足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Pressemitteilung 44/23 - 02.06.2023

Neu nach Augsburg berufen

Wir stellen vor: vier Professorinnen und fünf Professoren wurden in den Monaten April und Mai 2023 neu an die Universit?t Augsburg berufen.

Prof. Dr. Mónica Benito González – Quanteninformation und Quantencomputing, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t

In ihrer Forschung konzentriert sich Prof. Dr. Mónica Benito González auf die Modellierung von Halbleitern und Halbleiter-Supraleiter-Hybridsystemen für skalierbares Quantencomputing sowie das Entwerfen ger?teoptimierter Quantenoperationen. Sie untersucht allgemeinere Aspekte von angetriebenen und dissipativen Quantensystemen sowie topologische Materie. Quantensimulation von Festk?rpersystemen und deren Zeitentwicklung ist ein weiterer Forschungsschwerpunkt.

Benito González war in Augsburg im Sommersemester 2021 bereits als Vertretungsprofessorin t?tig. Nach ihrer Promotion an der Universitat Autònoma de Barcelona forschte sie als Post-Doktorandin an den Universit?ten Konstanz und Basel sowie am DLR Institut für Quantentechnologien. Seit 2022 wird sie durch das Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef?rdert und baut in Augsburg eine Nachwuchsforschungsgruppe auf.

?

?

? Universit?t Augsburg

Prof. Dr. Anna Kathrin Bleuler – Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters, Philologisch-Historische Fakult?t

Neben der Deutschen Sprache und Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts arbeitet Prof. Dr. Anna Kathrin Bleuler zu Kultur- und Textsemiotik, Editionsphilologie und Texttheorie sowie zu ?berlieferungsgeschichte, dem volkssprachigen Humanismus und food studies. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Forschung ist Handschriftenkunde. Sie leitet seit M?rz 2021 das vom ?sterreichischen Wissenschaftsfonds FWF und der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef?rderte Projekt zum Codex Manesse, einer um 1300 entstandenen Handschrift, die 140 Autorcorpora und 137 Miniaturen die umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Lyrik darstellt und von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe ernannt wurde.
?
Bleuler war bislang als assoziierte Professorin für ?ltere deutsche Sprache und Literatur am Fachbereich Germanistik der Universit?t Salzburg t?tig. Sie habilitiert sich an der Universit?t Salzburg mit einer Arbeit zur Kulturpoetik von Essen und Trinken in der vormodernen Liebesdichtung und war an der Paris-Lodron-Universit?t Salzburg sowie an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München t?tig, wo sie promovierte. Sie erhielt 2018 den Kurt-Zopf-Forschungsf?rderpreis der Universit?t Salzburg. Bleuler studierte Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Germanistische Linguistik und Theaterwissenschaft in Zürich und München und absolvierte die Schauspielschule in Zürich.
? Universit?t Augsburg

Prof. Dr. Florian Diekert – Umwelt?konomik, Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t

Am Zentrum für Klimaresilienz entwirft, analysiert und testet Prof. Dr. Florian Diekert Strategien für ein globales und nachhaltiges Wirtschaften. Im Fokus steht hierbei zum einen die Frage, wie sich die soziale und die natürliche Umwelt gegenseitig bedingen und so bestimmte L?sungsans?tze bef?rdern oder behindern. Zum anderen liegt ein Schwerpunkt auf der Erforschung von sozialen Gruppen als Entscheidungstr?gern in Kooperationsproblemen unter Unsicherheit.
?
Diekert war bislang als Gesch?ftsführer der Nature Trust Alliance im praktischen Naturschutz t?tig und hatte zuvor eine Juniorprofessur an der Universit?t Heidelberg inne, wo er eine Arbeitsgruppe im Rahmen seines ERC Starting Grant leitete. Er studierte Internationale Beziehungen in Dresden und Environment and Development Economics an der Universit?t Oslo. Dort promovierte er 2011 als erster Student, der sowohl am Department of Biology als auch am Department of Economics beheimatet war. Er forschte in Oslo sowie an der Columbia University in New York und der University of California in Santa Barbara.

?

