Gro?e Werke der Literatur / Gro?e Werke des Films
Ringvorlesung der Universit?t Augsburg
Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft / Lehrstuhl für Amerikanistik
?
?
Gro?e Werke der Literatur
?
Die Ringvorlesung, in Augsburg inzwischen eine Institution, will an interessante Literatur heranführen, das Monumentale verlebendigen und n?herbringen, das Schwierige aufl?sen, aber auch Verst?ndnis für das Widersprüchliche oder Sperrige wecken. Grunds?tzlich sollen Werke aus verschiedenen Nationalliteraturen vorgestellt werden. Und immer geht es, bei aller wissenschaftlichen Fundierung, um Anschaulichkeit und ganz einfach Freude am Lesen. Dass die Vortragenden ihre Themen frei gew?hlt haben, ist dafür sicher eine gute Voraussetzung.
Gro?e Werke des Films
?
120 Jahre nach den ersten ?ffentlichen Vorführungen ist der Film l?ngst als eigenst?ndige Kunst anerkannt, die ihre ?Gro?en Werke‘ ebenso hervorgebracht hat wie die Literatur, die Musik oder die bildende Kunst. ?ber die Epochen- und Genregrenzen hinweg hat sich ein Kanon von Werken herausgebildet, der als Bezugsgr??e für die Einordnung und Beurteilung von Filmen fungiert, der aber auch immer wieder aufs Neue befragt und revidiert werden muss. Die Ringvorlesung, die Vortragende aus verschiedenen literatur-, medien- und kunstwissenschaftlichen Disziplinen vereint, will diesen dynamischen Prozess der Kanonbildung, –fortschreibung und –revision mitgestalten, indem sie etablierte Filme neu interpretiert und aktuelle Filme für den Kanon vorschl?gt.
Aktuell
PROGRAMMANK?NDIGUNG F?R DAS SOMMERSEMESTER 2025
Gro?e Werke der Literatur XVIII
Schwerpunktthema: Wasser
?
Veranstaltungsort/-zeit: Stadtbücherei Augsburg, 18:30-20:00 Uhr
?
- 23.04.2025 Kerstin Schl?gl-Flierl (Augsburg): Kathrin R?ggla, Das Wasser (2023)
- 14.05.2025 Simone Müller (Augsburg): Delia Owens, Where the Crawdads Sing / Der Gesang der Flusskrebse (2018)
- 25.06.2025 Friedmann Harzer (Augsburg): Christoph Ransmayr, Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom T?ten (2021)
- 09.07.2025 Caroline Rosenthal (Jena): Henry David Thoreau, Walden; or, Life in the Woods /?Walden oder Leben in den W?ldern (1854)
?
PROGRAMM IM WINTERSEMESTER 2024/2025
Gro?e Werke der Literatur XVIII
Schwerpunktthema: Wasser
?
Veranstaltungsort/-zeit: Stadtbücherei Augsburg, 18:30-20:00 Uhr
?
?
-
16.10.2024
Der Untergang Venedigs in zeitgen?ssischen Dystopien – Paolo Malaguti: L'ultimo Carnevale (2019)
Rotraud von Kulessa (Augsburg)
?Es vergeht keine Woche, dass nicht auch in der deutschsprachigen Presse vom ?Untergang‘ Venedigs die Rede ist: acqua alta, Kreuzfahrtschiffe, overtourism, Eintrittsgebühren und Korruptionsskandale bestimmen das Bild einer Stadt, die aufgrund ihrer Geschichte, ihres Kulturerbes und vor allem auch aufgrund ihrer geographischen Lage einzigartig ist. Wie keine andere Stadt ist das Leben in Venedig vom Wasser bestimmt, das zugleich Reichtum aber auch Bedrohung bedeutet. Die Auswirkungen des Klimawandels, des Massentourismus, die menschlichen Eingriffe in ein einzigartiges ?kosystem scheinen sich in der Metapher des Untergangs Venedigs gleichsam zu verdichten und finden nicht nur in der Presse, sondern auch in der zeitgen?ssischen italienischen Literatur ihren Niederschlag, die zumeist im Genre der Dystopie die Zukunft Venedigs verhandelt.? ???????
Resilienz, personifiziert durch den alten Giobbe, sowie Rebecca, die junge Aktivistin, ist das Thema des dystopischen, hypermodernen Romans Paolo Malagutis, L’ultimo carnevale (2019), der vor dem Hintergrund aktueller venezianischer Stadtpolitik den schon seit langem prophezeiten Untergang der Lagunenstadt mit ihrem besonders fragilen ?kologischen Gleichgewicht inszeniert.
