足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften (M.A.)

Studieninhalt

Dieser Studiengang richtet sich an Lehramtsstudierende und Bachelor-AbsolventInnen, die ihre fachdidaktischen Kompetenzen weiter ausbauen wollen. Studierende w?hlen dazu aus den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Geschichte, Kunstp?dagogik und Politische Bildung zwei aus. Das Studium ist in beiden F?chern in die drei Modulgruppen Vermittlungsfragen, Lehr-/Lernforschung und Fachdidaktische Vermittlungskompetenzen aufgeteilt. Hinzu kommt ein Profilierungsbereich, in dem Studierende Kenntnisse zu weiteren fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Schwerpunkten erwerben.

?

Berufsperspektiven:

  • Kulturvermittlung
  • ?ffentlichkeitsarbeit
  • Tourismus
  • Werbung
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Hochschullehre
  • Lehrerfortbildung
Fakten zum Studiengang
Name: Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienform: Vollzeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus: Zulassungsfrei
Deutschkenntnisse (Mindestanforderungen): C 1 Und
Fremdsprachenkenntnisse (Mindestanforderungen): Zwei Fremdsprachen B 1 (eine davon kann Latein auf dem Niveau "gesicherte Kenntnisse" sein).
Hinweise: Zugangsvoraussetzungen gem?? §§ 4, 26 der Prüfungsordnung in der aktuellen konsolidierten Fassung. Einführungsveranstaltungen finden kurz vor Beginn der Vorlesungszeit statt: www.uni-augsburg.de…. Vorlesungsbeginn: https://www.uni-aug…
Visumpflichtige 足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】 beachten die ggf. unten angeführten empfohlenen Bewerbungszeitpunkte.: Bewerbungsfristen
Bewerbungsschluss Sommersemester: 01. M?rz
Bewerbungsschluss Wintersemester: 01. September

Bewerbungsunterlagen

Dem Antrag auf Zulassung zum Masterstudiengang (erhalten Sie nach Abschluss der Online-Bewerbung als PDF) sind beizufügen:?

  1. Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss
    einschlie?lich Transcript of Records

    Ein Studiengang mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern. Für mindestens eine der beiden gew?hlten Fachdidaktiken müssen einschl?gige fachdidaktische, fachliche oder bildungswissenschaftliche Kompetenzen in der Regel im Umfang eines Nebenfachs (60 LP) vorliegen.

    Alternativ hierzu: Erstes Staatsexamen (bzw. vergleichbarer M.Ed.-Lehramts-Abschluss) für ein Lehramt an ?ffentlichen Schulen, dessen fachliche Schwerpunktsetzung mindestens für eine der beiden gew?hlten Fachdidaktiken einschl?gige fachdidaktische, fachliche oder bildungswissenschaftliche Kompetenzen in der Regel im Umfang eines Nebenfachs (60 LP) enth?lt.
    ?
  2. Transcript of Records?(falls Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss noch nicht vorliegt)
    ?
  3. Nachweis von Sprachkenntnissen

    Zwei Fremdsprachen auf dem Niveau B1 GER. Eine der Fremdsprachen kann Latein auf dem Niveau "gesicherte Kenntnisse" sein. Als Nachweise von Kenntnissen des Latein gelten das Latinum, die Lateinprüfung der Philologisch-Historischen Fakult?t der Universit?t Augsburg oder ?quivalente (z.B. in einem ausl?ndischen Bildungssystem erbrachte) Leistungen.
    ?

Es sind zwei F?cher aus den folgenden zu w?hlen:

  • Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (= D)
  • Didaktik des Englischen(= E)
  • Didaktik der Geschichte (= G)
  • Kunstp?dagogik (= K)
  • Didaktik der Politischen Bildung (= P).

?

Das Studium in den gew?hlten F?chern erfolgt in den drei Teilgebieten bzw. Modulgruppen:

  • Das Teilgebiet Vermittlungsfragen wird in Form von Hauptseminaren als Vertiefung exemplarischer Themen bezogen auf den aktuellen Stand der Forschung gelehrt.
  • Das Teilgebiet Lehr-/Lern-forschung besteht aus fachbezogenen Kolloquien und forschungsmethodischen Seminaren.
  • Das Teilgebiet Fachdidaktische Vermittlungskompetenzen wird in der Kombination aus einem Praktikum und vermittlungspraktischen Lehrveranstaltungen gelehrt.

