Forschungskonzept
Das Forschungskonzept des Zentrums für Klimaresilienz orientiert sich an der notwendigen Inter- und Transdisziplinarit?t einer umfassenden Klimaresilienz-Forschung und stellt die Interaktionen von Mensch, Klima und Umwelt in den Fokus. Wir verstehen unter Klimaresilienz die Reduzierung von Verwundbarkeiten und die Erho?hung der Widerstands- und Anpassungsfa?higkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels. Dabei geht Klimaresilienz über die blo?e Klimaanpassung hinaus: Die Wechselwirkungen aller Anpassungsma?nahmen und deren Grenzen müssen berücksichtigt, Synergien genutzt und Konflikte zwischen den einzelnen Ma?nahmen vermieden werden.
?
Aus diesem Konzept gehen die folgenden Forschungsbereiche des ZfK hervor:
?
?
Forschungsbereiche
Naturwissenschaftliche Klimaforschung
in den Bereichen Atmosph?re und ?kosysteme sowie Boden- und Wasserressourcen
Humangeographische und soziologische Forschung
zu klimawandelbedingten sozial-?kologischen Transformationen
Umweltmedizinische Forschung
zu den Wechselwirkungen zwischen Klima, Umwelt und Gesundheit wie z.B. Infektionskrankheiten, nicht-kommunizierbare Erkrankungen und ihren Folgen
Versorgungsforschung
zur Schaffung klimaresilienter Gesundheitssysteme
Historische Forschung
zum Umgang früherer Gesellschaften mit klima- und umweltinduzierten Krisen
Bildungsforschung und Klimakommunikation
Politikwissenschaftliche Forschung
zu Klimapolitik und Governance in Mehrebenensystemen
Forschung zur Gestaltung eines klimaresilienten Wirtschafts- und Finanzsystems
Rechtswissenschaftliche Forschung zur Krisenresilienz
Aufbau und Integration in die Universit?t
Die Forschung des Zentrums fu?r Klimaresilienz an der Universit?t wird fakult?tsu?bergreifend, inter- und transdisziplin?r umgesetzt unter Beteiligung der Fakult?ten fu?r
- Angewandte Informatik,
- Medizin,
- Wirtschaftswissenschaften,
- der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakult?t,
- der Philologisch-Historischen Fakult?t
- der Juristischen Fakult?t
- sowie der Katholisch-Theologischen Fakult?t
und in enger Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Umwelt und dem Resource Lab der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakult?t der Universit?t Augsburg.
?
?
Vernetzung
?
Das Zentrum kann auf bestehende Strukturen und Netzwerke mit nationalen und internationalen universit?ren Verbünden, au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen sowie Bundes- und Landesbeh?rden zurückgreifen. Durch wissenschaftliche Sichtbarkeit und konzertierte ?ffentlichkeitsarbeit wird das Zentrum eine entscheidende übergeordnete gesellschaftsrelevante Aufgabe wahrnehmen, indem es eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungsunterstützung für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erm?glicht.
?