- 13.11.2024
Caleb Azumah Nelson, Open Water / Freischwimmen
Eva Ries (Augsburg)
Caleb Azumah Nelson, eine der wichtigsten neuen Stimmen der britischen Gegenwartsliteratur, erz?hlt in seinem Debütroman Open Water von der Liebe zweier junger Schwarzer Künstler im London des 21. Jahrhunderts und der Wirkmacht der Kunst vor dem Hintergrund eines von Rassismuserfahrungen gepr?gten Alltags. Das titelgebende ‘open water’ wird dabei zur zentralen Metapher einer Freiheit, die immer schon prek?r ist und nur durch das Anerkennen der eigenen Vulnerabilit?t und die ?ffnung hin zum ungewissen Ausgang einer affektiven Bindung an Andere, erlangt werden kann. Diese prim?re Relationalit?t des Subjekts wird durch den seltenen Modus des Erz?hlens in der zweiten Person Singular illustriert und vom Text vollzogen. Das ‘Du’ der Erz?hlerstimme impliziert nicht nur die Selbst-Evaluation des Protagonisten nach einer gescheiterten Beziehung, sondern auch den Aufruf zur Identifikation durch die Leserschaft. Damit wird der Text gerade durch seine Externalisierung der Interiorit?t des Erz?hlers sowie einer damit verknüpften intermedialen Sicht- und H?rbarmachung Schwarzer Kunst zum dezidierten Akt der Widerst?ndigkeit gegenüber der Ausblendung innerhalb wei?er hegemonialer Diskurse.
?
- 11.12.2024
John Steinbeck, The Log from the Sea of Cortez / Logbuch des Lebens
Kerstin Knopf (Bremen)
Am 11. M?rz 1940 brachen der Schriftsteller und Philosoph John Steinbeck und sein Freund, der Meeresbiologe Edward Ricketts, zu einer sechsw?chigen Expedition von Monterey, Kalifornien, in die mexikanischen Gew?sser rund um Baja California bis zur ?Sea of Cortez“, dem Golf von Kalifornien, auf. Sie charterten ein 76-Fu?-Sardinenfischerboot, die Western Flyer, für ihre eher unprofessionelle Reise – 4.000 Meilen rund um Baja California, in den Golf und zurück. Ihr Ziel war, Proben von allen wirbellosen Tieren, kleinen Fischen und anderen kleinen Lebewesen zu sammeln, die in den Gezeitenzonen der damals noch wenig erforschten Küsten des Golfs leben. Steinbeck und Ricketts ver?ffentlichten gemeinsam ein Buch über ihre Expedition, Sea of Cortez: A Leisurely Journal of Travel and Research (1941), eine Mischung aus Naturgeschichte, taxonomischen Beschreibungen der gesammelten Meerestiere und einem Reisebericht. Zehn Jahre sp?ter ver?ffentlichte Steinbeck den Reiseberichtteil dieses Buches als The Log from the Sea of Cortez (1951). Der Vortrag wird diese wissenschaftliche Forschungsreise vorstellen und mehrere Aspekte beleuchten: Ricketts und Steinbecks Ideen und Methoden des Forschens, ihr neues Verst?ndnis von ?kologie aus der Perspektive der Meeresforschung, ihre Begegnungen mit dem ?Anderen“, den einheimischen mexikanischen UreinwohnerInnen, und ihr Forschen und Leben mit den Gezeiten.
- 15.01.2025
Tschingis Aitmatow, Der Junge und das Meer / Pergij pjoss begutschij krajem morja (1977)
Matthias Schmidt (Augsburg)
?Der elfj?hrige Kirisk f?hrt mit seinem Gro?vater, Vater und Onkel in einem selbstgebauten Kajak zur Robbenjagd auf das Ochotskische Meer hinaus. Wie es der alte Brauch fordert, soll der Junge das J?gerhandwerk erlernen und Freundschaft mit dem Meer schlie?en. Die Drei M?nner geltern als hervorragende J?ger, geraten jedoch in einen z?hen Nebel, aus dem sie tagelang nicht herausfinden. Umgeben von Stille und Wasser gehen die eigenen Vorr?te an Trinkwasser und Nahrung zur Neige und ein Kampf ums ?beleben beginnt. Diese Fahrt wird das Leben des Jungen für immer ver?ndern. Sie lehrt ihn aber auch Ehrfurcht vor der Natur und was es hei?t, Mensch zu sein.
In kraftvoller Sprache schildert der kirgisische Schriftsteller Tschingis Aitmatow die Sch?nheit und Unberechenbarkeit des Meeres und entwirft eine packende Erz?hlung übder den ?berlebenskampf der Niwchen, einem Volk von Fischern und Robbenj?gern im ?u?ersten Osten Sibiriens. Selbst in h?chster Not inmitten einer überw?ltigenden und bedrohlichen Natur zeigen die J?ger allergr??te Menschlichkeit.
Tschingis Aitmatow (1928-2008) war einer der bedeutendsten Schriftsteller der Sowjetunion. Kultur und Tradition der ehemaligen Nomadenv?lker Zentralasiens, der Zusammenprall mit der sowjetischen Modernisierung sowie die Fragilit?t und Sch?nheit der Natur spielen in seinen Werken eine zentrale Rolle.
Vergangene Vortr?ge
Anfahrt
Externe Veranstaltungsorte
?
S-Forum der Stadtbücherei Augsburg, Ernst-Reuter-Platz 1, 86150 Augsburg
?