足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

?bersicht

Hier finden Sie eine ?bersicht aktueller und vergangener Forschungsprojekte.

?

PriBizz

Projektübersicht

Das Projekt ?PriBizz – Web Analytics-Gesch?ftsmodelle für Privacy-by-Design und die Unterstützung informationeller Selbstbestimmung von Bürgerinnen und Bürger“ besch?ftigt sich mit der Frage, wie in Europa konkrete Gesch?ftsmodelle und Dienstleistungen im Bereich Web Analytics datenschutzfreundlich ausgestaltet werden k?nnen. Bei ihrer Nutzung soll im Gegensatz zur g?ngigen Praxis zum einen der Schutz der Privatheit und die Wahrnehmung informationeller Selbstbestimmung von Bürgerinnen und Bürgern sichergestellt werden. Zum anderen soll gew?hrleistet werden, dass die Gestaltung neuer digitaler Formen wirtschaftlicher Wertsch?pfung nicht hinter den M?glichkeiten anderer Regionen (z.B. USA und China) zurückbleibt. Entsprechend verfolgt das Projekt in erster Linie das Ziel, konkrete und implementierbare Konzepte zu entwickeln, die Privatheit und Datenschutz im Kontext spezifischer sozialer und gesellschaftlicher Situationen insbesondere im Hinblick auf digitale Werbung berücksichtigen. Dazu werden unterschiedliche Forschungsperspektiven auf das Untersuchungsfeld durch den interdisziplin?ren Verbund aus Wirtschaftsinformatik, Recht und angewandte Ethik erarbeitet und integriert. So ist es m?glich, technischen Fragen ebenso Rechnung zu tragen wie rechtlichen und ethisch-moralischen. Aus den so gewonnenen Erkenntnissen m?chte das Projektteam Gesch?ftsmodelle ableiten, die wirtschaftliche Wertgenerierung, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung in Einklang bringen.

Weitere Informationen zu dem Forschungsprojekt finden Sie hier.

?

F?rderinstitution

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
?

Laufzeit

2023 - 2026
?

Konsortialpartner

  • Lehrstuhl für Information Systems und Management, Universit?t Augsburg
  • Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universit?t Tübingen
  • Privadsy UG, Freising

ISHARE - Impact of the Sharing Economy in Germany

Projektübersicht

Zielsetzung des Vorhabens ist es, den Beitrag der Sharing Economy für ein nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland abzusch?tzen. Hierfür werden (1) Organisationen der Sharing Economy und ihre Gesch?ftsmodelle identifiziert und systematisiert; (2) Indikatoren zur Funktionsweise und den ?konomischen, ?kologischen und sozialen Wirkungen unterschiedlicher Typen von Gesch?ftsmodellen erarbeitet; (3) Beitr?ge zum nachhaltigen Wirtschaften in einer gro?zahligen Befragung von Organisationen der Sharing Economy (aber auch solcher mit konkurrierenden Gesch?ftsmodellen) ermittelt; (4) Handlungsempfehlungen dazu abgeleitet, wie der Beitrag einzelner Gesch?ftsmodelle der Sharing Economy durch passende Ans?tze zur Verbreitung wirksamer Modelle gesteigert werden kann.

Weitere Informationen zu dem Forschungsprojekt finden Sie? hier.

?

F?rderinstitution

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
?

Laufzeit

2015-2019
?

?ffentlichkeitsarbeit

J?hrliches ?ffentliches Symposium zu den Forschungsergebnissen
?

Konsortialpartner

  • Institut für Mittelstandsforschung (ifm), Universit?t Mannheim
  • Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung, Universit?t G?ttingen
  • Hertie School of Governance, Berlin
  • Lehrstuhl für ABWL, Public und Nonprofit Management (NPO), Universit?t Mannheim
  • Lehrstuhl für Information Systems und Management, Universit?t Augsburg
  • Plattform GmbH, Mannheim

Nationale und internationale assoziierte Forschungspartner

  • Business Environmental Sustainability Research Group, University of Sydney (Australien)
  • Stanford Center on Philanthropy and Civil Society, Stanford University (USA)
  • Innovationszentrum für Mobilit?t und gesellschaftlichen Wandel InnoZ (Berlin)
  • Lehrstuhl für Sustainability Management der Universit?t Kaiserslautern
  • Fraunhofer Institut für Bauphysik - Arbeitsgruppe Ganzheitliche Bilanzierung (Stuttgart)
  • Forschungsinstitut für Urban Management and Governance der Wirtschaftsuniversit?t Wien

Vertreter aus Sharing-Economy-Unternehmen

Weitere Experten, z.B.

  • Aus Kommunen
  • Aus Verb?nden wie dem Bundesverband IT-Mittelstand

Adoption von nationalen E-Health Plattformen

Projektübersicht

Untersuchung der Akzeptanz und des Nutzerwiderstandes von nationalen E-Health Plattformen am Beispiel der deutschen ?elektronischen Gesundheitskarte eGK"

?

F?rderinstitution

PwC, Strategy& (ehemals Booz&Company)
?

Laufzeit

2012-2014
?

Zentrale Ver?ffentlichungen

Kloecker, P., Bernnat, R., and Veit, D. 2014. "Stakeholder Behavior in National eHealth Implementation Programs,“?Health Policy and Technology?(4:2), pp. 113-120. [ Download]

?

