足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Informationen zum Projekt

Projektleitung: Prof. Dr. Christian Kuchler

?

Projektmitarbeiter: Kristopher Muckel, M. Ed.

?

Laufzeit: Juni 2023 bis Dezember 2025

?

?

Projektbeschreibung

Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und anwendungsbezogene Beforschung des digitalen Fachkonzeptes "Virtual Reality als digitaler Erinnerungsraum" für die l?nderübergreifende geschichtsdidaktische Lehrkr?ftefortbildung, die im Kontext von offenen Bildungspraktiken in Blended-Learning-Arrangements angeboten werden. Als Referenzrahmen für die fachspezifische Kompetenzentwicklung von Lehrkr?ften werden die geschichtsdidaktischen Konzepte zum Geschichtsbewusstsein1 sowie zum historischen Lernen2 herangezogen. Die Grundlage für die Beschreibung der digitalen Kompetenzentwicklung von Lehrkr?ften dient der ?European Framework for the Digital Competence of Educators“3 und für die konzeptionelle Entwicklung der Fachkonzepte das ?Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digitalen Welt“4.
?
Digitale Fachkonzepte werden hier verstanden als durch digitale Medien unterstützte Lehhr-Lernkonzepte im fachkulturellen Umfeld. Besondere Bedeutung kommt dementsprechend der Verbindung von fachlichen Lernen im Digitalen Lernen und dem Erwerb von Kompetenzen des Lernens im Digialen im fachlichen Raum. Die Verbindung zwischen der wissenschaftlichen Geschichtsdidaktik und der unterrichtlichen Praxis, durch die das digitale Fachkonzept für Lehrkr?fte praktikabel und relevant wird, wird dadurch sichergestellt, dass bereits in die Konzeption der Fachkonzepte und der Fortbildungen Lehrkr?fte partizipativ eingebunden werden. Dadurch wird das innovative Prinzip der offenen Bildungspraktiken in das Projekt integriert.
?

Projektziel und Forschungsfragen

Ein zukunftsorientierter Geschichtsunterricht adressiert (auch) die Entwicklung und Relevanz lebensweltlicher digitaler Strukturen. Eine besondere Rolle aus Sicht der Geschichtswissenschaft und -didaktik kommt dabei den verschiedenen Konzepten virtueller Realit?ten (Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality) zu, die v?llig neue Frage nach der Wirklichkeit physischer Wahrnehmungen aufwerfen. Historische Gegenst?nde sind dabei schon früh Gegenstand entsprechender Anwendungen geworden, die das Geschichtsbewusstsein von Rezipienten nicht nur dahingehend herausfordern, wahrgenommene Geschichte von endgültig vergangener Vergangenheit zu differenzieren, sondern auch dahingehend befragt werden sollten, inwiefern die zumeist geschlossen pr?sentierten Darstellungen tats?chlich triftig5 sind.
Um Lernenden einen derart selbstbestimmten und kritischen Umgang mit virtuellen Welten zu erm?glichen, müssen Lehrkr?fte über die entsprechenden Kompetenzen verfügen. Ziel des Projektes ist daher die Entwicklung und anwendungsbezogene Erforschung des digitalen Fachkonzeptes "Virtual Reality als digitaler Erinnerungsraum".
Dabei werden unter anderem folgende Forschungsfragen adressiert:
?
  • ?ber welche Kompetenzen verfügen Lehrkr?fte im Bereich digitaler Souver?nit?t im Hinblick auf den Umgang mit virtuellen Realit?ten?
  • Welche Einstellungen zur Nutzung virtueller Realit?ten und welches Wissen bezüglich der geschichtsdidaktischen F?rderung digitaler Souver?nit?t bei Schüler*innen haben Geschichtslehrkr?fte und wie ver?ndern sich diese vor und nach der Arbeit mit den digitalen Fachkonzepten?
  • Welche Erfolgsfaktoren lassen sich bei der Nutzung und Gestaltung des digitalen Fachkonzeptes identifizieren, um die Kompetenzen der Lehrkr?fte bzgl. der F?rderung der digitalen Souver?nit?t von Schüler*innen nachhaltig zu f?rdern?
?

Das Verbundprojekt ReTransfer

ReTransferVR ist Teil des Verbundprojektes Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkr?ftebildung im Kontext von digitaler Souver?nit?t und offenen Bildungspraktiken, in dem bis Dezember 2025 digitale Fachkonzepte für digitale l?nderübergreifende Lehrkr?ftefortbildungen im Bereich der Gesellschaftswissenschaften entwickelt und beforscht werden.
?
ReTransfer geh?rt zum digitalen Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft. Hier werden Fort- und Weiterbildungsangebote für die Gestaltung digitalen und digital gestützten sprachlichen Unterrichts sowie für Unterricht in den Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften forschungsbasiert entwickelt, erprobt und implementiert. Die einzelnen Teilprojekte des Kompetenzzentrums besch?ftigen sich dabei mit aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen wie ?Künstliche Intelligenz“ oder ?Digitale Souver?nit?t“ und untersuchen, wie diese in den fachspezifischen Unterricht sowie die Lehrkr?ftebildung integriert werden k?nnen.
?
Zusammen mit drei anderen Zentren und einer Transferstelle bildet das Kompetenzzentrum den Kompetenzverbund lernen:digital. Lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkr?ftebildung. Vier Kompetenzzentren bündeln in den Bereichen MINT, Sprache/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus rund 200 l?nderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalit?t. Die Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkr?fte sichtbar, f?rdert die ko-konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkr?ftebildung.
?
?

Ansprechpartner

Lehrstuhlinhaber
Didaktik der Geschichte

Startseite:

E-Mail:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt ReTransferVR
Didaktik der Geschichte

Startseite:

E-Mail:

Literatur

?

1 Vgl. z.B. grundlegend Jeismann, Karl-Ernst. (2000). "Geschichtsbewu?tsein" als zentrale Kategorie des Geschichtsunterrichts. In Wolfgang Jacobmeyer & Bernd Sch?nemann (Hrsg.), Geschichte und Bildung. Beitr?ge zur Geschichtsdidaktik und zur Historischen Bildungsforschung (S. 46-72). Paderborn.

?

2 Vgl. z.B. Rüsen, J?rn. (2008). Historisches Lernen: Grundlagen und Paradigmen (Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage). Schwalbach/Ts.

?

3 Vgl. Redecker, Christine. (2019). Europ?ischer Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender: DigCompEdu. https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC107466

?

4 Vgl.? Brinda, Torsten, Brüggen, Niels, Diethelm, Ira, Knaus, Thomas, Kommer, Sven, Kopf, Christine, Missomelius, Petra, Leschke, Rainer, Tilemann, Friederike und Weich, Andreas. (2019). Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt: Ein interdisziplin?res Modell. https://dagstuhl.gi.de/fileadmin/GI/Allgemein/PDF/Frankfurt-Dreieck-zur-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf.

?

5 Vgl. z.B. Rüsen, J?rn. (2013). Historik: Theorie der Geschichtswissenschaft. K?ln, S. 58-62.

gemeinfrei
Finanziert durch die Europ?ische Union – NextGenerationEU und gef?rdert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.?

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】