Spielzeug- und Spielforschung
Forschungsbereich
Die Forschung zum Thema Spielzeug und Spielen wurde vor allem im deutschsprachigen Raum w?hrend der vergangenen Jahrzehnte stark vernachl?ssigt, sodass gro?e Forschungsdesiderate hinsichtlich der mit Spielzeug und Spielen verbundenen Sozialisationsverl?ufe und Bildungsprozesse bestehen. Das Spielen und insbesondere das Spielen mit Spielzeug ist nach wie vor eine der Hauptbesch?ftigungen von Kindern und befindet sich, nicht zuletzt aufgrund der Ausweitung und Ver?nderung der globalen Spielzeugindustrie, in einem stetigen Wandel. Gerade für die Erziehungswissenschaft ist es von hoher Relevanz, sich mit der Bedeutung von Spielzeug als Moderator des Spielverhaltens und der daran geknüpften kindlichen Entwicklung auseinanderzusetzen.
? ???
Der Forschungsbereich widmet sich vorrangig der zentralen Fragestellung, wie Spielzeug bewertet und anhand welcher Kriterien ausgew?hlt wird. Dabei sollen unterschiedliche Blickwinkel berücksichtigt werden, angefangen bei der kindlichen Perspektive über die Sichtweise p?dagogischer Fachkr?fte bis hin zur elterlichen Perspektive auf Spielzeug. Die Forschung erfolgt unter anderem in Form von hochschulübergreifenden Forschungskooperationen und Lehrforschungsprojekten. Nachfolgend finden Sie eine ?bersicht über aktuelle Publikationen, Vortr?ge, Workshops und Pressebeitr?ge.
Aktuelle Meldungen
Internationale?Tagung zur Spielzeugforschung in Augsburg:
The Zeigeist in Toys and Games
Im kommenden Jahr wird die 10. Weltkonferenz der International Toy Research Association (ITRA) an der Universit?t Augsburg stattfinden.?
?
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://itratoyresearch.org/2026conference
?
?
?
?
Publikationen und Vortr?ge
Mehringer, Volker (in Vorbereitung):?Alternative p?dagogische Perspektivierungen auf das digitale Spielen. In: Diana Franke-Meyer, Anke K?nig (Hrsg.):?Playful Learning und digitale Welten. Lernen im Spiel als Prinzip der Kindergartenidee.?Weinheim: Beltz Juventa.?
?
Mehringer, Volker; Waburg Wiebke (in Vorbereitung):?Diversity in Spielzeugkatalogen. Vergleichende Analyse von abgebildeten Personen in Spielzeugkatalogen. In: Svenja Garbade, Peter Cloos (Hrsg.):?Diversit?t, Materialien, Kindheit. Theoretische und empirische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.?
?
Mehringer, Volker; Voit, Thomas (in Vorbereitung): GameMood.?Ein empirischer Forschungsansatz zur Analyse von Emotionen in Brett- und Gesellschaftsspielen. In Waburg Wiebke, Volker Mehringer, Barbara Sterzenbach (Hrsg.): Brett- und Gesellschaftsspiele. Aktuelle Studien und spielp?dagogische Ans?tze. Reihe: Spielzeug und Spielen Band 2. Weinheim: Beltz Juventa.
?
Wiebke Waburg; Volker Mehringer; Barbara Sterzenbach (Hrsg.) (in Vorbereitung): Brett- und Gesellschaftsspiele. Aktuelle Studien und spielp?dagogische Ans?tze. Reihe: Spielzeug und Spielen Band 2. Weinheim: Beltz Juventa.
?
Mehringer, Volker; Voit, Thomas (2025). GameMood.?An Empirical Framework For Emotions In Boardgames. Vortrag gehalten auf dem 27.?Board Game Studies Colloquium, 8. bis 11. April, Chemnitz.
?
Mehringer, Volker; Junge, Jens (2025): Dialog mit der Welt. ?ber den Wert des Spielens und der Spielzeuge. Politik & Kultur, 2/2025, S. 20.?
?
