足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

CC0 - pexels.com
Ihnen stehen stehen sowohl au?eruniversit?re als auch inneruniversit?re F?rderm?glichkeiten zu Innovation in der Lehre zur Verfügung. Hier finden Sie weitere Informationen zu ihren M?glichkeiten und den Angeboten.

Angebote der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Die vhb schreibt j?hrlich mehrere F?rderprogramme in H?he von bis zu 105.000,-€ pro Projekt aus, um Lehrende bayerischer Hochschulen bei der Entwicklung von digitalen Materialien bis hin zu Online-Kursen für ein gesamtes Semester zu unterstützen:

?

Smart vhb

Online-Lehr-Lerneinheiten über 45 Minuten zur Integration in die eigene Lehre und zur Bereitstellung für weitere Lehrende über das Repositorium. Weitere Informationen sind auf der Webseite der vhb zu finden.

?

CLASSIC vhb (Kursangebot für Studierende der Tr?gerhochschulen)

Die Online-Kurse im CLASSIC vhb-Kursprogramm k?nnen einzelne Studienangebote der UniA erg?nzen oder sogar ersetzen. Diese vhb-Kurse k?nnen mit einem Leistungsnachweis zum Erwerb von Creditpoints oder einen Teilnahmenachweis abgeschlossen werden. Für Studierende der Universit?t Augsburg sind die CLASSIC vhb-Kurse unentgeltlich. Die Anrechnung der Leistungspunkte sollte vorab mit den zust?ndigen Lehrenden gekl?rt werden. An der Universit?t Augsburg stellen bereits einige Lehrende CLASSIC vhb-Kurse bereit.

?

Open vhb - offene Online-Kurse für jedermann

Die dritte Kursvariante ?ffnet allen Bürgern und Bürgerinnen die Tür zu spannenden Wissenschaftsgebieten; die Online-Kurse?k?nnen dennoch für die Lehre (und Studium) genutzt werden. Die Kurse lassen sich in der Regel in zehn bis 20 Stunden absolvieren. Interessierte k?nnen sich jederzeit in alle laufenden Kurse einschreiben.

?

OER@vhb

Im OER-Repositorium?der vhb werden vielf?ltige Bildungsmaterialien als Open Educational Resources (OER) frei und kostenlos zur Verfügung gestellt. Diese k?nnen für die eigene Lehre und/oder zum Selbststudium verwendet werden

?

?

Sie m?chten als Lehrende der Universit?t Augsburg einen Online-Kurs im Rahmen der vhb-Programme anbieten?

Seit August 2024 gibt es an der UniA das Pilotprojekt Instructional Designer @ vhb. Das Projekt wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) gef?rdert. Wir beraten und unterstützen Sie aktiv von den ersten ?berlegungen über die konkrete Beantragung der F?rderung bis hin zur Umsetzung des Kursvorhabens. Dafür bieten wir regelm??ige Weiterbildungsveranstaltungen im Netzwerk von ProfiLehrePlus (PLP) zu relevanten Themen wie z.B. Antragstellung und Projektkoordination, Konzeption und Planung, effektive Nutzung der Lernplattformen, Erstellung und Gestaltung hochwertiger und interaktiver Lernangebote oder Durchführung der Kurse auf der vhb. Darüber hinaus gibt es niederschwellige Unterstützungs- und Beratungsformate wie z.B. Coffee-Break-Lectures, Arbeitsgruppen und individuelle 1:1 Beratungsformate. Zudem werden Handlungsempfehlungen und Leitf?den entwickelt, die Lehrenden Orientierung rund um eine vhb-Kurserstellung bieten werden.

Wenden Sie sich gerne an unsere "Instructional Designerin", Frau Dr. Katrin Bauer ( katrin.bauer@uni-a.de).

?

Wichtig für die UniA
Bitte beachten Sie bei der Planung von vhb-F?rderantr?gen, dass es einen internen Prozess zur Abwicklung der F?rderantr?ge gibt (gültig ab 02/2024). Wichtig ist hierbei eine zu best?tigende Nutzungsabsicht des Digicampus als Lernplattformen für die geplanten digitalen vhb-Kurse. Eine m?gliche Alternative zum Digicampus ist die Nutzung einer Lernplattform der kooperierenden Hochschule im Rahmen der vhb-Verbundantr?ge.

?

Ansprechpartner an der UniA für alle Belange zum Themenfeld vhb sind Dr. Katrin Bauer vom Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) sowie
Dr. Ulrich Fahrner vom Medienlabor.

Interne F?rderm?glichkeiten durch das DigiLLab

Lehrstühle beziehungsweise Fakult?ten der Universit?t Augsburg haben die M?glichkeit, am Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universit?t Augsburg einen Antrag zur F?rderung durch Sachmittel zu stellen. Es werden Projekte gef?rdert, die entweder die Hochschullehre allgemein oder speziell den fachlichen und überfachlichen Kompetenzerwerb von Lehramtsstudierenden im Umgang mit digitalen Medien st?rken.

?

Diese Mittel k?nnen z.B. eingesetzt werden, um folgendes zu beschaffen, zu entwickeln, zu planen und zu integrieren: mobile oder station?re Endger?te, fachlich oder fachdidaktisch nutzbare Apps/Software und Tools, digitale Messger?te und Sensoren, Mikrocontroller und IOT-Devices, Cloud-Dienstleistungen und Services, Hosting und Erstellung von Web-Content, Equipment und L?sungen zur Erstellung digitalen Audio-/Videocontents oder von digitalem Content (z.B. 3D-Modelling), Standalone- oder BYOD-VR- und AR-Equipment, etc. Auch Softwareentwicklungs- oder Mediendesignprojekte k?nnen in gewissem Rahmen vom DigiLLab gef?rdert bzw. umgesetzt werden.

?

Au?erdem unterstützt das DigiLLab in der Konzeption hinsichtlich der Frage, wie digitale Technologien gewinnbringend und mediendidaktisch sinnvoll in die Lehre integriert werden k?nnen (auch unabh?ngig davon, ob dafür Beschaffungen oder technische Implementierungsleistungen zu erbringen sind).

?

Eine Jury entscheidet nach folgenden Kriterien, welche Projekte jeweils pro Antragsrunde gef?rdert werden:

  • ??? Innovationsgrad in Bezug auf die Integration digitaler Technologien und Werkzeuge
  • ??? Reichweite des Projekts (z.B. im Blick auf die Anzahl der Studierenden)
  • ??? Potenzial zur F?rderung von fachlichen und überfachlichen (besonders auch digitalen) Kompetenzen
  • ??? Nutzbarkeit der im Projekt umgesetzten medientechnischen/mediendidaktischen Ideen für andere F?cher oder Fakult?ten

Information zur Antragsstellung und das Antragsformular finden Sie auf der Webseite des Zentrums für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab).

Weitere F?rderm?glichkeiten

Auch andere Akteure bieten attraktive F?rderlinien, die Innovation von universit?rer Lehre, f?rdern. Diese zeichnen sich durch niederschwellige Antragsverfahren aus und sind vielfach auch für Lehrpersonal aus dem akademischen Mittelbau zug?nglich.

?

Dazu geh?ren:

?

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】