Geschlecht, Gesundheit und Medien
Tagungsthema
Jahrestagung 2022 der Fachgruppe Medien, ?ffentlichkeit und Geschlecht der DGPuK am Mittwoch, den 5. Oktober, bis Freitag, den 7. Oktober 2022, an der Universit?t Augsburg
?
Die Corona-Pandemie hat eindrücklich vor Augen geführt, welch gro?e Bedeutung die Themen der k?rperlichen und psychischen Gesundheit für das Leben von Menschen und die Stabilit?t von Gesellschaften haben. Medien kommt dabei eine zentrale Rolle zu – sei es, um Bev?lkerungen zu informieren und ?ffentliche Debatten zu tragen, Austausch zwischen Individuen zu erm?glichen oder als Technologien der Selbstsorge zu fungieren.
?
Im Rahmen der Tagung werden verschiedene Facetten des seelisch-k?rperlichen Wohlbefindens in Bezug zu Medien und?Geschlecht (und anderen Diversit?tskategorien) pr?sentiert und diskutiert. Dabei werden sowohl individuelle Medienpraktiken als auch gesellschaftliche Diskurse in den Blick genommen.
?
Link zum vollst?ndigen Call for Papers?
?
?
?

Programm
Die Tagung wird unter Einhaltung geltender Hygienevorschriften als Pr?senzveranstaltung stattfinden. Die pandemische Situation wird sorgf?ltig beobachtet, um bei Bedarf angemessene Ma?nahmen zu treffen.
?
Mittwoch (5. Oktober 2022):
Vorprogramm:
15:30 bis 17:00 Uhr: ???? Geführter Stadtrundgang durch Augsburgs Innenstadt
?
Tagungsbeginn:
Ort: Sparkassensaal der Stadtbücherei Augsburg (Ernst-Reuter-Platz 1)
?
17:00 bis 17:30 Uhr: ???? Begrü?ung (Helena Bilandzic & Susanne Kinnebrock)
?
17:30 bis 18:30 Uhr: ???? Keynote-Pr?sentation von Ruth Müller: "Das andere Geschlecht?! ?ber das Verh?ltnis von Geschlecht und Biomedizin aus der Perspektive der Wissenschaftsforschung"
?
18:30 bis 19:00 Uhr: ???? Get-Together und Sektempfang
?
Ab 19:15 Uhr:????????????????Gemeinsames Abendessen im Kaffeehaus im Thalia Filmtheater (Obstmarkt 5)
?
?
Donnerstag (6. Oktober 2022):
?
Ort: H?rsaal Concerto, Geb?ude G, Universit?t Augsburg
?
Ab 8:30 Uhr:? ? ? ? ? ? ? ? ? Registrierung
?
9:15?bis 9:30 Uhr: ???????? Auftakt (Corinna Peil & Kathrin Müller)
?
9:30 bis 11:00 Uhr: ?????? Medienpraktiken und Aneignung (Chair: Corinna Peil)
- Julia Stüwe (Universit?t Rostock): Die Transformation kommunikativer und medialer Praktiken von jungen Erwachsenen mit Krebs im Kontext von Alter und Geschlecht
- Jakob H?rtnagl (Universit?t Augsburg): M?nner z?hlen Kalorien, Frauen sammeln Punkte – Gender und Selbstobjektivierung im Umgang mit popul?ren Angeboten der digitalen Selbstvermessung
- Belinda Mahlknecht & Tabea Bork-Hüffer (Universit?t Innsbruck): "Sie hat sich unglaublich gesch?mt": Geschlechtsspezifisches (Cyber-)Mobbing und der hypersexualisierte weibliche K?rper
?
Pause (11:00 bis 11:30 Uhr)
?
11:30 bis 12:30 Uhr: ???? Medienpraktiken und ihre Wirkungen (Chair: Sebastian Scherr)
- Janine Blessing, Hanna-Sophie Rue? & Thomas Koristka (Universit?t Augsburg): Frauen als Expertinnen? Der Einfluss geringer eHealth literacy auf die Wahrnehmung von Frauen als Expertinnen
- Isabelle Koinig, Rebecca Scheiber & Anita Bausch (Alpen-Adria-Universit?t Klagenfurt): MENTALE GESUNDHEIT AUF INSTAGRAM: Inwieweit k?nnen Posts von Mental Health InfluencerInnen NutzerInnen empowern?
?
Mittagspause (12:30 bis 14:00 Uhr)
?
14:00 bis 15:30 Uhr: ???? PraeDoc-Panel (Chairs: Linda Siegel &?Miriam Siemon)
- Anselm Denfeld (FU Berlin). The Frontpage of Antifeminism. Zur ?ffentlichkeit der Manosphere auf Reddit.