?

Das Praktikum findet entweder in Form eines Schulpraktikums in einem Fach oder an au?erschulischen Einrichtungen, hier auch in beiden F?chern, statt. In einem Profilierungsbereich w?hlen die Studierenden Module mit fachdidaktischen und ggf. fachwissenschaftlichen Schwerpunkten.

Dem Antrag auf Zulassung zum Masterstudiengang (erhalten Sie nach Abschluss der Online-Bewerbung als PDF) sind beizufügen:?

  1. Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss
    einschlie?lich Transcript of Records
    [wenn die Originale nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst sind: Vorlage einer beglaubigten Kopie bzw. einer beglaubigten ?bersetzung von einem/einer in Deutschland be-/vereidigten ?bersetzer/?bersetzerin]

    Ein Studiengang mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern. Für mindestens eine der beiden gew?hlten Fachdidaktiken müssen einschl?gige fachdidaktische, fachliche oder bildungswissenschaftliche Kompetenzen in der Regel im Umfang eines Nebenfachs (60 LP) vorliegen.

    Alternativ hierzu: Erstes Staatsexamen (bzw. vergleichbarer M.Ed.-Lehramts-Abschluss) für ein Lehramt an ?ffentlichen Schulen, dessen fachliche Schwerpunksetzung mindestens für eine der beiden gew?hlten Fachdidaktiken einschl?gige fachdidaktische, fachliche oder bildungswissenschaftliche Kompetenzen in der Regel im Umfang eines Nebenfachs (60 LP) enth?lt.
    ?
  2. APS-Zertifikat: Bei Bewerber/Bewerberinnen aus China, Indien und Vietnam
    ?
  3. Transcript of Records (falls Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss noch nicht vorliegt)?
    ?
  4. Nachweis von Sprachkenntnissen

    Zwei Fremdsprachen auf dem Niveau ?B1“ GER. Eine der Fremdsprachen kann Latein auf dem Niveau "gesicherte Kenntnisse" sein. Als Nachweise von Kenntnissen des Latein gelten das Latinum, die Lateinprüfung der Philologisch-Historischen Fakult?t der Universit?t Augsburg oder ?quivalente (z.B. in einem ausl?ndischen Bildungssystem erbrachte) Leistungen.
    ?
  5. Nachweis von Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 GER

    Die fachlich erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache sind durch die DSH-Prüfung Stufe 2 oder den TestDaF Stufe 4 nachzuweisen.
    ?

Es sind zwei F?cher aus den folgenden zu w?hlen:

  • Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (= D)
  • Didaktik des Englischen (= E)
  • Didaktik der Geschichte (= G)
  • Kunstp?dagogik (= K)
  • Didaktik der Politischen Bildung (= P).

?

Das Studium in den gew?hlten F?chern erfolgt in den drei Teilgebieten bzw. Modulgruppen:

  • Das Teilgebiet Vermittlungsfragen wird in Form von Hauptseminaren als Vertiefung exemplarischer Themen bezogen auf den aktuellen Stand der Forschung gelehrt.
  • Das Teilgebiet Lehr-/Lern-forschung besteht aus fachbezogenen Kolloquien und forschungsmethodischen Seminaren.
  • Das Teilgebiet Fachdidaktische Vermittlungskompetenzen wird in der Kombination aus einem Praktikum und vermittlungspraktischen Lehrveranstaltungen gelehrt.

?

Das Praktikum findet entweder in Form eines Schulpraktikums in einem Fach oder an au?erschulischen Einrichtungen, hier auch in beiden F?chern, statt. In einem Profilierungsbereich w?hlen die Studierenden Module mit fachdidaktischen und ggf. fachwissenschaftlichen Schwerpunkten.

Bewerbungsadresse

Universit?t Augsburg
Studierendenkanzlei
Universit?tsstr. 2
86159 Augsburg

?

?

?

Zum Bewerbungsportal

Kontakt Fachstudienberatung

Lehrstuhlinhaber
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Startseite:

E-Mail:

Lehrstuhlinhaber
Didaktik der Geschichte

Startseite:

E-Mail:

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】