足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Der Weg in den Master Materialchemie

Innovative Materialien aus der chemischen Materialforschung erm?glichen entscheidende Verbesserungen in der Funktion eines Werkstoffes. H?chste Wertsch?pfungen werden dabei über die Integration oftmals geringer Materialmengen erzielt, die für technische Prozesse und Applikationen eine pr?gende Bedeutung haben. Solche Materialien liefern oft die entscheidenden Antworten auf globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenproblematik, Ern?hrung oder Energieversorgung. L?sungsans?tze aus der Materialchemie umfassen beispielsweise die Entwicklung neuartiger Katalysatoren und Katalyseverfahren sowie Materialien zur elektrochemischen Energiespeicherung, zur energieeffizienten Lichterzeugung und zur Gasspeicherung.

?

Der deutschsprachige Master-Studiengang Materialchemie der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakult?t der Universit?t Augsburg vermittelt Ihnen die Fertigkeiten zur Ideenfindung, Synthese, Charakterisierung bis hin zur Weiterentwicklung dieser effizienten und ressourcenschonenden High-Tech Materialen über mehrere Stufen zu entwickeln. Das atomistische Verst?ndnis der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen der Materialien erm?glicht Ihnen das Design neuer Materialien. Mit Hilfe Ihrer chemisch pr?parativen Fertigkeiten und Ihrem Know-how der chemischen analytischen Methoden k?nnen Sie die Materialien synthetisieren und charakterisieren sowie deren m?gliche Anwendungen prüfen.

?

Der Studiengang Materialchemie erfüllt in hohem Ma?e die steigende Nachfrage chemischer Unternehmen nach Absolventinnen und Absolventen mit einer Ausbildung zum gezielten Bottom-Up Design und zur Synthese funktionaler Materialien, einschlie?lich deren computergestützter Modellierung und moderner analytischer Charakterisierungsverfahren. Materialinnovationen werden von der chemischen Industrie als der künftige Innovationsmotor gesehen. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Materialchemie qualifizieren sich in besonderem Ma?e für eine naturwissenschaftliche Promotion und werden daher im sp?teren Berufsleben in der Regel in Verantwortungs- und Führungspositionen zu finden sein.

Bj?rn Bredenk?tter
AMU Universit?t Augsburg

Aufbau des Studiums

? Universit?t Augsburg

?

?

Der Masterstudiengang Materialchemie besteht aus fol?genden Modulgruppen, in denen die angegebenen Leistungspunkte zu erbringen sind.

  1. Chemie neuer Materialien ????????? 36 LP ????
  2. Materialchemischer Wahlbereich und Nachhaltigkeit ???? 24 LP ????
  3. Materialchemische Methoden ? 12 LP ??? ?
  4. Wissenschaftliches Arbeiten und Pr?sentieren ? 18 LP ??? ?
  5. Abschlussleistungen ????? 30 LP ??? ?

Die Gesamtzahl der zu erbringenden Leistungspunkte betr?gt 120.

Abgeschlossen wird der Studiengang durch eine sechsmonatige Masterarbeit in einer der universit?ren Forschungsgruppen. Nach bestandener Masterprüfung wird der akademische Grad ?Master of Science“ (M. Sc.) im Fachbereich Chemie verliehen. Durch den Masterabschluss wird festgestellt, dass weite Aspekte des Fachgebiets beherrscht wer?den und die für die Berufspraxis notwendigen grundlegenden Fachkennt?nisse erworben wurden.

Schwerpunkte

Die Kernthemen des Augsburger Materialchemie-Studiengangs, gezieltes Bottom-Up Design zur Synthese funktionaler Materialien, einschlie?lich deren computergestützter Modellierung sowie moderner analytischer Charakterisierungsverfahren, orientieren sich an den Empfehlungen der gro?en chemischen Dachverb?nde.

Durch die an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakult?t befindlichen Chemielehrstühle ergeben sich Forschungsschwerpunkte, die u.a. die folgenden Themenbereiche anwendungsorientierter Materialien abdecken: smarte/intelligente Materialien für Energieeffizienz, schaltbare Materialien, neue funktionale Materialien für hocheffiziente LED- und gro?fl?chige OLED-Beleuchtungen, neuartige photonische Konversionsmaterialien (Photovoltaik), zweidimensionale, graphenartige Schichtmaterialien, Hochtemperaturwerkstoffe und hochtemperaturstabile Funktionsmaterialien, Materialien für Brennstoffzellen; Materialien für die Wasserelektrolyse/photokatalytische Systeme/künstliche Photosynthese, Katalysatoren zur C-H-Funktionalisierung, funktionale por?se Materialien für Gasspeicher und Trennprozesse, Materialien und Komponenten für Sensoren und sensorbasierte Prozessintelligenz, neuartige intelligente/schaltbare Tr?gersysteme für Wirkstofftransport & Wirkstoffabgabe, Therapie & Diagnostik, anorganische und organische Halbleiter, Thermoelektrika, Leiter und Dielektrika für hybride gedruckte Elektronik (Transistoren, Schaltungen, Speicher, Batterien).

Wichtige Informationen

Fakten zum Studiengang
Name: Materialchemie
Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienform: Vollzeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus: Zulassungsfrei
Deutschkenntnisse (Mindestanforderungen): B 2
Hinweise: Ein Studienbeginn im Wintersemester wird empfohlen. Zugangsvoraussetzungen gem?? § 4 der Prüfungsordnung in der aktuellen konsolidierten Fassung. Einführungsveranstaltungen finden kurz vor Beginn der Vorlesungszeit statt: www.uni-augsburg.de…. Vorlesungsbeginn: https://www.uni-aug…
Bewerbungsschluss Sommersemester: 15. Januar
Bewerbungsschluss Wintersemester: 15. Juni

Weitere Informationen