- Sophia Reiterer (Universit?t Salzburg).?Divers | H?ren – Diversit?t von Hosts und Inhalten deutschsprachiger Podcasts. Eine Bestandsaufnahme
- Hanna-Sophie Rue? (Universit?t Augsburg).?Rechte Akteurinnen auf Social Media - Zwischen Tradition, Feminationalismus und Widerstand
?
Pause (15:30 bis 16:00 Uhr)
?
16:00 bis 17:00 Uhr: ???? Mediale Debatten (Chair: Kathrin Müller)
- Cordula Nitsch & Susanne Kinnebrock (Universit?t Augsburg): Krankheiten als Zeitdiagnosen? Die mediale Konstruktion der Managerkrankheit als M?nnerleiden in der frühen Bundesrepublik
- Pascal Tannich & Friederike Hermann (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt): ?Der Lust Zügel anlegen“: Zum medialen Diskurs über sexuelle Praktiken in Zeiten der Pandemie
?
Ab ca. 18:00 Uhr:? ? ? ? ? ??PraeDoc Vernetzungstreffen
?
Ab 19:30 Uhr: ??????????????? Abendessen im Wirtshaus Riegele?(Fr?lichstra?e 26)
?
?
Freitag (7. Oktober 2022):
?
Ort: H?rsaal Concerto, Geb?ude G, Universit?t Augsburg
?
9:00 bis 10:00 Uhr: ?????? Fachgruppensitzung
?
10:00 bis 11:00 Uhr: ???? Aktivismus (Chair: Ricarda Drüeke)
- Annika Spahn (Universit?t Basel): Queerer Gesundheitsaktivismus im Internet – wie mit sozialen Medien die gesundheitliche Versorgung von LSBATIQ-Personen verbessert werden soll
- Giuliana Sorce (Universit?t Tübingen): Corona und das Klima: Die ?neue“ Protestkommunikation der Fridays for Future
?
Pause (11:00 bis 11:30 Uhr)
?
11:30 bis 12:30 Uhr: ???? Meta-Perspektiven und theoretische Leerstellen bei Geschlecht, Gesundheit und Medien (Chair: Linn Temmann)
- Laura Niebling (Universit?t Regensburg): Voreingenommene Algorithmen: die Geschichte der elektronischen Patient*innen-Akte und das?(Gender-)Bias deutscher Gesundheitsdaten
- Anna Wagner & Doreen Reifegerste?(Universit?t Bielefeld): Wie wirksam ist Suizidpr?vention bei M?nnern? Ein Systematisches Review geschlechter(un)sensibler Gesundheitskommunikation
?
12:30 Uhr:? ? ? ?Verabschiedung und Closing Remarks (Susanne Kinnebrock)
Informationen zur Anmeldung
?
Die Anmeldung zur Tagung ist bis zum 7. September 2022 m?glich. Bitte füllen Sie dazu das Anmeldeformular aus:?
?
?
?
Die?Teilnahme an der Tagung sowie die Verpflegung w?hrend der Tagung sind kostenlos. Die Kosten des Rahmenprogramms (Abendessen Mittwoch und Donnerstag) müssen selbst getragen werden.
Empfehlungen zur Unterkunft
?
Die Campusuni Augsburg, an der das Hauptprogramm der Tagung am Donnerstag und Freitag stattfinden wird, liegt etwas au?erhalb des Ortskerns, ist allerdings durch die Stra?enbahnlinie 3 in wenigen Minuten erreichbar. Für die Unterbringung lohnen sich daher Quartiere in Bahnhofsn?he oder nahe K?nigsplatz (?K?“), dem zentralen ?ffi-Knotenpunkt. Beide liegen direkt im Zentrum und sind fu?l?ufig für alle Destinationen des Mittwochs- und Abendprogramms gut erreichbar.
?
Wenn Sie unsicher sind, wo Sie buchen sollen, hilft Ihnen das Orga-Team gerne mit Empfehlungen!
Ansprechpartner
- Telefon: +49 821 598 5665
E-Mail: susanne.kinnebrock@phil.uni-augsburgphil.uni-augsburg.de ()
- Telefon: +49 821 598 5836
E-Mail: jakob.hoertnagl@phil.uni-augsburgphil.uni-augsburg.de ()
Kontakt und Anfahrt
Ansprechpartner
?
?
?
Anschrift:
Universit?t Augsburg
Universit?tsstr. 26
D-86159 Augsburg
?
Das Hauptprogramm der?Tagung findet am 6. und 7. Oktober im Raum Concerto im Geb?ude G?(siehe Pfeil) statt.
Unter
Anreise sind detaillierte Anfahrtsbeschreibungen zur Universit?t Augsburg?abrufbar.
