足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Pressemitteilung 25/25 - 20.03.2025

Tag der Hydrologie: Resilienz des Wasserhaushalts im Fokus

Tagung an der Universit?t Augsburg bringt Forschung und Praxis zusammen / Er?ffnung mit dem Bayerischen Umweltminister Glauber

Bei der Tagung ?Tag der Hydrologie“ treffen Wissenschaft, Beh?rden und weitere Akteure zusammen, um gemeinsam zu diskutieren wie die Resilienz des Wasserhaushalts gest?rkt bzw. wiederhergestellt werden kann. In Folge des Wandels des Klimas, der Landnutzung und des Landmanagements ver?ndern sich Wasserverfügbarkeit und Trockenheit-, Hitze- und Hochwasserrisiken rapide.

Die Organisatoren des Tags der Hydrologie (Dr. Thomas Rummler, Prof. Dr. Peter Fiener, Prof. Dr. Harald Kunstmann) mit Staatsminister Thorster Glauber und Uni-Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel. ? Universit?t Augsburg

Weltweit nehmen extreme Wetterereignisse zu: Hochwasser, Dürren und Hitzewellen werden h?ufiger und intensiver. Auch Deutschland spürt die Folgen des Klimawandels deutlich. Trockenjahre wechseln sich mit heftigen Regenf?llen und Fluten ab. Doch nicht nur der Klimawandel selbst, sondern auch unser Umgang mit dem Boden versch?rft die Situation.

Damit aus ver?nderten Niederschl?gen regional Hochwasser oder Wasserknappheit entstehen, sind auch ver?nderte Landnutzung und -bewirtschaftung, insbesondere Bodenversiegelung, Verdichtung und Entw?sserung, von entscheidender Bedeutung. Sie beeinflussen z. B. direkt Wasserverluste durch Oberfl?chenabfluss und k?nnen damit gleicherma?en Hochwasser und Wasserknappheit bewirken.

Anpassungsstrategien im Fokus

Wie k?nnen wir uns in Deutschland besser gegen diese zunehmenden Herausforderungen schützen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des ?Tags der Hydrologie“, einer Veranstaltung, die sich intensiv mit dem Schutz und der Resilienz unseres Landschaftswasserhaushalts auseinandersetzt. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen, Interessenvertreter und Entscheidungstr?ger kommen zusammen, um gemeinsam L?sungen zu diskutieren.

?Rund 40 Vortr?ge sowie Posterpr?sentationen und Diskussionen stehen für die rund 270 Teilnehmenden der Tagung auf dem Programm“, sagt Mit-Organisator Prof. Dr. Peter Fiener. Die Veranstaltung befasst sich in drei Themenbl?cken mit der Modellierung von Landmanagement und Klimawandel, mit der Messung und Beobachtung von Ver?nderungen sowie mit Anpassungsstrategien von Hochwasser, Hitze und Trockenheit.

?Dabei brauchen wir transdisziplin?re Ans?tze“, betont Prof. Dr. Harald Kunstmann, einer der Organisatoren und Direktor des Zentrums für Klimaresilienz der Universit?t Augsburg. ?Nur wenn wir über Fachgrenzen hinweg zusammenarbeiten, k?nnen wir nachhaltige und einvernehmliche L?sungen finden.“ Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Vorstellung von Praxisbeispielen, die zeigen, wie Anpassungsma?nahmen erfolgreich umgesetzt werden k?nnen.

?Eine Herangehensweise, die verschiedene Fachdisziplinen verknüpft, ist heute notwendig, um die komplexen Themen unserer Zeit zu bearbeiten“, sagt Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Pr?sidentin der Universit?t Augsburg, anl?sslich der Er?ffnung der Tagung. ?Unser Zentrum für Klimaresilienz, an dem die Tagung stattfindet, ist ein Beispiel dafür, dass die Universit?t Augsburg als Netzwerkuniversit?t Kr?fte geschickt bündelt und so interdisziplin?re Forschung und Lehre erm?glicht.“

Wasserstrategie für Bayern

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betont: "Wasser ist Leben. Wir müssen unserem Wasser viel mehr Wertsch?tzung entgegenbringen. Unsere Gesamtstrategie für den Umgang mit Wasser in Bayern hat einen Namen: Wasserzukunft Bayern 2050. Ziel ist es, dass auch in Zukunft überall Trinkwasser mit h?chster Qualit?t aus den Leitungen kommt und die Menschen gleichzeitig bestm?glich vor Hochwassern geschützt sind. Ich danke allen Beteiligten für ihre wichtige Arbeit. Forschen Sie weiter für eine sichere Wasserzukunft."

Der Tag der Hydrologie wir durchgeführt mit Unterstützung der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft e.V. (DHG), der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW) und der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA).

Wissenschaftlicher Kontakt

Lehrstuhlinhaber
Regionales Klima und Hydrologie

Startseite:

E-Mail:

Medienkontakt

Michael Hallermayer
Stellvertretender Pressesprecher, Stellv. Leitung
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】