足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Martina Eursch
Mir war vor allem wichtig, einen Job zu finden, der Sinn macht – für mich und für die Gesellschaft.

Martina Eursch
?ffentlichkeitsarbeit/PR und Organisation Solarschulakademie, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV BB e.V.

Wichtige Karriereschritte

Seit 03/2023: ?????????? ?ffentlichkeitsarbeit/ Organisation Solarschulakademie bei Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Berlin Brandenburg e.V.

10/2020-02/2023: ????M.A. Interdisziplin?re Europastudien Uni Augsburg

02/2021 – 03/2023:? Studentische Hilfskraft Career Service Uni Augsburg

04/2022 – 03/2023:? Wissenschaftliche Hilfskraft Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaften

01/2022 – 03/2022:? Praktikum Stadt Augsburg (Organisation/?ffentlichkeitsarbeit Brechtfestival)

08/2021 – 01/2022:? Auslandssemester University of Cyprus

11/2020 – 10/2021:? Redakteurin bei M94.5 in München

10/2016 – 11/2020:? Lehramt Grundschule, 1. Staatsexamen (Hauptfach Deutsch) Universit?t Augsburg

Interview vom 09.04.2024

Frau Eursch, Sie sind verantwortlich für ?ffentlichkeitsarbeit/PR und Organisation der Solarschulakademie der Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV BB e.V. Würden Sie bitte kurz beschreiben, wie Ihr Arbeitsalltag aussieht und welche Aufgaben dazu geh?ren?

In meinem Arbeitsalltag gibt es viele verschiedene Aufgaben: Ich bin zum einen für unsere Social-Media-Kan?le zust?ndig (LinkedIn, X) und überlege mir, welchen Content ich produzieren und posten m?chte (z.B. welche Themen/Veranstaltungen bei uns gerade aktuell sind). Alle drei Monate schreibe ich auch einen Newsletter für unsere Mitglieder und organisiere einmal im Monat ein Online-Event, bei dem von unseren Projekten berichtet wird. Seltener schreie ich auch Pressemitteilungen. Daneben bin ich für die Aktualisierung unserer Website sowie die Erstellung von Werbekampagnen für unsere Kurse zust?ndig. Das ist auch der Schnittpunkt zum zweiten Teil von meiner Arbeit (der aber geringer ausf?llt): Wir bieten Kurse und Fortbildungen an, die ich mitorganisiere und verwalte (Abrechnungen, etc.). Manchmal helfe ich auch mit, Events zu organisieren – grade etwa die
Jahreshauptversammlung unseres Vereins.

?

Wie sind in den Bereich ?ffentlichkeitsarbeit/PR gekommen? Was begeistert Sie daran?

Den Bereich ?A habe ich bei meinen Praktika für mich entdeckt, zum einen beim Radiosender M94.5, zum anderen beim Brechtfestival Augsburg. Ich mag an der ?A sehr, dass es so vielf?ltige Aufgaben gibt und ich kreativ denken kann. Mir macht es Spa?, immer nach neuen Themen für Content zu suchen und diese selbst?ndig umzusetzen. Au?erdem mag ich es, Texte zu verfassen, Veranstaltungen zu organisieren und auf Social Media aktiv zu sein.

?

War es für Sie wichtig bei einem ?kologisch nachhaltigem Arbeitgeber zu arbeiten?

Ja, aber mir war vor allem wichtig, einen Job zu finden, der Sinn macht – für mich und für die Gesellschaft. Dabei war es mir relativ egal, ob ich in den Bereich Politik, Kultur oder Umwelt einsteige – ich bin jetzt aber sehr glücklich, bei einem Verein arbeiten zu k?nnen, der für erneuerbare Energien steht.

?
Was sind die 3 wichtigsten Kompetenzen/Softskills, die in ihrem Beruf gefragt sind?

