足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Videoszenario: Gender

? Universit?t Augsburg
? Universit?t Augsburg

Das Video zeigt fünf verschiedene Szenen im DaZ-Unterricht mit Erwachsenen, in denen Aspekte von Geschlecht wahrnehmbar sind. In einer geprompteten Version des Videos wird explizit auf diese Aspekte hingewiesen.

Beispiele:

?

  • W?hrend der Vorstellungsrunde fragt die Lehrkraft die Kursteilnehmerinnen nach Kindern, die Kursteilnehmer nach ihrem Beruf
  • Ausgew?hltes Lehrmaterial, Plakate im Klassenzimmer, Pronomen auf den Namensschildern
  • Bei der Einführung zum Vokabular zu Kleidung wird grammatisches Genus mit (sozialem bzw. biologischem) Geschlecht vermischt und stereotype Farben für soziale Geschlechter werden für Genus?verwendet (der: ?wie der Mann“, blau; die: ?wie die Frau“, rot…)
  • Einführung von gendergerechter Sprache am Beispiel Lehrer*

Videoszenario: Rassismuskritik und postkoloniale Theorien

Video Mehrsprachigkeit
? Universit?t Augsburg
  1. Situation: der Unterricht beginnt; eine Person klopft und ?ffnet die Tür
  2. Situation: die Lehrperson liest die Namen auf der Teilnehmendenliste vor; bei einem Namen ist sie sich in Bezug auf die Aussprache unsicher und stockt
  3. Situation: die Lehrkraft leitet von der Hausaufgabe zu einer Aufgabe im Lehrbuch über, in welcher Personen auf Basis ihres Erscheinungsbildes mit dem Land, aus dem sie kommen, verbunden werden sollen
  4. Situation: eine Lehrperson, die neu im Kollegium ist, wird gefragt, woher sie ?ursprünglich" herkomme
  5. Situation: in der Pause unterh?lt sich eine Gruppe von Teilnehmer*innen auf Türkisch; eine Teilnehmende tritt hinzu und sagt, dass auf Deutsch gesprochen werden solle;?zwei Lehrkr?fte unterhalten sich zun?chst auf Deutsch, dann auf Franz?sisch; eine Person wendet ein, dass Deutsch gesprochen werden solle
  6. Situation: es ist Eid al-Fitr, weshalb nicht alle Teilnehmenden vor Ort sind; die anwesenden Teilnehmenden empfinden das als ungerecht
  7. Situation: die Lehrperson übernimmt eine Vertretungsstunde und bekommt die Information, dass seit einigen Monaten auch ein paar Seiteneinsteiger*innen in der Klasse sind

Videoszenario: Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit
? Universit?t Augsburg

?

?

Setting: Deutschunterricht einer sprachlich heterogenen 6. Klasse an einer bayerischen Mittelschule im Schuljahr 2016/2017

  • Durchführung eines Unterrichtsrituals, in welchem Schüler*innen sich gegenseitig in der L1 einer*eines Mitschüler*in begrü?en.? In dieser Stunde findet die Begrü?ung auf Türkisch statt.
  • Schüler*innen mit Türkisch als L1 bringen ihren Mitschüler*innen türkische Begrü?ungsformen bei.
  • Im Anschluss werden die Schüler*innen gefragt, wie sie den Einbezug der türkischen Sprache in den Unterricht empfanden.
  • Die Schüler*innen sehen einen Stummfilm über K?rpersprache an und bearbeiten dazu ein Arbeitsblatt. Anschlie?end wird über kulturelle Unterschiede bei Begrü?ungsritualen gesprochen (zum Beispiel: Kuss auf Wange geben, H?nde schütteln).

?

Videoszenario: (Selbst-)Erm?chtigung und Teilhabe

Selbsterm?chtigung und Teilhabe
? Universit?t Augsburg
In dem Video ist ein DaZ-Sprachtandem-Matching zu sehen. Hier anwesend sind sowohl eine Person, die Deutsch lernen m?chte, eine ehrenamtliche Tandempartnerin und eine Vertreterin der gemeinnützigen Organisation, welche die Durchführung des Matchings organisiert.

Insgesamt ist das Video in fünf verschiedene Ausschnitte aufgeteilt:

  1. Szene 1: Die Lernerin und Ehrenamtliche stellen sich einander vor.
  2. Szene 2: Die Lernerin und Ehrenamtliche sprechen über ihre Gemeinsamkeit, dass beide ohne ihre Familie in Deutschland leben, aber viele Freund*innen in Deutschland haben.
  3. Szene 3: Die Vertreterin der Organisation fragt die Lernerin nach ihren Wünschen für das Sprachtandem.
  4. Szene 4: Die Vertreterin der Organisation erkl?rt der Lernerin und der Ehrenamtlichen, worauf bei der Durchführung des Sprachtandems besonders zu achten ist.
  5. Szene 5: Die Beteiligten bedanken sich beieinander und verabschieden sich.

Projektbeteiligte

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (DigKompDaZ_Fach (ViFoNet) und IVAPRoDaZF (KodiLL))
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik

Startseite:

E-Mail:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (SANDD)
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik

Startseite:

E-Mail:

@ Stiftung Innovation in der Hochschullehre

?

Das Projekt ?Kompetenzentwicklung durch digitale authentische und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien st?rken“ wird im Rahmen der F?rderbekanntmachung ?Hochschullehre durch Digitalisierung st?rken“ (FBM2020) aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschulehre gef?rdert.

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】