? Universit?t Augsburg

Prof. Dr. Markus Heydenreich – Stochastik und ihre Anwendungen, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t

Prof. Dr. Markus Heydenreich besch?ftigt sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie, der mathematischen Beschreibung zuf?lliger Vorg?nge. Seine Forschungsthemen sind Phasenüberg?nge in der statistischen Mechanik, die Theorie der komplexen Netzwerke, Zufallsgraphen und zuf?llige Medien. Dabei interessiert er sich sowohl für rein mathematische Fragestellungen als auch für stochastische Fragen in verwandten Gebieten, beispielsweise in der statistischen Physik und der mathematischen Epidemiologie.

Heydenreich studierte Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universit?t Berlin und der City University London. Im Jahr 2008 wurde er an der Technischen Universit?t Eindhoven promoviert. Nach einer anschlie?enden Postdocphase an der Vrije Universiteit Amsterdam war er ab 2010 Assistant Professor an der Universiteit Leiden und am Zentrum für Mathematik und Informatik (CWI) in Amsterdam. Im Jahr 2015 wechselte er auf eine Professur an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München, bevor er nach Augsburg berufen wurde.

Prof. Dr. Leonhard Hübner – Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht sowie Rechtsvergleichung, Juristische Fakult?t

Prof. Dr. Leonhard Hübners Forschungsinteresse gilt dem Recht der Nachhaltigkeit, insbesondere besch?ftigt er sich mit Business and Human Rights und der Climate Change Litigation, also den Gerichtsverfahren, die Rechtstreitigkeiten in Zusammenhang mit Klimaschutz und Anpassungsma?nahmen an den Klimawandel bearbeiten. Weitere Forschungsschwerpunkte sind das internationale Privatrecht sowie Rechtsvergleichung. Er ist Lehrstuhlnachfolger von Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest.
?
Vor seinem Ruf an die Universit?t Augsburg war Hübner Professor an der Universit?t Osnabrück und Direktor des European Legal Studies Institute. Er vertrat Lehrstühle in Osnabrück und Mainz und habilitierte sich an der Universit?t Heidelberg zum Thema ?Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen“. Sowohl seine Habilitation als auch die Promotion in Heidelberg wurden mit Preisen gewürdigt. Vor seiner Habilitation arbeitete Hübner zwei Jahre als Rechtsanwalt in Hamburg. Er studierte Rechtswissenschaften an den Bonn, Freiburg, Lausanne und K?ln, sein Masterstudium absolvierte er an der University of Oxford.
Foto: Danilo Floreani

Prof. Dr. Petra Kirchhoff – Didaktik des Englischen, Philologisch-Historische Fakult?t

Prof. Dr. Petra Kirchhoff forscht zum Professionswissen von Englischlehrkr?ften und der Unterrichtsqualit?t als Kernaufgabe der Englischdidaktik. Diese beiden Forschungsbereiche sind in einem transdisziplin?ren Kontext angesiedelt und beziehen Ergebnisse und Methoden der empirischen Bildungswissenschaften sowie anderer Fachdidaktiken ein. Zudem besch?ftigt sie sich mit Lesedidaktik für den Englischunterricht und hat zum literarischen Kanon englischsprachiger Literaturen an Sekundarschulen gearbeitet.
?
Petra Kirchhoff wurde an der Ludwigs-Maximilian-Universit?t München promoviert und war dort nach ihrem Referendariat als Lehrerin für Englisch und Deutsch als Akademische R?tin t?tig. Danach wurde sie als Professorin an die Universit?ten Regensburg und Erfurt berufen. Sie ist Erste Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) und war zuvor viele Jahre im Beirat der Gesellschaft ehrenamtlich t?tig.