Kreatives Denken, Schnelle Adaptionsf?higkeit, Kommunikation/Organisation

?
Welche Schwerpunkte hatten Sie im Studium gesetzt? Wie hat Sie das Studium auf Ihre jetzige T?tigkeit vorbereitet? Würden Sie ihren Studienweg wieder so w?hlen?

Ich habe mich auf die Bereiche Ethnologie, Geschichte und Literaturwissenschaften spezialisiert (da habe ich auch meine MA geschrieben). Mein Studium hat mich inhaltlich eher weniger auf meine jetzige T?tigkeit vorbereitet – mir hilft aber vor allem die F?higkeit vernetzt und interdisziplin?r zu denken und mit wissenschaftlichen Texten/Studien arbeiten zu k?nnen. Ich würde rückblickend nicht noch einmal Lehramt studieren, sondern h?tte einen reinen Bachelor in einem geisteswissenschaftlichen Fach bevorzugt.

?
Welche F?higkeiten haben Sie sich zus?tzlich aneignen müssen?

Im Studium lernt man weniger praktische Skills und auch nur wenig Softskills. Diese kann man aber gut in Nebenjobs oder Praktika lernen oder auch in den Kursen vom Career Service. Daneben habe ich mir Kenntnisse in Programmen wie Photoshop, InDesign, Canva und WordPress angeeignet. Womit ich manchmal noch ein wenig zu k?mpfen habe ist telefonieren – das muss ich aber zum Glück nicht so h?ufig.

?
Welche Bedeutung hatten Praktika und (ehrenamtliche) Nebent?tigkeiten für Ihre pers?nliche Berufsorientierung und Ihre Einstellungschancen? Wann haben Sie diese in Ihr Studium eingebaut?

Praktika sind, wenn man einen geisteswissenschaftlichen Weg w?hlt, unverzichtbar. Es gibt so viele unterschiedliche Jobs und Richtungen, die man einschlagen kann und um sich selbst Entscheidungen zu erleichtern, k?nnen Praktika/Werkstudent:innenstellen helfen. Ich habe diese erst in meinem Master eingebaut, wo ich wirklich sicher wusste, dass ich keine Lehrerin werden m?chte. Aber von jetziger Perspektive aus würde ich sagen, fangt so früh wie m?glich damit an.

?
Was haben Ihre Kolleg:innen gelernt/studiert?

Die meisten meiner Kolleg:innen, die wirklich inhaltlich im Bereich Photovoltaik und in wissenschaftlichen Projekten arbeiten, sind Ingeneur:innen und kommen aus dem naturwissenschaftlichen Segment. Es gibt aber auch ein paar Kolleg:innen mit politik-/geisteswissenschaftlichem Hintergrund.?

?
Wie ist es bei einem Verein festangestellt zu arbeiten? Welche Vor- und Nachteile bringt dies mit sich?

Vorteil ist (zumindest bei meinem Verein), dass es flache Hierarchien gibt, die Arbeitskultur ist relativ locker und es gibt wenig Leistungsdruck. Ich genie?e au?erdem sehr flexible Arbeitszeiten und kann mir meine Zeit fast komplett selbst einteilen sowie mobil arbeiten, wenn ich m?chte. Au?erdem arbeite ich nur 32h – es gibt nur wenige Kolleg:innen, die Vollzeit arbeiten. In der freien Wirtschaft f?llt das Gehalt wahrscheinlich h?her aus.

?

Wie viele Bewerbungen haben Sie geschrieben, bis es mit dem ersten Job geklappt hat?

Ca. 20, ich hatte insgesamt 6 Bewerbungsgespr?che und dann 2 Zusagen. (von den 4 anderen Gespr?chen habe ich 3 selbst abgesagt)

?

Welchen Tipp k?nnen Sie Studierenden zur Berufsorientierung geben? Wie sind Sie dabei vorgegangen/was hat Ihnen geholfen?

