足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

?

?

Ansprechpartner

Für weitere Informationen und Fragen zu den SAP-Kursen wenden Sie sich bitte an Herrn Uzunoglu.?

Allgemeines

Termine

Der Fallstudienkurs findet in der Regel?im Mai/Juni (Sommersemester) bzw. im November/Dezember (Wintersemester) statt.

Der TS410-Kurs (Modulname: Rechnerpraktikum mit ERP-Systemen) findet in der Regel nach der Klausurenphase, d.h. im September/Oktober (Sommersemester) bzw. im?M?rz/April (Wintersemester) statt.

Die Anmeldephase für beide Kurse liegt ca. 3-4 Wochen vor dem Beginn des jeweiligen Kurses.

Detaillierte?Informationen zu den Terminen des?Fallstudienkurses?werden zu Semesteranfang ver?ffentlicht. Da der Zeitraum des?TS410-Kurses?(Rechnerpraktikum mit ERP-Systemen) von der Klausurenphase abh?ngt, werden die Informationen zu den Terminen in der zweiten H?lfte des Semesters ver?ffentlicht.

?

?

Prüfung

Nach erfolgreicher Teilnahme am Fallstudienkurs erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Diese ist eine Zulassungsvoraussetzung für den SAP TS410-Kurs.?Der SAP-Fallstudienkurs kann nicht als Prüfungsleistung im Studium eingebracht werden.

Im Anschluss an die?TS410-Veranstaltung wird eine Zertifizierungsprüfung durch die SAP SE?durchgeführt. Die Zertifizierungsprüfung zum Kurs findet i.d.R. im Anschluss an die Blockveranstaltung statt.

Unter bestimmten Voraussetzungen?ist eine Einbringung des TS410-Kurses als Studienleistung ?Rechnerpraktikum mit ERP-Systemen“?m?glich. Hierfür sind weitere kursintegrierte Prüfungsleistungen abzulegen. N?here Informationen zur Einbringung entnehmen Sie bitte Ihrer jeweils gültigen Prüfungsordnung bzw. dem zugeh?rigen Modulhandbuch. Informationen zu den Prüfungsleistungen erhalten Sie zu Beginn des TS410-Kurses.?

?

?

Anwesenheit

Für beide Veranstaltungen ist die Teilnahme am Kickoff obligatorisch. Erscheinen Sie nicht, wird ab 15 Minuten nach offiziellem Kursbeginn der?Kursplatz an andere, wartende Teilnehmer (Nachrücker) vergeben. Ein unentschuldigtes Fehlen kann zur Sperrung für zukünftige SAP-Kurse führen.

Der TS410-Kurs ist als zweiw?chige Vollzeit-Blockveranstaltung konzipiert und zeitlich sehr aufwendig. Daher empfehlen wir den Teilnehmenden diesen Zeitraum frei von anderen Nebent?tigkeiten (z. B. Werkstudierendent?tigkeit) zu halten, um das hohe Arbeitspensum bewerkstelligen zu k?nnen.

Fallstudienkurs

Kursbeschreibung

Anhand von Gesch?ftsprozess-Fallstudien üben die Teilnehmer die Funktionsweise integrierter betrieblicher Anwendungssysteme und eignen sich ein sowohl theoretisches als auch praktisches Grundwissen über Enterprise Resource Planning Systeme (ERP-Systeme) an. Dabei erlernen sie unter anderem die Bedienung und Prozessabwicklung anhand des vorkonfigurierten Schulungssystems, das vollst?ndige Daten und Gesch?ftsprozesse eines?Modellunternehmens?(?Global Bike Inc.“ –?GBI) enth?lt.
Die Verwendung detaillierter Ablaufbeschreibungen für ausgew?hlte GBI-Gesch?ftsprozesse erm?glicht somit auch Neueinsteigern eine praxisnahe Einführung in SAP. Der erste Tag beginnt mit einem Einblick in das Einsatzspektrum betrieblicher Anwendungssysteme und leitet über in die konkrete Anwendung von verschiedenen SAP-L?sungen;?insbesondere wird SAP S/4HANA?vorgestellt. Die folgenden vier Tage widmen sich einer Einführung in das?GBI-Modellunternehmen?und der Bearbeitung von fünf?Fallstudien, die sich mit der Integration der Bereiche Auftragsabwicklung, Materialwirtschaft, Produktionsplanung, Finanzbuchhaltung und Controlling?befassen.?