Prof. Dr. Jan Paul Lindner – Technology Assessment, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Jan Paul Lindner liegen im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Technologien. Die Entwicklung und Gestaltung von Technologie und ihr Einsatz haben heute stets einen Nachhaltigkeitsanspruch. Lindner ist Experte für Bewertung als ein Element der Technologieentwicklung. Parallel zum Entwicklungsprozess erm?glicht es die Bewertung von neuen Technologien, sie direkt so zu entwickeln, dass ihre Nachhaltigkeitspotenziale maximal genutzt werden k?nnen. Diese Expertise erg?nzt das Profil des Instituts für Materials Resource Management, MRM, das sich mit Materialien, Verarbeitungstechnologien und Produkten von der atomaren bis auf die gesellschaftliche Ebene besch?ftigt.
?
Lindner blickt auf fast 20 Jahre Erfahrung mit der Methode der Lebenszyklusanalyse (LCA) zurück. Zuletzt hatte er die Professur für Nachhaltigkeit im Ingenieurwesen an der Hochschule Bochum inne. In dieser Funktion lehrte er technisch-naturwissenschaftliche Inhalte wie LCA, ?kosystemleistungen und Energiewende. Au?erdem forschte er zu Biodiversit?t in der LCA und Kohlenstoffsequestrierung. Vor der ersten Professur leitete er am Fraunhofer-Institut für Bauphysik eine Forschungsgruppe zu Biodiversit?t in der LCA und begleitete zahlreiche Technologieentwicklungsprojekte mit jeweils speziellen Nachhaltigkeitsansprüchen (z. B. biobasierte Tenside, Nanofiltration, druckbare Elektronik).

Prof. Dr. Jan-Frederik Pietschmann – Inverse Probleme, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t

Der Lehrstuhl Inverse Probleme wurde im Rahmen der Hightech Agenda neu geschaffen und mit dem Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS) assoziiert. Thematisch besch?ftigt sich Prof. Dr. Pietschmann am Lehrstuhl einerseits mit inversen Problemen, d.h. mathematischen Problemen bei denen unbekannte Parameter aus Messungen beziehungsweise Daten bestimmt werden. Ein klassisches Beispiel für eine solche Situation ist die Computertomographie. Andererseits forscht er mit seinem Team zu nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen. Dabei handelt es sich um eine Klasse von mathematischen Modellen, die in vielen Anwendungsbereichen eine Rolle spielt. Beispiele reichen von der Produktion von organischen Solarzellen über biologische Systeme bis hin zur Bewegung von gro?en Mengenmengen.

Jan-Frederik Pietschmann war vor seiner Berufung nach Augsburg Professor für inverse Probleme an der Technischen Universit?t Chemnitz. Zuvor vertrat er eine Professur in Osnabrück und habilitierte an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster zum Thema ?Nonlinear Diffusion Models with Size Exclusion – Analysis and Inverse Problems“. Promoviert wurde Pietschmann an der University of Cambridge und war als Postdoc an den Universit?ten Darmstadt, Münster sowie am KTH Royal Institute of Technology & AstraZeneca in Stockholm.

CC BY-NC-ND

Prof. Dr. Sonja Zeman - Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen, Philologisch-Historische Fakult?t

Prof. Dr. Sonja Zeman forscht zum Zusammenspiel von Grammatik, Text und Kognition aus synchroner wie diachroner Perspektive. Dabei untersucht sie zum einen sprachgeschichtliche Fragestellungen wie die Entwicklung grammatischer Formen und Diskursstrukturen im Deutschen und die allgemeinen Prinzipien des Sprachwandels. Zudem erforscht sie, auf welche Weise es sprachliche Mittel erm?glichen, einen Sachverhalt auf verschiedene Weisen darzustellen und damit die Wahrnehmung des Rezipienten zu beeinflussen. Ihre Forschung hat damit auch interdisziplin?re Anknüpfungspunkte zur diachronen Narratologie, den Mittelalterstudien, der Bildsemiotik und den Kognitionswissenschaften.
?
Zeman hat an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München, LMU, promoviert und habilitiert. Seit 2007 war sie dort als wissenschaftliche Assistentin bzw. als (Ober)R?tin besch?ftigt. Sie hat zudem an den Universit?ten Bayreuth, Bern und Salzburg gelehrt und Professuren an der Universit?t Bamberg und der LMU München vertreten.
Sonja Zeman

Medienkontakt

Corina H?rning
Stellvertretende Pressesprecherin
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】