足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Navigation

Publikationen und Vortr?ge
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Lehrveranstaltungen und Sprechstunden

Publikationen und Vortr?ge

  • Wildfeuer, Alfred?/?Sebastian?Franz (i. V.): Interethnische Wechselbeziehungen, multilinguale Netzwerke und Migrationsbewegungen im ?stlichen Europa. Regensburg: Edition Vulpes (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft.?2025).

  • Franz, Sebastian?/?Alfred Wildfeuer (i. V.):?Standardisierung und?(Re-)Vitalisierung von Minderheitensprachen. Hildesheim: Olms (Zeitschrift für Germanistische Linguistik).

  • Franz, Sebastian (2021):?Mehrsprachigkeit und Identit?t. Die?alpindeutsche?Siedlung Sappada?/?Pladen?/ Plodn. Stuttgart: Steiner (Beiheft der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 186).
  • Wildfeuer, Alfred / Sebastian Franz (2021): Mehrsprachigkeit – Identit?t – Authentizit?t. Stuttgart: Steiner (Themenheft der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik.?88. 1–2).
  • Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (i. V.): Germanic language minorities?in Europe. In: H?der, Steffen / Sebastian Kürschner?/ Freek van de Velde?(Hrsg.): The Oxford Research?Encyclopedia of Linguistics (Section IV: Language contact).?
  • Franz, Sebastian (eingereicht): Auf der ulica spielt die musica. Sprachwandel aus alltagslinguistischer Sicht.?In:?Prediger, Angélica /?Renata?Szczepaniak?/ Siegwalt?Lindenfelser?(Hrsg.):?Deutsche Sprachminderheiten in der Welt: Korpusstudien zur aktuellen Sprachvariation und Sprachideologie?[Berlin / Boston: de Gruyter (Germanistische Linguistik)].
  • Wildfeuer, Alfred / Sebastian Franz (i. V.): Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von Minderheitensprachen.?In: Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer?(Hrsg.): Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von Minderheitensprachen. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik).
  • Franz, Sebastian (eingereicht und angenommen): Standardisierung – Individualisierung – sprachliche Variation.?In: Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer?(Hrsg.): Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von Minderheitensprachen. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik).?
  • Rocker, Maike / Patrick Wolf-Farré / Sebastian Franz (eingereicht und angenommen): Sosúa heute / Sosúa today: A post-place community connected by a shared history. In: Keel, William (Hrsg.): The?Yearbook?of German-American Studies (57 / 2022).??
  • Franz, Sebastian (eingereicht und angenommen): Zwischen interethnischer Ann?herung und?ethnischer Exklusivit?t. Bairische Sprachminderheiten im Banater Bergland. In: Gaisbauer, Stephan / Hermann Scheuringer (Hrsg.): BAN.AT. Spuren der deutschsprachigen Minderheit im Banat. Linz: Adalbert-Stifter-Institut?(Schriften zur Literatur und Sprache in Ober?sterreich, 22).?
  • Franz, Sebastian?/?Nicole Eller-Wildfeuer (2022): (Ri-)Vitalizzazione linguistica: impulsi e sfide sull'esempio dell'insediamento di?Sappada?/ Plodn nel Nord Italia. In: Fusco, Fabiana (Hrsg.): Atti della prima Conferenza regionale sulla tutela delle minoranze di lingua tedesca del Friuli Venezia Giulia / Akten zur Ersten Regionalkonferenz über den Schutz der deutschsprachigen Minderheiten Friaul-Julisch Venetiens. Udine: Forum (Studi e ricerche sul plurilinguismo. 4), S. 95–111.
  • Franz, Sebastian?/?Nicole Eller-Wildfeuer (2022): Sprachliche?(Re-)Vitalisierung: Impulse und Herausforderungen am Beispiel der norditalienischen Siedlung?Plodn / Sappada. In: Fusco, Fabiana (Hrsg.): Atti della prima Conferenza regionale sulla tutela delle minoranze di lingua tedesca del Friuli Venezia Giulia / Akten zur Ersten Regionalkonferenz über den Schutz der deutschsprachigen Minderheiten Friaul-Julisch Venetiens. Udine: Forum (Studi e ricerche sul plurilinguismo. 4), S. 229–246.
  • Franz, Sebastian (2021): Deutsch, oder? Anmerkungen und Beobachtungen zur Identit?t in einer Sprachinselsituation.?In:?Geyer, Inge / Barbara Piringer (Hrsg.): Sprachinseln und Sprachinselforschung heute. Internationale Tagung vom 23. bis 24. November 2018 aus Anlass 45 Jahre Verein der im Mittelalter von ?sterreich aus gegründeten Sprachinseln. Wien:?Praesens (Beitr?ge zur Sprachinselforschung. 25), 79–104.
  • Franz, Sebastian (2021):?Tedesco, o no? Note e osservationi sull'identita? in una condizione di isola linguistica. In: Geyer, Inge / Barbara Piringer?(Hrsg.): Sprachinseln und Sprachinselforschung heute. Internationale Tagung vom 23. bis 24. November 2018 aus Anlass 45 Jahre Verein der im Mittelalter von ?sterreich aus gegründeten Sprachinseln. Wien:?Praesens (Beitr?ge zur Sprachinselforschung. 25), 105–130.
  • Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer?(2021): Deutschbasierte (Heritage-)Sprachen in Transkarpatien. In: Ivanytska, Maria?/?Olena Materynska / Lisa Porps (Hrsg.): Verbindungen. Deutsch-ukrainische Germanistiken im Dialog. Heidelberg: Winter (Sprache –?Literatur und Geschichte), 99–128.
  • Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer?(2021): Mehrsprachigkeit – Identit?t – Authentizit?t. Zentrale Forschungsbereiche. In: Wildfeuer, Alfred?/?Sebastian Franz (Hrsg.): Mehrsprachigkeit – Identit?t – Authentizit?t. Stuttgart: Steiner. (Themenheft der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 88), 3–20.
  • Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer?(2021):?Sprachliche Identit?t in mehrsprachigen R?umen – Deutschbasierte Minderheitensprachen in Italien, der Ukraine und den USA. In: F?ldes, Csaba (Hrsg.): Kontaktvariet?ten des Deutschen im Ausland (Tagungsband German Abroad 3). Tübingen: Narr (Beitr?ge zur Interkulturellen Germanistik. 14), 121–144.
  • Franz, Sebastian?(2019):?Sprachliche Identit?t konstruieren. In: Wild, Johannes / Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Sprachendidaktik. Eine Einführung in die Erst- und Zweitsprachendidaktik. Tübingen: Narr (narr Studienbücher), 225–250.
  • Franz, Sebastian?(2018):?Identit?t und Mehrsprachigkeit bei deutschbasierten Minderheitensprachen am Beispiel einer alpindeutschen Sprachsiedlung in den Karnischen Alpen. In: Eller-Wildfeuer, Nicole?/ Paul R?ssler / Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. Regensburg: edition vulpes (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft. 2018), 223–249.