Kloecker, P., Bernnat, R., and Veit, D. 2014. "Implementation through Force or Measure? How Institutional Pressures Shape National eHealth Programs," in?Proceedings of the 22nd European Conference on Information Systems (ECIS), 9.-11. June 2014,?Tel Aviv, Israel, Winner of the ECIS 2014 Best Paper Award. [ Download]

Cloud Exchange

Projektübersicht

Untersuchung der Akzeptanzfaktoren einer B?rse für Cloud-Dienstleistungen am Beispiel der EUREX Tochter DB-Cloud-Exchange. Qualitative Studie zu Einflussfaktoren der Motivation und Akzeptanz durch Anbieter, Nachfrager und den Cloud-Marktplatzbetreiber.

?

F?rderinstitution

EUREX Deutsche B?rse AG
?

Laufzeit

2011-2012
?

Zentrale Ver?ffentlichungen

Hauff, S., Huntgeburth, J., and Veit, D. 2014. “Exploring Uncertainties in a Marketplace for Cloud Computing: A Revelatory Case Study,” Journal of Business Economics (84:3), pp. 441-468. [ Download]

Smart Grid Adoption

Projektübersicht

Untersuchung der Einflussfaktoren zur Akzeptanz und dauerhaften Nutzung von intelligenten Z?hlertechnologien im Elektrizit?ts- und Energiesektor allgemein.

?

F?rderinstitution

EnBW AG
?

Laufzeit

2009-2011
?

Zentrale Ver?ffentlichungen

Wunderlich, P., Kranz, J., Totzek, D., Veit, D., and Picot, A. 2013. “The Impact of Endogenous Motivations on Adoption of IT-Enabled Services: The Case of Transformative Services in the Energy Sector,” Journal of Service Research (16:3), pp. 356–371. [ Download]

?

Wunderlich, P., Kranz, J., and Veit, D. 2013. “Beyond Carrot-and-Stick: How Values and Endogenous Motivations Affect Residential Green IS Adoption,” in Proceedings of the 34th International Conference on Information Systems (ICIS), 15.-18. December 2013, Milan, Italy. [ Download]

?

Wunderlich, P., Veit, D., and Sarker, S. 2012. “Examination of the Determinants of Smart Meter Adoption: An User Perspective,” in Proceedings of the 33rd International Conference on Information Systems (ICIS), 16.-19. December 2012, Orlando, USA. [ Download]

EU DLR

Projektübersicht

Untersuchung einer Workflow-basierten Umsetzung der EU Dienstleistungsrichtlinie (DLR) unter Beachtung sowie Integration der betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und IT-Anforderungen der Richtlinie im Rahmen des Teilprojektes ?Deutschland Online“.

?

F?rderinstitution

Bundesministerium des Innern sowie Innenministerium Baden-Württemberg
?

Laufzeit

2008-2010
?

Zentrale Ver?ffentlichungen

Huntgeburth, J., Parasie, N., Steininger, D., and Veit, D. 2012. “Increasing the Adoption of E-Procurement Services at the Municipal Level,” eService Journal (8:3), pp. 3-23. [ Download]

?

Barth, M., and Veit, D. 2011. “Which Processes Do Users Not Want Online? Extending Process Virtualization Theory,” in Proceedings of the 32nd International Conference on Information Systems (ICIS), 4.-7. December 2011, Shanghai, China, pp. 1-21. [ Download]

CatNets

Projektübersicht

Untersuchung von dezentralen – Friedrich A. von Hayek’s Katallaxie – versus zentralen Marktmechanismen in Grid-M?rkten mittels Multi-agenten-basierter Simulation, Agent-based Computational Economics, Market Engineering und Prototypenbau.

?

F?rderinstitution

Europ?ische Union (genauer: FP6 EU IST FET Open als STREP)
?

Laufzeit

2003-2008
?

Zentrale Ver?ffentlichungen

Schnizler, B., Neumann, D., Veit, D., and Weinhardt, C. 2008. “Trading Grid Services - A Multi-Attribute Combinatorial Approach,” European Journal of Operational Research (187:3), pp. 943–961. [ Download]

PowerACE

Projektübersicht

Untersuchung der Auswirkung des 2005 einzuführenden europaweiten CO2- Emissionsrechtehandels sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen für industrielle und politische Entscheidungstr?ger mittels Modellierung eines Strommarktes unter Anwendung Multi-Agenten-basierter Simulation und Agent-based Computational Economics.

?

F?rderinstitution

VolkswagenStiftung (genauer: Nachwuchsf?rderprogramm der VolkswagenStiftung)
?

Laufzeit

2003-2008
?

Zentrale Ver?ffentlichungen

Veit, D., Weidlich, A., and Krafft, J. A. 2009. “An Agent-Based Analysis of the German Electricity Market with Transmission Capacity Constraints,” Energy Policy (37:10), pp. 4132–4144. [ Download]

?

Weidlich, A., and Veit, D. 2008. “Agent-Based Simulations for Electricity Market Regulation Advice: Procedures and an Example,” Journal of Economics and Statistics (228:2-3), pp. 149–172. [ Download]

?

Weidlich, A., and Veit, D. 2008. “A Critical Survey of Agent-Based Wholesale Electricity Market Models,” Energy Economics (30:4), pp. 1728–1759. [ Download]

?

Veit, D., Weidlich, A., Yao, J., and Oren, S. 2006. “Simulating the Dynamics in Two-Settlement Electricity Markets via an Agent-Based Approach,” International Journal of Management Science and Engineering Management (1:2), pp. 83–97. [ Download]

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】