足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Pressemitteilung 36/23 - 11.05.2023

Augsburg ist ein Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit

Neues bundesweites Netzwerk startet

Augsburg ist – gemeinsam mit München – Standort des neuen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit. Ziel des Zentrums ist die interdisziplin?re Erforschung des Entstehens und Verlaufs psychischer Erkrankungen über die Lebensspanne. In Augsburg wird der Forschungsfokus auf der Behandlung von Depression liegen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rderte DZPG besteht neben München/Augsburg aus weiteren fünf Forschungsstandorten.

?

Psychische Krankheiten und deren Therapien gemeinsam, bundesweit zu erforschen, ist Ziel des neuen DZPG. Augsburg ist mit München einer von sechs Standorten. colourbox

Das neu gegründete, bundesweit aktive Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit, DZPG, nimmt in diesem Monat die aktive Verbundforschung auf. Augsburg ist gemeinsam mit dem federführenden Zentrum der LMU München einer von sechs Standorten bundesweit. ?Das eine der umfassendsten F?rderungen, die es je für die Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland gab“, erkl?rt Alkomiet Hasan. Der Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg und ?rztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses Augsburg war am Augsburger Antrag ma?geblich mitbeteiligt.

Evidenzbasierte Psychiatrie und Psychotherapie im Fokus??????

?In Augsburg werden wir uns unter anderem mit der Behandlung von Depressionen und nicht-affektiven Psychosen, insbesondere bei jungen Menschen, besch?ftigen“, erkl?rt Hasan. ?Einen gro?en Anteil wird die evidenzbasierte Medizin einnehmen, wir werden untersuchen wie Behandlungen von Depressionen und Psychosen begonnen und beendet werden müssen. Insbesondere zur notwendigen Dauer von Therapie und Medikation und Psychotherapie gibt es noch viele offene Fragen.“ Ziel sei es, dafür praxistaugliche Leitlinien zu entwickeln, in Modellprojekten ?rztinnen, ?rzte, Studierende, Therapeutinnen und Therapeuten zu schulen und zu überprüfen, welchen Effekt diese Schulungen haben. ?Wir arbeiten mit einem Modell der gestuften Behandlung (stepped care) und involvieren auch Betroffene und deren Angeh?rige“, so der Professor weiter.

Wie alle Vorhaben der Zentren für Gesundheitsforschung ist das Augsburger Projekt interinstitutionell und interdisziplin?r aufgestellt. Beteiligt werden sollen neben Hasans Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie die Augsburger Forscherinnen und Forscher der Epidemiologie, der Allgemeinmedizin, der Medizinpsychologie und des an der Medizinischen Fakult?t angesiedelten Lehrstuhls für Datenmanagement und Clinical Decision Support sowie die Bezirkskliniken Schwaben. Depression ist eine Krankheit, die sehr viele Menschen betrifft, es wird also mit den Daten sehr gro?er Kohorten im Rahmen der Studien gearbeitet werden.

Gewinnbringende Kooperation

Die Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten zusammen mit der Ludwig-Maximilians-Universit?t München, LMU, die wichtigsten Kooperationspartner dort sind die Klinik für Psychiatrie und der Lehrstuhl für Allgemeinmedizin. Auch Forschende der Technischen Universit?t München, TUM, des Klinikums rechts der Isar, des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie München und vom Helmholtz-Zentrum München sind involviert.

Viele Infrastrukturprojekte wie das Management von Probanden und Probandinnen, die Durchführung von klinischen Studien sowie das Biobanking finden zusammen statt. Die Universit?tsstandorte erg?nzen einander: So steht in München beispielsweise ein Forschungs-MRT, dort werden Arbeiten zum Thema Neurostimulation stattfinden. Die Augsburger Universit?tsmedizin wiederum besitzt unter anderem im Bereich klinischer Forschung oder Datenmanagement Expertise, ist medizinische Informatik doch einer der Schwerpunkte der jungen Fakult?t.

Optimale Forschungsbedingungen

?Die Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung schaffen optimale Bedingungen, um Volkskrankheiten und deren Behandlung zu erforschen und die Erkenntnisse in die Patientenversorgung zu übertragen. Wir sind stolz und freuen uns, dass die Augsburger Universit?tsmedizin Teil dieses wichtigen Forschungszentrums ist“, sagt Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Pr?sidentin der Universit?t Augsburg. ??Mit der Beteiligung in diesem Verbund gelingt beispielhaft die Vernetzung des Forschungsschwerpunkts Medizininformatik (Medical Information Sciences) mit klinischer Forschung im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie, die eine wesentliche Zielsetzung der Augsburger Universit?tsmedizin darstellt“, erg?nzt Prof. Dr. Martina Kadmon, die Dekanin der Medizinischen Fakult?t.

Beim BMBF hei?t es: ?In den einzelnen Zentren arbeiten die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus universit?ren und au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen interdisziplin?r zusammen, um neue medizinische Forschungsergebnisse schneller in die Anwendung zu bringen." Die DZG verfolgten eine Forschungsstrategie, die alle bisherigen Forschungsaktivit?ten zur jeweiligen Krankheit erg?nzen und miteinander verbinden. Dabei sind jeweils alle Standorte miteinander vernetzt. Das neue Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit wird zun?chst für zwei Jahre vom Bund gef?rdert. Ziel ist jedoch eine Verstetigung der Mittel. Weitere Standorte neben München / Augsburg sind Berlin / Potsdam, Bochum / Marburg, Halle / Jena / Magdeburg, Mannheim / Heidelberg / Ulm sowie Tübingen.

Zentren der Gesundheitsforschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat nach einem internationalen zweistufigen Auswahl- und Evaluationsprozess seit 2011 an bisher insgesamt 80 Standorten vier Zentren der Gesundheitsforschung gef?rdert: für Infektionskrankheiten (DZIF), für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (DZHK), für Lungenkrankheiten (DZL) sowie für Krebs (DKTK). Bereits seit 2009 gibt es die Zentren für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Diabetesforschung (DZD).

Wissenschaftlicher Kontakt

Univ. Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan
Lehrstuhlinhaber
Psychiatrie und Psychotherapie
  • (Geb?ude Bezirkskrankenhaus Augsburg)

Medienkontakt

Corina H?rning
Stellvertretende Pressesprecherin
Stabsstelle Kommunikation & Marketing
  • Telefon: + 49 821 598-2098
  • E-Mail:
  • Raum 3002a

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】