Mir haben Praktika, die Veranstaltungen vom CS und meine Nebent?tigkeiten geholfen, um eine Vorstellung vom Berufsalltag zu bekommen und welcher Job zu mir passen k?nnte. Au?erdem sollte man sich immer bewusst sein, dass in der jetzigen Zeit, der erste Job selten der letzte sein wird und nichts verloren ist, wenn man am Anfang nicht gleich die perfekte Stelle findet.

?

Was tun Sie für eine gute Work-Life-Balance?

Ich arbeite nur 32h und bin in meiner freien Zeit noch als (House-) DJ viel unterwegs. Das schafft einen Ausgleich vom Arbeiten, ist manchmal aber auch ein bisschen anstrengend – deswegen lasse ich es unter der Woche ein wenig ruhiger angehen, gehe ins Yoga oder koche mit Freund:innen.

?

?

Mehr über die Person und die M?glichkeit, sich zu vernetzen: LinkedIn

Wichtige Karriereschritte

Seit 2022? ? ? politische Gesch?ftsführung bei B?NDNIS90/ Die GR?NEN Stadtverband Augsburg
2021- 2022 ?? AStA Umwelt- und Gesundheitsreferent
2020-2022 ????Werkstudent bei der PR- Agentur Ketchum Germany (München)
2020-2021 ????Studierendenvertretung des Bibliotheksausschusses
2020-2022 ????Sprecher der GR?NEN Jugend Augsburg
2019-2020 ????Werkstudent beim INIFES (Institut für Empirische Sozial?konomie)
Seit 2018 ????? Studium Sozialwissenschaften (Master) an der Uni Augsburg
2017-2021 ????Tutor zur Vorlesung ?Einführung in die Statistik“
2017-2018 ????Studentische Hilfskraft an der Professur für Soziologie und Sozialkunde
2017 ???????????? 2 Monate Praktikum im bayerischen Landtag (Maximilianeum)
2016 ???????????? 2 Monate Praktikum als Englisch Tutor für gesunde Ern?hrung (AIESEC)
2014-2019 ????Studium Sozialwissenschaften (Bachelor) an der Uni Augsburg

Interview vom 04.01.2024

Herr Behnke, Sie sind in der Politische Gesch?ftsführung des Stadtverbands Augsburg Bündnis 90/Die Grünen t?tig. Würden Sie bitte kurz beschreiben, wie Ihr Arbeitsalltag aussieht und welche Kernt?tigkeiten dazu geh?ren?
Die Arbeit im Parteibüro des Stadtverbandes Augsburgs ist sehr vielf?ltig. Deshalb ist es gar nicht so einfach, einen typischen Arbeitsalltag zu beschreiben. Generell koordiniere ich als Gesch?ftsführer alle politischen Belange, welche die Parteiangelegenheiten für B?NDNIS90 / Die GR?NEN in Augsburg betreffen.

Dazu z?hlt die Kommunikation mit den Mitgliedern und die ?ffentlichkeitsarbeit für die Stadt Augsburg. Das beinhaltet mitunter das Erstellen von Pressemitteilungen, monatlichen Rundbriefen und Newslettern, sowie die Betreuung der Social Media-Kan?le. Kurz gesagt bin ich die Schnittstelle zwischen Bundes-, Landes- und kommunalpolitischer Ebene. Die Kombination und Koordination der unterschiedlichen Interessen geh?ren zu meinen Hauptaufgaben. Au?erdem ist die Organisation und Durchführung von unterschiedlichen politischen Veranstaltungen ein gro?es Themenfeld. Eine der gr??ten Herausforderungen war z.B. die Organisation des Besuchs der Au?enministerin Annalena Baerbock im September 2023. Das alles mache ich nicht alleine, sondern werde von zwei weiteren Mitarbeiter:innen, sowie dem ehrenamtlichen Stadtverbandsvorstand unterstützt. Insbesondere w?hrend des Wahlkampfs kommen verst?rkt Herausforderungen auf unser gesamtes Team zu.


Wie sind Sie in diesen Bereich gekommen? Was begeistert Sie daran?

