足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Diversity-Newsletter für Interessierte

Das Büro für Chancengleichheit m?chte Universit?tsangeh?rige aller Statusgruppen für verschiedene Themen rund um Gender und Diversity sensibilisieren, bestehende Unterschiede sichtbar machen, Benachteiligungen abschaffen und eine Kultur der Vielfalt f?rdern. Den ca. monatlichen Newsletter mit interessanten Veranstaltungshinweisen, Fachartikeln und Neuigkeiten k?nnen Sie hier?abonnieren.

Kurzinfo zur Anlaufstelle für Opfer von Missbrauch und sexualisierter Gewalt

Die Bayerische Staatsregierung hat am 16. Mai 2023 beschlossen, eine neue Bayerische (Erst-)Anlaufstelle für alle Betroffenen von Missbrauch und sexualisierter Gewalt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) zu schaffen. Die Stelle wird die bestehenden Strukturen nicht ersetzen, sondern zu ihrer weiteren Bekanntmachung beitragen, indem sich Betroffene hier melden k?nnen, um in schwierigen Situation aufgefangen und vor allem bei der 足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】 nach passgenauer Hilfe unterstützt zu werden. Diese neue Stelle ist an Erstanlaufstelle konzipiert und nimmt damit eine Lotsenfunktion ein. Dazu wurde eine Hotline 089 / 88 9 88 9 22 als auch ein digitaler Lotse https://bayern-gegen-gewalt.de/beratung-und-hilfe/hilfe-suche/ ins Leben gerufen. Weitere Informationen zu diesem neuen Angebot finden Sie hier: www.zbfs.bayern.de

dunkle Pflastersteine, in der Mitte beleuchtete Kacheln, die einen Weg bilden

Newsletter Gender Equity & Diversity 06/2023

Aktuelle Veranstaltungen aus dem KLeVer-Programm: Resilienztraining für die Promotion, Empowerment Workshop für Universit?tsangeh?rige of Colour; Female High Potentials - Mentoring: Neue Bewerbungsrunde hat begonnen

violettes Notebook auf schwarzem Grund

Newsletter Gender Equity & Diversity 05/2023

Aktuelle Veranstaltung aus dem KLeVer-Programm und diverse Veranstaltungen zu Gleichstellung und Gender an der Universit?t Augsburg, verschiedene Veranstaltungen zur Diversity Week in Augsburg wie ein Asypolitisches Frühschoppen von Tür an Tür e.V., Veranstaltung in Augsburg zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten 1933 von VVN-BdA, aktuelles aus der Forschung und ein ToolKit zu Antirassismus

violettes Notebook auf schwarzem Grund

Newsletter Gender Equity & Diversity 04/2023

Stellenausschreibungen, Angebote der Universit?t Augsburg zum Girls' Day und Boys'Day, aktuelle Veranstaltungen aus dem KLeVer-Programm, aktuelle Veranstaltungen an der Universit?t Augsburg, Familienservice und aus der Umgebung

violettes Notebook auf schwarzem Grund

Newsletter Gender Equity zum 8. M?rz 03/2023

Aus dem Büro für Chancengleichheit: Frauenkampftag 2023, aktuelle Veranstaltungen, Veranstaltungsreihe der Universit?tsfrauenbeauftragten im SoSe 2023 und weitere Hinweise

violettes Notebook auf schwarzem Grund

Newsletter Gender Equity & Diversity 12/2022

Aus dem Büro für Chancengleichheit: KLeVer-Workshops und Hilfsangebote bei h?uslicher Gewalt in Augsburg

violettes Notebook auf schwarzem Grund

Newsletter Gender Equity & Diversity 11/2022

Aus dem Büro für Chancengleichheit: KLeVer-Workshops: "Empowerment-Workshop für First Generation Students", "Diversity and conflict in academia", "Workshop für pflegende Angeh?rige", "Wissenschaftskommunikation: Storytelling und Research Story"

violettes Notebook auf schwarzem Grund

Newsletter Gender Equity & Diversity 10/2022

Aus dem Büro für Chancengleichheit: Team; KLeVer-Workshps; Wissenschaft und Studium: ?Curbing Discriminating Human Resource Practices—A Microfounded Perspective”; Fachtag ?Einblick in die Lebenssituation von LSBTI*Q Jugendlichen für Mitarbeiter*innen an Schulen am 12.10.2022; Call for Papers für die Tagung ?Demokratie Update: Feministische Bausteine für gerechtere Teilhabe“ 12.-14. Mai 2023;