Franz, Sebastian (2022): Rezension zu?Jürg?Fleischer?/ Alfred?Lameli?/ Christiane?Schiller?/ Luka?Szucsich?(2020, Hrsg.):?Minderheitensprachen und Sprachminderheiten. Deutsch und seine Kontaktsprachen in der Dokumentation der Wenker-Materialien. Hildesheim: Georg Olms (Deutsche Dialektgeographie. 126), 674 Seiten, ISBN: 978-3-487-15934-8. In: Rheinische?Vierteljahrsbl?tter (Bd. 86), S. 2–5.

2023


  • Schritte zum "next level" in der Lehre?–?Posterpr?sentation im Rahmen des?"Tag der Lehre – next level digitale Lehre – KI und XR"?(April 2023, Universit?t Bayreuth). Weitere Informationen unter URL: <https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/austausch/tagderlehre/dokumentation_tagderlehre/index.html>, 03.05.2023.

2022?

  • Interethnische Wechselbeziehungen und Migrationsbewegungen im ?stlichen Europa?– Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung ?Interethnische Wechselbezieungen und Migrationsbewegungen im ?stlichen Europa /?Interethnic relationships and migration movements in Eastern Europe“?(November 2022,?Universit?t Augsburg)
  • Trilaterale germanistische Institutspartnerschaft (GIP)?Augsburg –?Czernowitz / Czerniwci – Pilsen / Plzeň.?Was war? – Was ist? – Was wird sein??Impulsvortrag im Rahmen der??Online-Konferenz der deutschen und ukrainischen Germanistik“ (Mai 2022, IDS Mannheim,?online)?

