足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Der Forschungskomplex Gesundheit und Medizin ist durch die interdisziplin?re Zusammenarbeit der Medizinischen Fakult?t mit weiteren Fakult?ten und Disziplinen der Universit?t gepr?gt, von der Angewandten Informatik über die Lebenswissenschaften sowie die Umwelt- und Regionalwissenschaft. Besonders forschungsstark sind die Teilgebiete Medizinische Informatik, Umwelt und Gesundheit sowie Lebenswissenschaften. Obwohl sich die Medizinische Fakult?t noch in der Aufbauphase befindet, wird hier bereits an etlichen hochrangigen Projekte geforscht.

Aktuelle Forschung

13. Juni 2025

Martina Kadmon zur neuen Pr?sidentin des Medizinischen Fakult?tentags gew?hlt

Die Mitgliederversammlung des Medizinischen Fakult?tentages (MFT) hat die Augsburger Medizin-Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon mit gro?er Mehrheit zur neuen Pr?sidentin gew?hlt. Sie ist die erste Frau in dieser Position seit der Gründung des MFT im Jahr 1913 und tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Matthias Frosch an, der nach sechs Jahren an der Spitze des Verbandes seine Amtszeit beendet.

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】
Prof. Dr. Martina Kadmon
5. Juni 2025

Was thermischer Stress mit unserer Gesundheit macht

Wie wirken sich klimatische Extremereignisse auf die menschliche Gesundheit aus, welche Bev?lkerungsgruppen sind besonders gef?hrdet und wie k?nnte sich das Risiko in Zukunft ver?ndern? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das von der DFG gef?rderte Projekt THERMAL-INTERACT, in dessen Rahmen die Medizinische Fakult?t der Universit?t Augsburg mit der Universit?t Würzburg kooperiert.

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】
Eine junge Frau mit roter Strickjacke und braunen, langen Haaren hat die Augen geschlossen und wischt sich mit einem wei?en Tuch Schwei? von der Stirn
28. Mai 2025

Was passiert im Gehirn nach einem Schlaganfall?

Schlaganfall ist eine der Hauptursachen für langfristige k?rperliche und kognitive Beeintr?chtigungen. Ein DFG-Projekt an der Universit?t Augsburg untersucht die Abl?ufe auf Zellebene im Gehirn nach einem isch?mischen Schlaganfall, bei dem die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen wird. Diese Abl?ufe sind bisher kaum verstanden – und k?nnten der Schlüssel zu neuen Therapien sein.

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】
Grafik eines durchsichtigen Kopfes mit Gehirn und Oberk?rper vor blauem Hintergrund. Im Gehirn ist eine gro?e, rote Fl?che zu sehen.
14. Mai 2025

Wenn der K?rper nicht abnehmen will

Adipositas erh?ht das Risiko für zahlreiche Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, aber auch psychische Erkrankungen. Prof. Dr. Kerstin Stemmer, Professorin für Molekulare Zellbiologie am Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie, erkl?rt die Rolle der Genetik beim Abnehmen, die Wirkung der Abnehmspritze und diesbezügliche Forschungserkenntnisse der Universit?tsmedizin Augsburg.

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】
Kleine grüne und noch kleinere blaue Teilchen vor schwarzem Hintergrund.
23. April 2025

Pollenvorhersage-App PollDi hilft

Eine aktuelle Studie der Universit?t Augsburg zeigt: Die App PollDi verbessert die Lebensqualit?t von Menschen mit Gr?serpollenallergie. Besonders die Vollversion mit Pollenprognose, Luftdaten und Symptomtagebuch reduzierte Beschwerden messbar – und demonstriert eindrucksvoll das Potenzial digitaler Gesundheitsanwendungen.

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】
Eine junge Frau schaut fr?hlich auf das Mobiltelefon in ihrer Hand. Im Hintergrund grüne Wiesen und B?ume.
22. April 2025

Unter Fluss - die Zellkultur der Zukunft

Menschliche Zellen unter Fluss in einem handlichen System kultivieren – das ist mit einer Augsburger Erfindung bald m?glich. Ein neues, am Lehrstuhl für Technische Biologie entwickeltes System erm?glicht diese sogenannte dynamische Kultivierung. Damit kann z. B. der Blutfluss nachgeahmt werden. ?CELLenger" wird durch das Bayerische Staatsministerium gef?rdert.

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】
In diesem System werden Zellen unter Fluss, dreidimensional in einem Biogel kultiviert. Ein solches System k?nnte in den CELLenger sp?ter integriert werden.

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】