Uni Augsburg Mitbegründerin des European Network on Climate & Health Education
Klimawandel als eine der gr??ten gesundheitlichen Herausforderungen der heutigen Zeit
25 europ?ische Universit?ten – darunter die Universit?t Augsburg – haben auf dem World Health Summit in Berlin am 14. Oktober 2024 ein Netzwerk ins Leben gerufen, das mehr als 10.000 Medizinstudierende mit dem Wissen und den F?higkeiten ausstatten soll, den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit angemessen zu begegnen und eine nachhaltigere Gesundheitsversorgung zu erm?glichen. Als eine der gr??ten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit erh?ht der Klimawandel den Druck auf die bereits in vielen Bereichen überlasteten Gesundheitssysteme. Faktoren wie extreme Temperaturen und Luftverschmutzung verschlimmern infekti?se und chronische Krankheiten, einschlie?lich der durch Vektoren übertragenen Krankheiten, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen der Atemwege und psychischen Erkrankungen. Zugleich tr?gt der Gesundheitssektor zur Klimakrise bei, denn etwa 5 % der Treibhausgasemissionen stammen aus dem Gesundheitswesen. ?Wenn es um die L?sung der Klimakrise geht, müssen alle wissenschaftlichen Disziplinen an
Das European Network on Climate & Health Education (ENCHE), gegründet von führenden medizinischen Fakult?ten aus Belgien, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Polen, Portugal, Slowenien, Schweden, Spanien, der Schweiz und dem Vereinigten K?nigreich, wird Klima- und Gesundheitslehre in die Lehrpl?ne integrieren. Dies soll Medizinstudentinnen und -studenten helfen, die zunehmende Belastung der Gesundheit der Bev?lkerung durch die Klimakrise zu erkennen, zu verringern und zu behandeln sowie nachhaltige L?sungen für die Gesundheitsversorgung zu entwickeln.
Initiiert wurde der Beitritt zum Netzwerk durch Professorin Claudia Traidl-Hoffmann, Direktorin des Instituts für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit und Mit-Gründerin und Vize-Direktorin des Zentrums für Klimaresilienz an der Universit?t Augsburg. Die Wissenschaftlerin arbeitet seit Januar 2023 im Rahmen des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung (WBGU) unter anderem an Empfehlungen für
?Gesundes Leben auf einer gesunden Erde“.
Zur L?sung der Klimakrise an einem Strang ziehen