  • Interethnische Ann?herung und ethnische Exklusivit?t – Bairische Sprachminderheiten im Banater Bergland (gemeinsam mit Manuel Schumann). Vortrag im Rahmen der?Tagung ?Deutsche Sprachminderheiten weltweit kontrastiv: Fallstudien, Methoden und Korpora“?vom 3. bis 4. M?rz 2022 an der Universit?t Bamberg
  • Gebrauch, Bedeutung und Ad?quatheit zentraler Termini der Sprachsiedlungsforschung?(gemeinsam mit Siegwalt Lindenfelser).?Impulsvortrag und Diskussionsleitung im?Kolloquium des Netzwerk (deutsche) Sprachminderheitenforschung?(Januar 2022, online)

2021?

  • Sprachliche (Re-)Vitalisierung:?Impulse aus der Sprachsiedlungsforschung?für?Sappada / Plodn (gemeinsam mit Nicole Eller-Wildfeuer).?Vortrag auf der ?Ersten Regionalkonferenz über den Schutz der deutschsprachigen Minderheit?/?Prima Conferenza regionale sulla tutela delle minoranze di lingua tedesca“ der Region Friaul-Julisch Venetien / Friuli?Venezia Giulia?(Sappada / Plodn,?Italien)
  • Sterben unsere Dialekte aus? Vortrag im Rahmen des Universit?tsjubil?ums ?50 Jahre Universit?t Augsburg“ (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer; Augsburg, online)?
  • An jeder hat nur sein Dialekt geredet?– Zur Bedeutung von Minderheitensprachen für die Identit?t in mehrsprachigen R?umen: Sappada?/?Plodn (Norditalien) und weitere deutschbasierte Sprachminderheiten. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung / Vortragsreihe ? Sprachliche Dynamiken im Raum: Sprachinseln zwischen Begegnung und Abschottung“ (Universit?t Regensburg, online)?
  • Mir sind so eine deutsche Insel, ge??Anmerkungen zu Identit?t in einer ?Sprachinselsituation“?–?Vortrag im Rahmen des Interdisziplin?ren Linguistischen Kolloquium Augsburg (ILKA) ?Empirie in der Sprachwissenschaft“ (Universit?t Augsburg, online)?

2020

  • Bayerische Dialekte: Integrale Bestandteile der Identit?t??– Vortrag und Arbeitsgruppenleitung im Rahmen eines interdisziplin?ren Online-Seminars der Akademie für Politische Bildung Tutzing in Kooperation mit dem Max Weber-Programm / Studienstiftung des deutschen Volkes: ?Tutzinger Nachwuchsakademie: Perspektive Bayern. Weshalb im Freistaat die Uhren (nach wie vor) anders gehen“ (Akademie für Politische Bildung Tutzing, online)
  • Alpindeutsch als Identit?tsmarker?(gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Vortrag im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Kooperationsseminars mit der Deutschen Sprachwissenschaft der Universit?t Regensburg (Universit?t Regensburg)

2018

  • Mehrsprachigkeit – Identit?t – Authentizit?t. Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf dieses Forschungsfeld?(gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Er?ffnungsvortrag auf der Tagung ?Mehrsprachigkeit – Identit?t – Authentizit?t“ (Universit?t Augsburg)
  • Was es hei?t, Plodar zu sein. Wandel in Identit?t und Zugeh?rigkeitsgefühl??– Vortrag im Rahmen der Tagung zum 45-j?hrigen Jubil?um des Vereins der Freunde der im Mittelalter aus ?sterreich besiedelten Sprachinseln (Sprachinselfreunde Wien): ?Sprachinselforschung heute“ (Wien, ?sterreich)?
  • Sprachliche Norm(en) und Ideologien?(gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Vortrag im Rahmen des Forschungsprojekts ?Die Nationalsprache der Juden oder eine jüdische Sprache?“ (Jurij-Fedkowytsch-Universit?t Tscherniwzi / Czernowitz, Ukraine)
  • Sprachliche Identit?t in mehrsprachigen R?umen. Zwischen Konsistenz und Wandel?– Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ausl?ndischer Wissenschaftler (Westb?hmische Universit?t Pilsen, Tschechische Republik)
  • Mehrsprachigkeit und Identit?t bei deutschbasierten Minderheitensprachen?(gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Vortrag beim 6. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e. V. (= IGDD) 2018: ?Regiolekt – Der neue Dialekt?“ (Philipps-Universit?t Marburg)?
  • Zur Wechselwirkung von Sprache und Identit?t?(gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Vortrag im Rahmen eines internationalen Workshops zum Thema ?Stadt – Sprachgrenze(n) – Identit?t“ (Westb?hmische Universit?t Pilsen, Tschechische Republik)
  • Mit identit?tsstiftender Mehrsprachigkeit im Unterricht umgehen. Theoretische Anmerkungen und praktische Impulse?– Vortrag im Rahmen der gleichnamigen Lehrerfortbildung in Kooperation mit dem Augsburger ?Netzwerk LESEN“ (Universit?t Augsburg)
  • Identit?t und Alpindeutsch in Sappada?/?Pladen?/?Plodn?(Karnische Alpen, Norditalien)?– Vortrag im Rahmen der Buchpr?sentation ?Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum“ (Tirschenreuth, Bayern)

