足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Bachelor Volkswirtschaftslehre (B.sc.)

Bitte beachten Sie: Die Informationen betreffen Studierende des Bachelors VWL (PO 2015 oder sp?ter).

?

Veranstaltungsübersicht

Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in den jeweils aktuellen Stundenpl?nen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t,?den?Modulhandbüchern,?im Digicampus?und auf den Internetseiten der einzelnen Lehrstühle.

?

?

?

Aufbau des Studiums

?

Das Bachelorstudium?Volkswirtschaftslehre l?sst sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte untergliedern. Im ersten Studienabschnitt sollen die Studierenden grundlegende Methoden- und Fachkenntnisse erwerben um sich dann im zweiten Studienabschnitt zu spezialisieren. Im ersten und zweiten Studienabschnitt müssen jeweils 90 LP erbracht werden.

?

?

1. Studienabschnitt

Der erste?Studienabschnitt, in den ersten drei Semestern des Studiums, besteht aus den Modulgruppen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Methoden und Grundlagen. In den Modulgruppen?Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Grundlagen müssen jeweils vier von fünf angebotenen F?chern gew?hlt?werden. In der Modulgruppe Methoden müssen alle sechs angebotenen F?cher belegt werden.

?

? Universit?t Augsburg

2. Studienabschnitt

Der zweite Studienabschnitt besteht aus den Modulgruppen Fortgeschrittene Methoden, dem Major Economics, der Modulgruppe General Management & Economics sowie einer Seminararbeit und der Bachelorarbeit. Als Fortgeschrittene?Methoden müssen drei F?cher belegt werden, wohingegen in den Modulgruppen Major Economics und?General Management & Economics?jeweils sechs F?cher?belegt werden müssen.

?

? Universit?t Augsburg

?

?

Empfohlene Kurspakete

Zur Erleichterung der Orientierung innerhalb des Clusters Economics?und der Zusammenstellung eines Vorlesungsprogramms finden Sie im Anschluss einige Vorschl?ge für Themengebiete, die sich durch inhaltlich zusammenh?ngende Kurse unseres Lehrprogramms abdecken lassen. Für Detailinformationen beachten Sie bitte die folgenden Informationen oder wenden sich direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Lehrstühle. Die untenstehenden Kurspakete sollen jedoch lediglich eine Orientierung darstellen und sind keinesfalls verpflichtend einzuhalten.

?

?

Major Economics

  • Finanzwissenschaft
  • International Trade
  • Internationale Umweltpolitik I
  • Makro?konomik III
  • Einführung in die Umwelt- und Ressourcen?konomie
  • International Monetary Economics

Fortgeschrittene Methoden

  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • ?konometrie
  • Spieltheorie

Alternativvorschl?ge

  • Bilanzierung 3
  • Operations Research
  • Anreiz- und Kontrakttheorie
  • Einführung in die Gesundheits?konomik
  • Risikomanagement
  • International Taxation

Major Economics

  • Anreiz und Kontrakttheorie
  • Finanzwissenschaft
  • Neue Politische ?konomie
  • Versicherungs?konomik
  • Einführung in die Gesundheits?konomik
  • Verhaltens?konomik

Fortgeschrittene Methoden

  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • ?konometrie
  • Spieltheorie

Alternativvorschl?ge

  • Bilanzierung 3
  • Operations Research
  • Einführung in die Umwelt- und Ressourcen?konomie
  • Sozialpolitik
  • Risikomanagement
  • International Taxation

Major Economics

  • Einführung in das Umweltrecht für ?konomen
  • Energie- und Umwelt?konomie
  • Internationale Umweltpolitik I
  • ?konomik natürlicher Ressourcen
  • Einführung in die Umwelt- und Ressourcen?konomie
  • M?rkte, Netze, Strategien

Fortgeschrittene Methoden

  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • ?konometrie
  • Spieltheorie

Alternativvorschl?ge

  • Data Mining
  • Operations Research
  • Neue Politische ?konomie
  • Finanzwissenschaft
  • Risikomanagement
  • Sustainable Operations
  • Seminar zur Umwelt?konomie
  • Seminar zur Ressourcen?konomie

Major Economics

  • Anreiz und Kontrakttheorie
  • Finanzwissenschaft
  • Neue Politische ?konomie
  • Einführung in die Gesundheits?konomik
  • International Monetary Economics
  • M?rkte, Netze, Strategien

Fortgeschrittene Methoden

  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • ?konometrie
  • Spieltheorie

Alternativvorschl?ge

  • Bilanzierung 3
  • Data Mining
  • Versicherungs?konomik
  • Risikomanagement
  • Corporate Finance
  • Finanzintermediation und Regulierung

Seminararbeiten

Seminar Economics

Wenn Sie sich für das Seminar Economics entscheiden, bieten Ihnen die Lehrstühle des?Clusters Economics?jedes?Winter- und Sommersemester eine Reihe an unterschiedlichen Seminaren an.?In den?ersten beiden Vorlesungswoche?jedes Semesters finden die Informationsveranstaltungen der jeweiligen Lehrstühle statt.?Die aktuellen Termine zu den jeweiligen Infoveranstaltungen und den Fragebogen zur Seminarplatzvergabe finden Sie in? Digicampus?unter Seminar: Economics.

?

? Veranstaltung Lehrstuhl
WiSe Seminar Umwelt- und Klima?konomie Diekert

Seminar zur Ressourcen?konomie

Michaelis

Seminar Empirische ?konomik (Bachelor)

Projektseminar "Industrial Economics and Information"

Nuscheler

Welzel

SoSe Seminar Umwelt- und Klima?konomie Diekert
Seminar zur Finanzwissenschaft (Bachelor) Heer
Seminar zur Umwelt?konomie Michaelis
Seminar Gesundheits?konomik (Bachelor) Nuscheler

Seminar zur Verhaltens?konomik

Roeder

Projektseminar "Industrial Economics and Information"?

Welzel

?

Seminarplatzvergabe

Die Pl?tze der?Seminare?aus der Modulgruppe Seminar: Economics werden zentral über Digicampus vergeben.?Die Seminarplatzvergabe erfolgt anhand Ihrer?Pr?ferenzen zu den Themengebieten und unter Berücksichtigung der an den Lehrstühlen vorhandenen Betreuungskapazit?ten. Tragen?Sie sich bei Digicampus beim Seminar: Economics ein und geben Sie Ihre drei Pr?ferenzen in dem Fragebogen an. Den Fragebogen finden Sie in der Digicampusveranstaltung Seminar: Economics?unter dem Reiter Kurzinfos. Nach Ablauf der Anmeldefrist werden Sie vom betreuenden Lehrstuhl darüber informiert, welchem Seminar Sie zugeteilt wurden. Bitte beachten Sie: die reine Eintragung in Digicampus beim Seminar Economics führt nicht zu einer Berücksichtigung bei der Seminarplatzvergabe.

?

Themenvergabe

Wenn Sie einen Seminarplatz haben, tragen Sie sich in die Digicampusveranstaltung des zugewiesenen Seminars ein. Dort finden Sie zum einen die Informationen aus der Informationsveranstaltung des Lehrstuhls wieder –?z.B. wichtige Termine wie?die Abgabefrist?– zum anderen Hinweise über den konkreten Ablauf des Seminars.

Ansprechpartner

Akad. R?tin
Prof. Dr. Peter Welzel: ?konomie der Informationsgesellschaft
  • Raum 2408 (Geb?ude J)
  • (Geb?ude M2)
    Universit?tsstra?e 6, 86159 Augsburg

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】