Universit?t Augsburg beteiligt sich an der ?Nacht der Biosignale“ am 15. November 2024
Fünf Forschende der Universit?t Augsburg geben Einblicke in ihre wissenschaftlichen Projekte - Zus?tzlich sind Vortrage aus ganz Deutschland im Live-Stream zu sehen
Jede Sekunde unseres Lebens steuert der K?rper unterbewusst zahlreiche Lebensprozesse: Er regelt Herzschlag, Atmung, Bewegungsabl?ufe, Schlaf und vieles mehr. Informationen über diese Prozesse lassen sich mit technischen Mitteln in Form von Biosignalen ableiten. Wer mehr über diese Forschung erfahren m?chte, ist bei der ?Nacht der Biosignale“ genau richtig: Deutschlandweit haben sich zahlreiche Fachleute aus Klinik und Wissenschaft bereiterkl?rt, ihr Wissen allgemein verst?ndlich zu teilen und zahlreiche Facetten rund um die Biosignale zu beleuchten. Es gibt viel zu entdecken!

Biosignale geben Aufschluss über Aktivit?ten im K?rper und liefern Indikatoren zum Gesundheitszustand. Sie sind aus unserer Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken. Vielleicht haben Sie schon einmal ein Elektroenzephalogramm oder Elektrokardiogramm schreiben lassen. Sicher wurde schon einmal Ihr Blutdruck gemessen. Wer mehr daru?ber wissen m?chte, wie Biosignale in die Forschung einbezogen werden und welche Schlüsse dank ihnen m?glich sind, ist herzlich zur Nacht der Biosignale eingeladen.
Programm & Themenschwerpunkte
Fünf Forschende der Universit?t Augsburg geben Einblicke in ihre Forschungsprojekte zu folgenden Themen:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser behandeln mit künstlicher Intelligenz: Pierre Aublin (Universit?t Augsburg)
- Gehirn und Bewegung: Prof. Dr. Muthuraman Muthuraman (Universit?t Augsburg)
- Bilder die unter die Haut gehen – Biosignale aus Videos: Prof. Dr. Sebastian Zaunseder (Universit?t Augsburg)
- Einflüsse der pers?nlichen Umwelt auf die individuelle Gesundheit messen: Prof. Dr. Christoph Knote (Universit?t Augsburg)
- Stress Recognition and Alleviation by Using Wearables and Immersive Technologies: Dr. Yekta Said Can (Universit?t Augsburg)
- Advancing Neurotechnology: Shaping the Future of Sleep and Brain Health with BEL’s HD EEG System One and Sleep WISP: Viral Sheth (Firma BEL)
Das Programm vor Ort wird durch Live-?bertragungen von den anderen Standorten erg?nzt, so dass sich die Teilnehmenden auf Vortr?ge von Experten und Expertinnen aus ganz Deutschland freuen k?nnen.
An wen richtet sich die Nacht der Biosignale?
Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler, die sich für Innovationen in der medizintechnischen Forschung interessieren.
?ber die Nacht der Biosignale
Die?Nacht der Biosignale findet deutschlandweit in verschiedenen Universit?tsst?dten statt und widmet sich der Erkundung biomedizinischer Themen. Organisiert wird die Veranstaltung vom?Fachausschuss Biosignale?des?Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer k?nnen mehr über die Welt der Biosignale erfahren und erhalten Einblicke in die komplexen Signale unseres K?rpers sowie ihre Anwendungen in der medizinischen Forschung, Diagnose und Therapie. Die Vortr?ge und Diskussionen bieten eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet auszutauschen und mehr über die Zukunft der Gesundheitswissenschaften zu lernen.
Zeit: Freitag, 15. November 2024?von 18 bis 24 Uhr
Ort: Augsburg, Eichleitnerstr. 30 (Alte Uni), Geb?ude F, H?rsaal 104
Weitere Informationen sind auf der Webseite zur Nacht der Biosignale zu finden:
https://nacht-der-biosignale.de/teilnehmende-staedte/augsburg
Wissenschaftlicher Kontakt
- Telefon: +49 (0) 821 / 598 - 3983
E-Mail: pierre.aublin@uni-auni-a.de ()
- Telefon: +49 821 598 2346
E-Mail: yekta.can@uni-auni-a.de ()
- Telefon: +49 821 598-3080
E-Mail: christoph.knote@med.uni-augsburgmed.uni-augsburg.de ()
- Telefon: +49 (0) 821 / 598 - 3163
E-Mail: muthuraman.muthuraman@uni-auni-a.de ()
- Telefon: +49 (0) 821 / 598 - 2361
E-Mail: sebastian.zaunseder@uni-auni-a.de ()
Medienkontakt
- Telefon: +49 821 598-2096
E-Mail: manuela.rutsatz@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()