2017

  • Mehrsprachige Identit?ten am Beispiel einer bairischsprachigen Siedlung in den ?stlichen Dolomiten?– Vortrag im Rahmen der PAL-Winterschool-II ?Akkommodation. Regional – Sozial – Medial“ (Obergurgl im ?tztal / Tirol, ?sterreich)?
  • Plodar, aber Italiener a schon. Sprachbewahrung und mehrsprachige Identit?t?– Vortrag auf der Tagung ?Minderheitensprachen. M?glichkeiten der F?rderung und des Ausbaus“ im Rahmen des 2. FBSD-Dialektforum (Holzhausen, Bayern)

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

?

Im Interesse meiner Forschungen stehen deutschbasierte Sprachminderheiten. Ich untersuche die multiethnische und multilinguale (Kontakt-)Situation in den Siedlungen und versuche aufzudecken, wie Sprache die sozialen Strukturen der Minderheitengemeinschaft(en), die Ausbildung, Aufrechterhaltung und Wahrnehmung von sprachlich diversen Netzwerken historisch und gegenw?rtig pr?gt. In den Fokus meiner Forschungen rücken verst?rkt Wechselwirkungen, beispielsweise die Entwicklung der Minderheitenvariet?ten unter kontaktsprachlichem Einfluss oder die Bedeutung von Mehrsprachigkeitsressourcen für die Identit?t. In den vergangenen Jahren habe ich mich intensiv mit der Sprachminderheit in Sappada / Plodn sowie weiteren Gruppen im ?stlichen Mitteleuropa (Rum?nien und Ukraine) befasst und aus den erlangten Forschungsergebnissen auch Anreize für die Sprach(re)vitalisierung und Sprachvermittlung generiert.?

?

Neben der Sprachsiedlungsforschung besch?ftige ich mich in Forschung und Lehre mit?

  • Variations- und Mehrsprachigkeitslinguistik?
  • Sprachbiographieforschung?
  • Regionaler Mehrsprachigkeit und Sprachvermittlung
  • Grundfragen der synchronen und diachronen Linguistik?

?

"Forschungen enden h?ufig nicht mit einer Antwort. Aus gewonnenen Erkenntnissen ergeben sich schnell wieder Anschlussfragen. Als Sprachforscher*in befindet man sich gewisserma?en in einer komfortablen Position: Denn nicht nur die Forschung entwickelt sich weiter, auch Sprache wandelt sich stets und auf natürliche Weise."

Forschungsprojekte

Das internationale Kooperationsprojekt untersucht insbesondere Identit?tskonstruktionen und mehrsprachige Netzwerke deutschsprachiger Personen im rum?nischen Banat. Dabei nimmt das Forschungsprojekt vor allem die Gruppe der ?Banater Schwaben“ und der ?Banater Berglanddeutschen“ in den Blick. Neben dem Ziel einer Erweiterung der Kenntnisse über die Kultur- und Sprachgeschichte dieser beiden Gruppen verfolgt das Projekt auch das Ziel, das Bewusstsein für interethnische Wechselbezeichnungen und für ein gemeinsames europ?isches Kulturerbe in der ?ffentlichkeit zu steigern.?Das Projekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gef?rdert.?Mehr Informationen zum Forschungsprojekt.?

?

