足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Theaterzertifikat

Allgemeine Informationen

Theater sind nicht nur künstlerische R?ume, sondern bereits seit der Antike immer auch Orte eines kulturellen und gesellschaftspolitischen Austauschs. Sie sind lebendige Institutionen, die Gespr?chsangebote machen, das Publikum nicht selten zu einer eigenen Haltung herausfordern und mit neuen künstlerischen Ausdrucksformen experimentieren. In ihnen wird nicht nur Vergangenheit reflektiert, Gegenwart diskutiert, sondern auch Zukunft antizipiert. Sie geben beispielsweise durch die Auswahl der Stücke oder der Inszenierungspraktiken Auskunft über kulturelle, historische und politische Wandlungen. Als solche fungieren sie nicht nur als gesellschaftliche Laboratorien, sondern auch als Seismographen einer Gesellschaft.

Aber nicht nur in den Institutionen des Theater spiegeln sich diese Prozesse wider, auch die vielf?ltigen theatralen Formen, wie die Performancekunst oder die Verschiebung von ?ffentlichen und theatralen R?umen reflektieren diese Prozesse.

Zertifikat

Das Zertifikat richtet sich an alle BA- und MA-Studierende, sowie an Lehramtsstudierende, mit dem Ziel, den eigenen F?cherkanon um Fragen der Theatertheorie und -praxis zu erweitern. Daraus ergeben sich sinnvolle und vielseitige berufspraktische Kompetenzen, die etwa im Rahmen einer theaterp?dagogischen, dramaturgischen oder auch künstlerischen T?tigkeit am Theater zum Einsatz kommen. Mit dem Theaterzertifikat wird also der zus?tzliche Nachweis über die Erlangung theoretischer und praktischer Grundkenntnisse in diesen Bereichen, die w?hrend des Studiums absolviert wurden, best?tigt und zudem auf aktuelle Herausforderungen und Verantwortungen rund um das Thema Theater aufmerksam gemacht. An der philologisch-historischen Fakult?t bieten hierzu die philologischen und historischen F?cher, sowie die Deutschdidaktik regelm??ig verschiedene Lehrveranstaltungen an. Die angebotenen Veranstaltungen werden zudem durch weitere Vortr?ge, praxisbezogene Formate, wie etwa Hospitanzen, eigene Theaterprojekte, das Verfassen von Rezensionen, der Umgang mit Theatertexten usw. erweitert.

?

Bei diesem Zertifikat handelt es sich um einen?zus?tzlichen Nachweis, der die im?Verlauf des Studiums?erbrachten Leistungen im Bereich Theater und theatrale Formen sichtbar macht und hierbei erlangte Kompetenzen zusammenfasst, etwa für zukünftige Besch?ftigungen.

Ziele

  1. Erlangung theoretischer und praktischer Grundkenntnisse in den Bereichen Theaterwissenschaft und Theaterpraktiken.
  2. Aufbau theaterbezogener berufspraktischer Kompetenzen.
  3. Sensibilisierung und Reflexion für aktuelle Herausforderungen und Verantwortungen rund um das Theater als gesellschaftliche und kulturelle Institution unter Einbezug auch anderer diverser theatraler Formate.

Formalia

Das Zertifikat berücksichtigt Veranstaltungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten aus dem Verlauf des Studiums und richtet sich sowohl an Lehramtsstudierende als auch an Studierende der Bachelor- und Master-Studieng?nge aus den philologischen, historischen, didaktischen und sozialwissenschaftlichen F?chern. ?Die für das Theaterzertifikat ausgewiesenen Lehrveranstaltungen werden regul?r im jeweiligen Studiengang belegt und dann im Zertifikat entsprechend in der Laufkarte aufgelistet. Die Laufkarte laden Sie sich bitte zu Beginn Ihres Zertifikatstudiums auf der Seite der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik (Prof. Dr. Stephanie Waldow) herunter. Lassen Sie sich die entsprechenden Seminare nach Absolvieren von den jeweiligen Dozierenden best?tigen. Es müssen mindestens zwei der drei S?ulen w?hrend des Studiums belegt werden, um das Zertifikat zu erhalten. Au?erdem ist das Absolvieren eines Praktikums obligatorisch. Die Laufkarte bleibt bei Ihnen, bis Sie die erforderlichen 30 ECTS erworben haben. Erg?nzt werden soll das Zertifikatsstudium durch regelm??ige Theaterbesuche, deren Erfahrungen z.B. in Form von Rezensionen in das Zertifikatsstudium mit einflie?en k?nnen. Der Einstieg in das Zertifikatsstudium ist jederzeit m?glich.

Das Belegen von Lehrveranstaltungen wird mit Fachn?he empfohlen. Im Sinne der Kompetenzen und Kenntniserweiterung k?nnen Pro- und Hauptseminare, ?bungen und Vorlesungen berücksichtigt werden. Praktikum und Projektarbeit sind ebenfalls vorgesehen. Diese suchen Sie sich, mit Unterstützung der Dozierenden, selbst aus. Vorgesehen sind Hospitanzen und Assistenzen am Theater (auch Schultheater, Performancegruppen etc.), Praktika in Redaktionen, die sich mit dem Thema Theater besch?ftigen, wie Zeitungen und Verlage usw.

Entsprechende Qualifikationsarbeiten k?nnen bei einem Schwerpunkt im Bereich Theater ebenfalls erg?nzend auf dem Zertifikat aufgeführt werden.

Unterlagen einreichen und zertifikat best?tigen

  1. Studierende, welche die entsprechenden Lehrveranstaltungen im vorgesehenen Umfang (30 ETCS-Punkte) belegt haben, füllen die Laufkarte des ?Theaterzertifikats“ aus.
  2. Das Formular mitsamt Nachweisen wird digital per E-Mail an die Koordinationsstelle der Philologisch-Historischen Fakult?t gesandt, Betreff ?Zertifikat Theater“ an koordinationsstelle@philhist.uni-augsburg.de
  3. Nach ?berprüfung und Best?tigung der Angaben wird das Zertifikat gebündelt einmal im Semester ausgestellt.
  4. Für organisatorische Rückfragen ist die Koordinationsstelle per E-Mail erreichbar und bietet regelm??ige Sprechzeiten an. Inhaltliche Fragen bitte an
    Prof. Dr. Stephanie Waldow?als Verantwortliche des Zertifikats.

?

Aktuelle Lehrveranstaltungen zum Theaterzertifikat

Wintersemester 2024/25

  • Vorlesung: Das Drama der Weimarer Klassik (Prof. Dr. Franz Fromholzer)
  • ?bung (B.A., LA, M.A.): Scheitern in der heutigen Gesellschaft (Gianna Formicone)
  • Wie war’s?? –? Eine ?bung zur Textform ?Theaterrezension‘ (Lisa Rettinger)
  • ?bung: schauinsblau - Onlinemagazin für Literatur, Kunst und Wissenschaft (Stephanie Waldow)?
  • Proseminar: Kleist (Julian Werlitz)

?

ACHTUNG: Diese Veranstaltungsübersicht befindet sich derzeit noch im Aufbau und ist daher noch nicht vollst?ndig.

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】