Die Inhalte des Bachelorstudiums haben mir dabei geholfen, mich politisch in eine Richtung zu orientieren. So bin ich 2019 auf die GR?NE Jugend gesto?en und wurde, nach kurzem Engagement als einfaches Mitglied, 2020 zum Sprecher – also dem Vorsitzenden – der GR?NEN Jugend gew?hlt. Durch den spannenden Bundestagswahlkampf 2021 durfte ich das erste Mal einen Wahlkampf aus Jugendperspektive mitkoordinieren und aus ehrenamtlicher Perspektive sehen, welche vielseitigen Faktoren relevant sind. Der st?ndige Kampf um Deutungshoheit in der Politik begeisterte mich. Auch die M?glichkeit direkt als Mitglied der Demokratie Einfluss nehmen zu k?nnen, verst?rkte mein Interesse und meinen Willen, die Welt zu einem besseren Ort machen zu k?nnen.

?

Was sind die 3 wichtigsten Kompetenzen/Softskills, die in ihrem Beruf gefragt sind?
A - Kommunikation: Der Hauptbestandteil des Berufs ist die Kommunikation und eine gute Gespr?chsführung. Der Austausch mit und zwischen allen politischen Ebenen ist sehr wichtig und muss mit gewissem Geschick durchgeführt werden.
B - Team- und Konfliktf?higkeit: Politik kann sehr aufreibend sein. Deshalb ist es meines Erachtens wichtig, sowohl im Team Probleme und Herausforderungen ansprechen zu k?nnen als auch potenzielle Konflikte zu erkennen und mit einem gewissen Gespür zu verhandeln.

C - Sorgfalt und Anpassungsf?higkeit: Insbesondere in der ?ffentlichkeitsarbeit und bei der Koordination und Durchführung von Veranstaltungen ist es enorm wichtig, strukturiert und sorgf?ltig arbeiten zu k?nnen. Für den Fall, dass etwas doch nicht nach Plan laufen sollte, ist es umso wichtiger, schnell anpassungsf?hig zu sein und eine hohe Probleml?sungskompetenz zu besitzen.


Wie ist es ?politisch“ zu arbeiten?

Spannend vielf?ltig, herausfordernd, aber zugleich auch von Zeit zu Zeit frustrierend.


Welche Schwerpunkte hatten Sie im Studium gesetzt? Wie hat Sie das Studium auf Ihre jetzige T?tigkeit vorbereitet und wieweit sind Sie beruflich davon gepr?gt? Würden Sie wieder Sozialwissenschaften studieren?

In meinem Bachelor habe ich mich intensiv mit den Methoden der empirischen Sozialforschung auseinandergesetzt. Sowohl qualitativ als auch quantitativ forschen zu k?nnen, hat mir einerseits unterschiedliche Perspektiven des Arbeitens gezeigt, andererseits aber auch den Kontakt zu diversen gesellschaftlichen Gruppen erm?glicht. In meinem Master konnte ich mich durch die neu gegründeten Lehrstühle im Klimaresilienzzentrum noch intensiver mit klimapolitischen und -gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. Diese verfolge ich weiterhin, was mir auch bei den aktuellen politischen Herausforderungen nützt. Die st?ndige Konfrontation mit aktuellen Themen und den Herausforderungen unserer Zeit zeigt mir auf, dass ich mich erneut für das Sozialwissenschaften-Studium entscheiden würde.


Welche Bedeutung hatten Praktika und (ehrenamtliche) Nebent?tigkeiten für Ihre pers?nlicheBerufsorientierung und Ihre Einstellungschancen? Wie haben Sie Ihre politische Arbeit mit dem Studium vereinen k?nnen?
Insbesondere das Ehrenamt hat mich zu dem Job als politische Gesch?ftsführung geführt. Durch mein Amt als Sprecher der GR?NEN Jugend in Augsburg, sowie der Stelle als AStA Umwelt- und Gesundheitsreferent konnte ich wertvolle Erfahrungen für meinen aktuellen Beruf sammeln. Ich begann zeitgleich mit der Corona-Pandemie meine ehrenamtliche, politische Arbeit. Für mich war es damals ein gro?er sozialer Ausgleich, obwohl die Meetings nur digital stattgefunden haben. Der