  1. Aktuell ist ein Zeitungsartikel zum Projekt in der 17. Ausgabe der Beilage?Wissenschaft und Forschung in Augsburg?der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen.?
    15.07.2021:? Beitrag in der Forschungsbeilage 17 / 2021 (von Frank Luerweg)
  2. Gemeinsam mit Studierenden des Hauptseminars Linguistik und Wissenstransfer wurde ein Ausstellungsprojekt zu den Banater Schwaben und Banater Berglanddeutschen konzipiert und er?ffnet.?
    01.02.2023: Weitere Informationen zum Projekt.?
pixabay / RonaldCandonga

Seit Jahrhunderten existiert in der italienischen Ortschaft Sappada / Pladen /?Plodn in den Karnischen Alpen (Norditalien / Region Friaul-Julisch Venetien) eine Gemeinschaft von Sprecherinnen und Sprechern, die ihre deutschbasierte Minderheitensprache namens Plodarisch bewahrt und an die n?chste Generation tradiert hat. Aktuell gibt es auch noch Sprecherinnen und Sprecher aus der jüngsten Generation.?Um die Sprache zu dokumentieren und um die Vermittlung des Plodarischen in Bildungskontexten zu unterstützen, hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine ausführliche Grammatik zu dieser Minderheitensprache erstellen wird.?Mehr Informationen zum Forschungsprojekt.?

Blick auf Sappada / Pladen / Plodn (eigenes Foto)

Das Forschungsprojekt untersucht rezente Mehrsprachigkeitskonstellationen bei deutschbasierten Sprachminderheiten weltweit. Dabei werden sowohl individuelle und soziale Sprachressourcen (im Wandel) als auch?visuelle Mehrsprachigkeit berücksichtigt und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Konzepte reflektiert (z. B. sprachliche Identit?t, Heritage-Sprachen?usw.). Derzeit wurden hierzu Daten in Siedlungen in Rum?nien, der Ukraine, in den USA und in Norditalien erhoben.??

?

Vgl. dazu auch folgende Publikationen:?

  1. Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer?(2021):?Sprachliche Identit?t in mehrsprachigen R?umen – Deutschbasierte Minderheitensprachen in Italien, der Ukraine und den USA. In: F?ldes, Csaba (Hrsg.): Kontaktvariet?ten des Deutschen im Ausland (Tagungsband German Abroad 3). Tübingen: Narr (Beitr?ge zur Interkulturellen Germanistik. 14), 121–144.
  2. Franz, Sebastian (2021):?Deutsch, oder? Anmerkungen und Beobachtungen zur Identit?t in einer Sprachinselsituation. In: Geyer, Inge / Barbara Piringer (Hrsg.): Sprachinseln und Sprachinselforschung heute. Internationale Tagung vom 23. bis 24. November 2018 aus Anlass 45 Jahre Verein der im Mittelalter von ?sterreich aus gegründeten Sprachinseln. Wien:?Praesens (Beitr?ge zur Sprachinselforschung. 25), 79–104.
    [auch italienischsprachig erschienen:?Tedesco, o no? Note e osservationi sull'identita? in una condizione di isola linguistica].
  3. Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (2021):?Deutschbasierte (Heritage-)?Sprachen in Transkarpatien. In:??Ivanytska, Maria?/?Olena Materynska / Lisa Porps (Hrsg.): Verbindungen. Deutsch-ukrainische Germanistiken im Dialog. Heidelberg: Winter (Sprache –?Literatur und Geschichte), 99–128.
Blick auf eine Stra?e in Wolfsberg / G?r?na (eigenes Foto)

In der?Sprachvermittlung des Deutschen wird immer noch ein stark invariantes und homogenes Sprachbild vertreten und Sprachvariation findet kaum Beachtung (z.?B.?Shafer?(2019),?Eller-Wildfeuer / Wildfeuer?(2018),?Knipf-Komolósi (2018)).?Eine st?rkere Berücksichtigung von regionalen Auspr?gungen der Mehrsprachigkeit (sog. ?innere“ Mehrsprachigkeit)?in der Sprachvermittlung orientiert sich nicht nur st?rker an der Sprachrealit?t und bindet die von ihren Sprecher*innen als stark identit?tsstiftend empfundenen Erstvariet?ten ein. Unter?einer zweit- und fremdsprachlichen Perspektive kann ein parallel?zu einem bildungssprachlichen Spracherwerb erfolgender?Ausbau einer regionalsprachlichen Verstehenskompetenz?au?erdem einen Beitrag zum Abbau von (sprachlichen) Integrations- und Inklusionshürden bei Sprecher*innen mit Migrationsgeschichte leisten.?