?

?

Schulungsinhalte

?

  • Einführung betriebliche Informationssysteme
  • SAP-?berblick: Grundlagen der Anwendung
  • Navigation in der Fiori-Umgebung
  • Global Bike Inc.: Das integrierte Modellunternehmen
  • Mehrere GBI-Fallstudien am Live-System

?

Voraussetzungen für die Veranstaltung

Teilnehmen k?nnen nur eingeschriebene Vollzeitstudierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult?t (WING),?der Informatik Fakult?t (WIN) und des Studiengangs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften?der Universit?t Augsburg.?Ein Gasth?rerstatus reicht nicht aus.?

?

?

Bewerbung

Interessierte Studierende, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, k?nnen sich im?Digicampus für eine Teilnahme am Kurs vormerken.
Um eine optimale Betreuung zu gew?hrleisten, ist die Teilnehmerzahl beschr?nkt. Die Auswahl der Teilnehmenden?erfolgt anhand des Losverfahrens. Jeder Studierende?hat dieselben Chancen auf eine Teilnahme. Der Zeitpunkt der Bewerbung im Anmeldezeitraum ist nicht entscheidend. Eine Bevorzugung aufgrund von Semesterzahl oder sonstigen Aspekten ist ausgeschlossen. Ebenfalls zu jeder Zeit ausgeschlossen ist der Tausch eines erhaltenen Platzes mit anderen Studierenden.
Nach Abschluss des Losverfahrens werden alle Studierenden?per Mail?über den Status ihrer Kursbewerbung informiert. Falls Sie sich nach Ihrer Bewerbung gegen eine Teilnahme entscheiden sollten, teilen Sie uns dies bitte so früh wie m?glich mit.?

?

?

Einbringbarkeit

Bitte beachten Sie, dass der Fallstudienkurs nicht eingebracht werden kann.

?

?

Termine

Kommende Fallstudienkurse:

?

  • Fallstudienkurs – SoSe 2024
    Anmeldezeitraum: 29.04.2024, 00:00 Uhr? 05.06.2024, 10:00 Uhr
    Veranstaltungszeitraum: 17.06.2024 bis 21.06.2024
    Kursdetails: Lehrveranstaltung wird hybrid?abgehalten
    Prüfung: keine?
    Digicampus:? SAP Fallstudienkurs

?

  • Fallstudienkurs – WiSe 2024/2025
    Anmeldezeitraum: t.b.a.
    Veranstaltungszeitraum: t.ba.a
    Kursdetails: t.b.a.
    Prüfung: keine
    Digicampus: t.b.a.

Rechnerpraktikum mit ERP-Systemen (TS410)

Kursbeschreibung

SAP University Alliances, SAP Education und die Universit?t Augsburg bieten Studierenden?wirtschaftswissenschaftlicher Studieng?nge die M?glichkeit, w?hrend ihres Studiums an einem SAP Zertifizierungskurs teilzunehmen. Der Kurs er?ffnet die M?glichkeit, ein weltweit anerkanntes SAP-Zertifikat zu erwerben, wodurch Sie sich zum ?SAP Certified Application Associate“?qualifizieren.?
Die Veranstaltung baut auf dem SAP-Fallstudienkurs auf und vermittelt den Teilnehmenden Wissen im Bereich ?Business Processes Integration with SAP S/4HANA“. Dabei erlangen Sie ein umfassendes Verst?ndnis über die grundlegenden Gesch?ftsprozesse in den Gebieten Kundenauftragsmanagement, Material- und Produktionsplanung, Beschaffung, Warehouse Management, Projektmanagement, Personalwirtschaft, Instandhaltung, Finanzwesen und internes Rechnungswesen.
Der Kurs wird im Rahmen einer 10-t?gigen Blockveranstaltung absolviert.?Die Zertifizierungsprüfung (?SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA“) erfolgt an einem weiteren Termin?unter der Aufsicht eines Proktors der SAP SE.

