足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Dr. Manuel Amann
Promoviert habe ich schlicht aus Neugier und Interesse am Themengebiet. Ich wollte tiefer in die Materie einsteigen, selbst weiter etwas beitragen und Ergebnisse produzieren.

Dr. habil. Manuel Amann
Consultant bei d-fine

Wichtige Karriereschritte

Seit 2022? ? ? ? ? ? ?Consultant bei d-fine

Seit 2018???? ? ? ? ??Privatdozent an der Uni Augsburg

?2015 ??????????????????????????Habilitation Mathematik, KIT Karlsruhe

2009 ???????????????????Promotion Mathematik, WWU Münster

2005 ???????????????????Diplom Mathematik, Uni Würzburg

Interview vom 27.06.2023

Herr Dr. Amann, Sie sind als Consultant bei dem Unternehmen d-fine t?tig. Würden Sie bitte kurz Ihr T?tigkeitsfeld und Ihren Zust?ndigkeitsbereich beschreiben? Wie gestaltet sich eine typische Arbeitswoche?

Das T?tigkeitsfeld ist bei einer Unternehmensberatung projektgebunden. Damit gibt es nicht die eine typische Aufgabe, nicht die tradierte Routine. Gerade das finde ich sehr spannend. Ich habe die Chance in verschiedene Branchen, auf unterschiedlichen Gebieten, Einblick zu erlangen und stets etwas Neues zu lernen.

?

Natürlich gibt es gewisse wiederkehrende Muster, die Arbeit ist Daten- und Analyse-getrieben, und innerhalb eines Projektes ergeben sich auch typische wiederkehrende Problemstellungen. Es gibt eine gewisse Routine, was fest terminierte Treffen und Abstimmungen mit Kollegen und Kunden anbelangt, aus denen sich dann organisch neue Fragestellungen ergeben.

?

Wieso hatten Sie sich für eine Promotion entschieden? Interesse oder bessere Berufsaussichten? W?re für Sie auch eine wissenschaftliche Karriere in Frage gekommen?

Promoviert habe ich schlicht aus Neugier und Interesse am Themengebiet. Ich wollte tiefer in die Materie einsteigen, selbst weiter etwas beitragen und Ergebnisse produzieren. Ich sch?tze das hohe Ma? an ?sthetik, das der wissenschaftlichen Arbeit innewohnen kann. All das war auch mein Bestreben und wesentlicher Antrieb für meine fortgesetzte universit?re Laufbahn weit über die Promotion hinaus.

?

Wo sehen Sie sich beruflich in 10 Jahren?

Ich habe es mir zur Regel gemacht, keine solchen langfristigen Pl?ne zu schmieden. Meine spontansten Karriereentscheidungen waren meine besten. Ich betreibe das, was ich tue, mit Hingabe, und vieles liegt schlicht nicht in der eigenen Hand.

?

Worauf freuen Sie sich, wenn Sie morgens zur Arbeit gehen?

Auf nette Kollegen, vielseitige Aufgaben und die eine oder andere ?berraschung.

?

Welche Entwicklungschancen gibt es bei d-fine?

Diese sind mannigfaltig, und ich kann sie wohl hier gar nicht entsprechend würdigen. Angefangen von einem facettenreichen ?horizontalen“ Besch?ftigungsspektrum und der M?glichkeit, zwischen den einzelnen Modellen zu wechseln – z.B. mehr Heimatn?he vs. gr??ere Reiset?tigkeit – gibt es klassischerweise eine ?vertikale“ Karriereoption, die beim ?Berater“ beginnt und über den ?Manager“ hin zum ?Partner“ führt – alles zus?tzlich in verschiedenen Abstufungen und ohne ?up or out“-Prinzip. Auf allen Stufen hat d-fine attraktive Schulungsprogramme, angefangen von internen Fortbildungen bis hin zu Master- oder MBA-Programmen an renommierten Instituten, für welche die Mitarbeiter von d-fine unterstützt werden.

?

Was war bisher Ihr interessantester Arbeitsauftrag?

Eine graphentheoretische Optimierungsaufgabe zu analysieren/programmieren/l?sen, die aus einem ganz konkreten praktischen Problem entstand.

?

Inwieweit fühlen Sie sich durch ihr Studium auf ihre jetzige Position vorbereitet? Was haben Ihre Kolleg*innen studiert?

Die ?d-fine DNA“ emergiert aus dem Zusammentreffen motivierter, flexibler und analytisch begabter Menschen. Viele haben einen Background in Physik, Mathematik oder Naturwissenschaften. Insofern trifft man gleich auf viele Gleichgesinnte und fühlt sich aufgenommen. Es ist klar, dass ich weder mit Techniken aus der Welt der positiv gekrümmten singul?ren R?ume noch mit Homotopieberechnungen die aktuellen Aufgaben l?se. Insofern kann ich nicht behaupten, dass es direkte Bezüge zu meiner wissenschaftlichen Arbeit g?be. Jedoch stelle ich fast t?glich fest, dass es grundlegende mathematische Denkmuster (wie z.B. Lokalisierung) gibt (die jetzt natürlich auch nicht rein Geometrie- oder Topologie-inh?rent w?ren), die sich auch – g?nnt man sich den ganz abstrakten Blickwinkel – in ganz anders gelagerten und h?chst konkreten Praxissituationen, z.B. bei der Arbeit mit speziellen Datenbanken, wiederfinden lassen. Solche Einsichten haben zu dürfen, ist sehr zufriedenstellend.

?

Welche 3 Tipps wollen Sie Studierenden geben?

- Studiert, macht und tut, was Euch interessiert, was Euch Spa? macht und wofür ihr brennt. Alles andere ergibt sich.

- Seid flexibel, studiert/forscht im Ausland und schaut über den Tellerrand Eueres Faches!

- Kommt zu meinen Veranstaltungen an der Uni Augsburg!

?

Mehr über die Person und die M?glichkeit, sich zu vernetzen: LinkedIn

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】