?

Vgl. dazu auch folgende Publikation:?

?

Franz, Sebastian (2019):?Sprachliche Identit?t konstruieren. In: Wild, Johannes / Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Sprachendidaktik. Eine Einführung in die Erst- und Zweitsprachendidaktik. Tübingen: Narr (narr Studienbücher), 225–250.

Pixabay

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum es im Deutschen?unterschiedliche Schreibweisen von <Meir>, <Mair>, <Mayer> und <Meyer> usw. gibt??Oder warum man sich im Norden Deutschlands zu jeder Tageszeit mit?Moin?begrü?en kann??Oder ob man Bayern tats?chlich nur Bayerisch [sic!] spricht??Dann ist unser Instagram-Account ?Visuelle Mehrsprachigkeit“ genau das Richtige für Sie!?Regelm??ig erl?utern Alfred Wildfeuer und ich auf Instagram interessante Ph?nomene der Variationslinguistik anschaulich und kurz. Zum Instagram-Account.?

Sebastian Franz

Das Projekt untersucht das Wechselspiel von Mehrsprachigkeit und Identit?t in der in Norditalien gelegenen Sprachsiedlung Sappada / Pladen / Plodn, die zwischen dem 13. und 14 Jahrhundert dauerbesiedelt wurde.?Ausgehend von den aktuellen Mehrsprachigkeitskonstellationen wird die Wechselwirkung von (auch visueller) Mehrsprachigkeit und Identit?t in?der alpindeutschen Siedlung in den Karnischen Alpen erl?utert und beschrieben.?

?

Vgl. hierzu auch die folgenden Publikationen:

  1. Franz, Sebastian (2021):?Mehrsprachigkeit und Identit?t. Die?alpindeutsche?Siedlung Sappada?/?Pladen?/ Plodn. Stuttgart: Steiner (Beiheft der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 186).
  2. Franz, Sebastian (2018): Identit?t und Mehrsprachigkeit bei deutschbasierten Minderheitensprachen am Beispiel einer alpindeutschen Sprachsiedlung in den Karnischen Alpen. In: Eller-Wildfeuer, Nicole?/ Paul R?ssler / Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. Regensburg: edition vulpes (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft. 2018), 223–249.
Blick auf Sappada / Pladen / Plodn (eigenes Foto)

Forschungsaufenthalte in Siedlungen deutschbasierter Sprachminderheiten

  • Italien: Sappada / Pladen / Plodn (Friaul-Julisch Venetien),?Valle de Mòcheni?/?Fersntal?/?Bersntol?(Trentino)
  • Rum?nien:?Reschitz?/?Re?i?a, Weidenthal?/?Brebu Nou, Franzdorf?/?V?liug, Sekul?/?Secu, Lindenfeld (Kreis Cara?-Severin);?Nitzkydorf?/?Ni?chdorf,?Temeswar?/?Timi?oara?(Kreis Timi?)
  • Ukraine:?Sch?nborn?/?Шенборн, Obersch?nborn?/?Верхн?й Коропець, Munkatsch?/?Мукачево,?Pausching?/?Пáвшино,?Barthaus?/?Барбово, Sinjak?/?Синяк,?Erwinsdorf?/?Сускове, Rahiw?/ Рах?в?(Transkarpatien?/?Закарпатська область)?
  • USA: Chicago (Illinois), Cincinnati (Ohio), St. Louis (Missouri)

Bildimpressionen aus Forschung und Lehre

Minister Markus Blume überreicht Dr. Sebastian Franz eine Urkunde (Staatspreis für gute Lehre 2021)
Staatspreis für gute Lehre 2021, Foto: Peter Kolb
Preistr?ger Dr. Sebastian Franz mit dem bayerischen Kunst- und Wissenschaftsminister Bernd Sibler (l.) und Bayernwerk-Chef Dr. Egon Leo Westphal (r.).
Alex Schelbert / Bayernwerk
Staffelei mit englischer und rum?nischer Zusammenfassung eines Roll-Up-Banners, G?stebuch und Farbstiften.
Lehrprojekt "Linguistik und Wissenstransfer" / Foto: Smilla Haendel
Das Bild zeigt von links nach rechts: Alfred Wildfeuer, Felix Zuckermann und Sebastian Franz
? Universit?t Augsburg

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】