Vorteil davon war, dass ich schnell von den Vorlesungen und Seminaren zu politischen Treffen wechseln konnte. Seit 2022 arbeite ich 30 Stunden pro Woche als Gesch?ftsführung. Nebenbei m?chte ich meinen Masterabschluss bis 2024 abschlie?en. Wie man merkt, ist durch meine berufliche T?tigkeit mein Studium deutlich verl?ngert worden. Grund dafür ist, dass ich mir stets einteilen muss, an welchen Seminaren ich teilnehmen kann, ohne in Konflikt mit meinem Job zu geraten. In Wahlkampfzeiten stellt es durchaus eine Herausforderung dar, Studium und politische Arbeit in Einklang zu bringen.

?

Was sind die bedeutendsten Stationen / besondere Ereignisse auf Ihrem bisherigen Berufsweg?

Natürlich haben mich alle Stationen dorthin gebracht, wo ich aktuell stehe. Durch mein Praktikum im Landtag zu Beginn meines Studiums habe ich die Leidenschaft an der Politik entdeckt. Durch meine T?tigkeit als Hilfskraft an der Uni Augsburg habe ich das strukturierte Arbeiten erlernt. Durch die langj?hrige Statistiktutorerfahrung konnte ich zus?tzlich sowohl das Pr?sentieren vor Leuten als auch das selbstst?ndige Arbeiten intensivieren. Wie bereits des ?fteren erw?hnt, war die Position als Sprecher der GR?NEN Jugend sehr relevant. Das Leiten und Organisieren einer politischen Vereinigung, die in diesem Zeitraum sehr gewachsen ist, war besonders durch Corona eine gro?e Herausforderung. Aber auch durch meine Stellen als Werkstudent – beim INIFES und bei Ketchum in München – erhielt ich Einblicke, wie vielf?ltig Strukturierung und Organisation sein kann.


Was h?tten Sie gerne früher über Ihren Job gewusst und was würden Sie rückblickend anders machen?

Die Doppelbelastung aus dem Masterstudium und einer 30-Stundenstelle, welche h?ufiger mehr als 30 Stunden erfordert, habe ich tats?chlich untersch?tzt. Deshalb würde ich rückblickend die Stelle erst beginnen, sobald ich am Ende meiner Masterarbeit und nicht mitten im Studium gewesen w?re.


Wo sehen Sie sich beruflich in 10 Jahren?

Das ist sehr schwierig vorherzusagen. Vorrangig m?chte ich mit meinem abgeschlossenen Hochschulstudium einen Beruf ausüben, in dem ich weiterhin einen gewissen Einfluss auf die Gesellschaft ausüben kann. Mir ist es am wichtigsten, eine T?tigkeit auszuführen, bei der ich stets das Gefühl habe, etwas Sinnvolles zurückgeben zu k?nnen. Dieses Ziel habe ich mir seit Beginn meines Studiums gesetzt und m?chte ich auch weiterhin verfolgen.


Was tun Sie für eine gute Work-Life-Balance?

Ich bin selbst gerade dabei, die Work-Life Balance für mich zu optimieren. Was mir pers?nlich sehr dabei geholfen hat, ist die klare zeitliche Trennung von Berufs- und Privatgespr?chen. In der Freizeit – also abseits der Arbeit und der Universit?t - hilft es, sich bewusst nicht mit der Politik zu besch?ftigen, da es ansonsten beispielsweise schnell in Doom Scrolling enden kann. Eine gute und organisierte Kalenderführung hilft, neben Beruf und Studium noch Zeit für Freunde, Sport und Erholung zu finden.

?

Mehr über die Person und die M?glichkeit, sich zu vernetzen: LinkedIn

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】