement muss ausgedruckt, von den Antragstellenden nass unterschrieben und im AAA eingereicht werden (entweder durch Einwurf in einen unserer Briefk?sten oder durch Schicken per Post).
Sobald alle Unterlagen im AAA vorliegen, kann der Antrag bearbeitet werden. Zu verwenden sind ausschlie?lich die Unterlagen, die über MoBi generiert werden.
?
Kalkulieren Sie für die Antragstellung einen Vorlauf von ca. zwei Wochen ein. Kürzere Verfahren sind m?glich, wobei die Dauer stark vom Mitwirken der Antragstellenden und der Zuarbeit der Praktikumsstelle abh?ngt! Bedenken Sie bzgl. Ihres individuellen Vorlaufs und der einzuholenden Unterschriften Abwesenheiten zu den klassischen Urlaubszeiten ein. Es kommt allen Seiten entgegen, wenn der Antrag so früh wie m?glich gestellt wird.
?
?
?
Die Erasmus+-Grundsatzdokumente finden Sie hier.
?
?
Wichtig
Die Platzsuche erfolgt durch die Studierenden selbstst?ndig! Bei Erasmus+ handelt es sich nicht um eine Vermittlungsorganisation, sondern das Programm bietet die M?glichkeit einer finanziellen und ideellen Unterstützung.
?
Eine F?rderung k?nnen Sie für Forschungsaufenthalte in Unternehmen und Einrichtungen, die im ?ffentlichen und privaten Bereich t?tig sind, erhalten.
?
Ein evtl. Entgelt wird nicht auf das Stipendium angerechnet.
?
Praktika bei Organisationen und Einrichtungen der Europ?ischen Union sowie Einrichtungen, die EU-Programme betreuen, k?nnen im Rahmen von Erasmus+ nicht gef?rdert werden. Eine entsprechende Liste finden Sie hier. M?gliche andere Unterstützungsm?glichkeiten finden Sie auf den Seiten des Graduiertenzentrums.
?
Ein absolviertes (Forschungs-)Praktikum unter Erasmus+ kann im Diploma Supplement aufgeführt werden. Wenn Sie im Rahmen einer Erasmus+Mobilit?t ein Praktikum abgeleistet haben, welches nicht Teil des Studienprogrammes war, wird auf Antrag die Eintragung des Praktikums im Diploma Supplement oder einem vergleichbaren Dokument beim jeweiligen zust?ndigen Prüfungsamt durch das AAA veranlasst.
?