Mehringer, Volker; Waburg Wiebke (Hrsg.) (2025): Diversity im Spielzeug – revisited. Vergleichende Analyse von Spielwarenkatalogen aus den Jahren 2016 und 2023. In Mehringer, Volker; Waburg, Wiebke (Hrsg.):?Diversity und Inklusion bei Spielzeug und Spielen. Reihe: Spielzeug und Spielen Band 1, S. 14-36. Weinheim: Beltz Juventa. ?
?
Mehringer, Volker; Waburg, Wiebke (Hrsg.) (2025): Diversity und Inklusion bei Spielzeug und Spielen. Reihe: Spielzeug und Spielen Band 1. Weinheim: Beltz Juventa.
?
Mehringer, Volker (2025): Digitales Spielen. In Michaela Rissmann, Barbara Lochner, Christine Rehklau (Hrsg.): Lexikon Kindheitsp?dagogik (zweite Auflage). Kronach: Carl Link. ?
?
Alisha, Berchtold, Georg Cleppien, Volker Mehringer, Sophie Pokrzywa (2024). Das Familienbild in der paradigmatischen Ordnung. Eine Rekonstruktion am Beispiel buchf?rmiger Ratgeber zum ?kindlichen Spielen“. In Ewa Andrzejewska; Eva Matthes; Sylvia Schütze; Jan Van Wiele (Hrsg.): Bildungsmedien für Erwachsene, S. 79-89. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
?
Mehringer, Volker (2023).?Spielzeug und Diversit?t.?Vortrag gehalten am Fachtag "Bildung, Diversit?t und Spiel!" am 08.12.2023, Evangelische Hochschule Bochum.
?
Mehringer, Volker (2023).?Zu viel Spielzeug?! Wie viel Spielzeug brauchen Kinder?.?Vortrag gehalten in der Vorlesungsreihe ?Was Kinder brauchen!“ am 06.11.2023,?Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
?
Mehringer, Volker (2023):?Too many toys?! A theoretical and a methodical research approach. Vortrag gehalten auf der 9th?International Toy Reserach Association (ITRA) World Conference ?2023, 9.-11.08.2023, The Strong Museum, Rochester, USA.
?
Mehringer, Volker; Waburg, Wiebke (2023): Spielzeug und Geschlecht: historische und aktuelle Perspektiven. In: Zeitschrift für Museum und Bildung, 92-93, S. 10-21. ?
?
Mehringer, Volker (2022): Spielzeugbewertung und -auswahl in Kindertageseinrichtungen. ImpulsKita, 1/22, S. 18-23.
? ?
Waburg, Wiebke; Haustov, Alexandra & Mehringer, Volker (2021). Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht bei der Bewertung und Auswahl von Spielzeugen in Familien. In v. Dall’Armi, Julia & Schurt, Verena (Hrsg.). Von der Vielheit der Geschlechter. Neue interdisziplin?re Beitr?ge zur Genderdiskussion? (S. 95-108).???
?
Mehringer, Volker (2021). Kinder und Digitales Spielen. In?Braches-Chyrek, Rita,?R?hner, Charlotte, Moran-Ellis, Jo?& Sünker, Heinz (Hrsg.). Handbuch Kindheit,?Technik und das Digitale (S. 257-268). Opladen: Budrich.
?
Mehringer, Volker (2020). Digitales Spielen in Kitas - Pl?doyer für eine digitale Spielp?dagogik. In:?Bianca Bloch, Lucie Kluge, Hoa Mai Tr?n & Katja Zehbe (Hrsg.).?P?dagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenw?rtige Herausforderungen und Wirklichkeiten in frühp?dagogischen Handlungsfeldern (S. 228-246). Weinheim: Beltz.
?
Mehringer, Volker; Waburg, Wiebke (2020).?Das Projekt SAKEF - Theoretische und konzeptionelle ?berlegungen zur Spielzeugbewertung und Spielzeugauswahl. In:?Mehringer, Volker; Waburg, Wiebke (Hrsg.) :?Spielzeug, Spiele und Spielen. Aktuelle Studien und Konzepte (S. 15-36). Wiesbaden: Springer VS Verlag.?
?