?

?

Voraussetzungen für die Veranstaltung

Teilnehmen k?nnen nur eingeschriebene Vollzeitstudierende?der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult?t (WING) oder der Informatik Fakult?t (WIN) der Universit?t Augsburg.?Ein Gasth?rerstatus reicht nicht aus.

Beachten Sie, dass die Einbringung nur für bestimmte Studieng?nge m?glich ist.?Bitte informieren Sie sich in Ihrem jeweiligen Modulhandbuch.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind fundierte Kenntnisse betrieblicher Gesch?ftsprozesse, sowie ein sicherer Umgang mit dem ERP-System SAP ERP oder SAP S/4HANA. Diese F?higkeiten werden im SAP-Fallstudienkurs vermittelt, k?nnen aber auch anderweitig erworben worden sein (beispielsweise im Rahmen einer Werkstudierendent?tigkeit oder anderer Kurse mit ?bungsanteil an einem SAP ERP-System; ein offizieller Nachweis ist vorzulegen).

?

?

Bewerbung

Interessierte Studierende, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, k?nnen sich im?Digicampus für eine Teilnahme am Kurs vormerken.
Um eine optimale Betreuung zu gew?hrleisten, ist die Teilnehmerzahl pro Kurs auf 25?Teilnehmende?beschr?nkt (in der Regel finden zwei Kurse parallel statt). Die Auswahl der Teilnehmenden?erfolgt anhand des Losverfahrens. Jeder Bewerbende?hat dieselben Chancen auf eine Teilnahme. Der Zeitpunkt der Bewerbung im Anmeldezeitraum ist nicht entscheidend. Eine Bevorzugung aufgrund von Semesterzahl oder sonstigen Aspekten ist ausgeschlossen. Ebenfalls zu jeder Zeit ausgeschlossen ist der Tausch eines erhaltenen Platzes mit anderen Studierenden.

Studierende, die den Kurs bereits besucht, die Zertifizierungsprüfung jedoch nicht bestanden haben, k?nnen den Kurs erneut besuchen, sofern nach der regul?ren Auslosung noch Kurspl?tze frei?bleiben. Bitte teilen Sie uns dies w?hrend der Bewerbung mit.

Nach Abschluss des Losverfahrens werden alle Studierende?per Mail?über den Status ihrer Kursbewerbung informiert. Falls Sie sich nach Ihrer Bewerbung gegen eine Teilnahme entscheiden sollten, teilen Sie uns dies bitte so früh wie m?glich mit.?

?

Erhalten Sie einen Kursplatz und entscheiden sich zur Teilnahme, müssen Sie folgende Unterlagen am Rückmeldetermin (Mitteilung per Mail)?vorlegen:

?

  • Identit?tsnachweis (Personalausweis oder Reisepass)
  • Teilnahmezertifikat des Fallstudienkurses

?

Erst mit dem?Vorlegen der Unterlagen haben Sie die Anmeldung erfolgreich abgeschlossen.

Wird der Rückmeldetermin vers?umt, oder kann kein bereits erworbenes Teilnahmezertifikat des Fallstudienkurses (oder vergleichbarer Leistung) vorgezeigt werden, wird die vorl?ufige Anmeldung unwirksam, und der Platz neu vergeben.

?

?

Termine

Kommende TS410-Kurse:

?

  • TS410 – SoSe 2024
    Anmeldezeitraum: 20.05.2024, 00:00 Uhr ?15.07.2024, 23:59?Uhr
    Veranstaltungszeitraum: 16.09.2024 – 27.09.2024
    Kursdetails: Lehrveranstaltung wird hybrid?abgehalten
    Prüfung: im Zeitraum 30.09.2024 – 04.10.2024
    Digicampus:? Rechnerpraktikum mit ERP-Systemen
?
  • TS410 ?– WiSe 2024/2025
    Anmeldezeitraum:?t.b.a.
    Veranstaltungszeitraum: t.b.a.
    Kursdetails: t.b.a.
    Prüfung: t.b.a.
    Digicampus: t.b.a.

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】