Mehringer, Volker; Waburg, Wiebke (Hrsg.) (2020):?Spielzeug, Spiele und Spielen. Aktuelle Studien und Konzepte. Springer VS Verlag.
?
Mehringer, Volker (2018). Welches Spielzeug für mein Kind??Spielzeugauswahl zwischen Smartphone, Konsole und Teddyb?r. Vortrag gehalten auf der Auftaktveranstaltung der?Vortragsreihe ?Aufwachsen mit Smartphone, Tablet und Co.“?der Koordinierungsstelle Familienbildung,
der Familienstützpunkte und ihrer Kooperationspartner, Ingolstadt.
?
Mehringer, Volker; Waburg, Wiebke (2018):?Toys and Diversity. Vortrag gehalten auf der 8th?International Toy Reserach Association (ITRA) World? Conference ?2018, 11.-13.07.2018, Université Paris 13, Université Sorbonne Paris Cité, Frankreich.?
?
Mehringer, Volker (2018). Spielen - analog versus digital.?Vortrag gehalten auf dem Fachtag ?Kindheit 4.0 - Spielen und Lernen analog bis digital“ des?Caritasverbands für die Di?zese Augsburg e.V.,?Referat Kindertageseinrichtungen, 17.05.2018, Augsburg.?
?
Mehringer, Volker (2017).?Spielproduktebewertung und -auswahl durch Kinder, Eltern und Fachkr?fte.?Vortrag gehalten in der Vorlesungsreihe "Geschichten von Spielprodukten".?18.12.2017,?Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
?
Waburg, Wiebke; Mehringer, Volker (2017):?Spielen zwischen Puppe und Soldatenfiguren. Spielzeuge für M?dchen und Jungen im Wandel der Zeit.?Zeitreise ?sterreich, 7, S. 60-65.
?
Mehringer, Volker; Waburg, Wiebke (2017):?Toys and Diversity. Vortrag gehalten auf der 27TH ICCP World Play Conference ?2017, 15.-17.06.2017, Universit?t Vilnius, Litauen.?
?
Mehringer, Volker; Waburg, Wiebke (2017):?Womit spielst du gerne? Spielzeugpr?ferenzen von und Spielzeugauswahl durch Kinder/n. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der Kommission P?dagogik der frühen Kindheit?der DGfE, 09.-11.03.2017, Universit?t Hildesheim.?
?
Waburg, Wiebke (2017):?Diversit?tsbewusstes Spielzeug – Welche Dimensionen?finden neben Geschlecht Berücksichtigung? Vortrag auf dem Symposium "Genderforschung –?multidisziplin?r" an der Universit?t Augsburg.
?
Mehringer, Volker; Waburg, Wiebke (2015):?Gutes und schlechtes Spielzeug – Gruppendiskussionen zur Spielzeugauswahl in Familien. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der?Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der DGfE, 26.-27.03.2015, Universit?t Münster.?
?
Waburg, Wiebke; Mehringer, Volker (2014): ?den Jungen […] gef?llt der L?we […] den M?dchen, denen gefallen alle feinen Tiere“. Ergebnisse einer explorativen Studie mit Vorschulkindern zur Geschlechtstypik von Spielzeug. Posterpr?sentation auf dem DGfE-Kongress ?Traditionen und Zukünfte“. Berlin, 09.-12.03.2014.
Workshops und Fortbildungen
Mehringer, Volker (2024). Digitales vs. analoges Spiel? – Spieltheoretische Impulse und Diskussion. Workshop gehalten auf der Bundesfachtagung des Pestalozzi-Fr?bel-Verbands am 28.09.2023, Erfurt.
?
Mehringer, Volker (2024). Spielzeugbewertung und -auswahl – Praktische Einblicke in die Spielzeugforschung und Spielp?dagogik. Fachtag gehalten für die Kindertagespflege im Landkreis Augsburg am 21.06.2024, Augsburg. ?
?
Mehringer, Volker (2023). Spielzeugbewertung und -auswahl – Einblicke aus der Spielzeugforschung. Workshop gehalten auf der Bundesfachtagung des Pestalozzi-Fr?bel-Verbands am 29./30.09.2023, Berlin.
?
Mehringer, Volker (2023). Spiele