violettes Notebook auf schwarzem Grund

Newsletter Gender Equity & Diversity 9/2022

Aus dem Büro für Chancengleichheit: Julia Appel wird neue Büroleitung; KLeVer-Workshop ?Gender- und Diversityaspekte in der Forschung“ am 21. und 22. September; KLeVer-Workshop ?Selbstpr?sentation: Essentials für Frauen“ am 27. September; In Augsburg: Er?ffnung von ?lebis“, der Beratungsstelle für queere Frauen in Schwaben; Veranstaltungsreihe ?Respekt! Augsburg lebt Vielfalt“; Wissenschaft und Studium: Bildungstrichter: Vom Arbeiterkind zum Doktor; Stipendien für Studierende und Promovierende; Themenschwerpunkt Geschlechtstypische Verteilung der Redeanteile: Gender-Aspekte im Diskussionsverhalten; Verteilung der Redeanteile an naturwissenschaftlichen Konferenzen; ?Mansplaining“ – wenn M?nner Frauen die Welt erkl?ren; Leseempfehlung für die vorlesungsfreie Zeit: empfehlung für die vorlesungsfreie Zeit

violettes Notebook auf schwarzem Grund

Newsletter Gender Equity & Diversity 8/2022

Aus dem Büro für Chancengleichheit: Anmeldestart für das neue KLever-Programm; Laufende und abgeschossene Forschungsprojekte mit Gender-Bezug gesucht; Aufruf: #scientistwhoselfie ...; In Augsburg: Tagungsbericht ‘Friedensforschung, Friedensbildung und Dekolonialit?t’ vom Oktober 2021; Veranstaltungshinweis: Gender- und Diversity-Aspekte in der Forschung; Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik; Leseempfehlungen: ?Care-Praxis zwischen Prekarit?t und Chance“ von Sabrina Schmitt; Leitfaden zu Regenbogenfamilien am Arbeitsplatz von PROUT AT WORK; Bundeszentrale für politische Bildung: ?Politische M?nnlichkeit“; Wissenschaft und Studium: Quiz zum Thema Diversity an Hochschulen in Deutschland; UN Women: Studie zu Gleichstellungsfragen und Rollenerwartungen ver?ffentlicht; Praxishandreichung für eine diversit?tssensible Lernsituation und Diskriminierungs-schutz

violettes Notebook auf schwarzem Grund

Newsletter Gender Equity & Diversity 7/2022

Aus dem Büro für Chancengleichheit: Stipendienausschreibung; Ausschreibung KLeVer Kurse zur Frauenf?rderung und Diversit?t; In Augsburg: Veranstaltungen Postkoloniale Perspektiven auf die Friedensstadt Augsburg; Themenschwerpunkt Antifeminisus; Wissenschaft und Studium: Zwei Veranstaltungen "Professorin werden"; LMU Studie-Soziale Herkunft pr?gt Berufseinstieg von High Potentials; Veranstaltung Digitale Technologien und Chancen(un)gleichheit; An der Uni Augsburg UnimentoSchule; Peace Summer School 2022; Campus Kinderfest; Veranstaltung Antisemitismus-Pr?vention in der Lehramtsbildung

violettes Notebook auf schwarzem Grund

Newsletter Gender Equity & Diversity 6/2022

Aus dem Büro für Chancengleichheit: Studentische Hilfskraftstelle ausgeschrieben, Selbstbehauptungstraining für Frauen | In Augsburg: Identit?t und Identit?tspolitiken - Das Programm zum Diversity Tag 2022, Ende der Zeitzeugenschaft?, Wechselausstellung vom 01.12.2021 bis zum 05.06.2022; Lesung von Josef Haslinger zu ?Mein Fall. Der gesellschaftliche Umgang mit Gewalt an Jungen und M?nnern“ | Wissenschaft und Studium: Zusatzqualifikation Interreligi?se Mediation (ZIM), Instagram-Programm rund um MINT der AMU; Empfehlung des Wissenschaftsrates für eine zukunftsf?hige Ausgestaltung von Studium und Lehre: Geschlechtergerechtigkeit, Rektoratsbeauftragte für Rassismus Kritik an der Universit?t zu K?ln | An der Uni Augsburg: Onlineveranstaltung: Identit?t – Wie darf ich sein wer ich bin?, ProfiLehre Kurs ?Online-Lehre barrierearm gestalten“, Hochschul-Familie. Interaktive Ausstellung zur Alltagsherausforderung, Diskriminierungserfahrungen von Eltern und Pflegenden – Beratung an der UniA über den Familienservice

violettes Notebook auf schwarzem Grund

Newsletter Gender Equity & Diversity 5/2022

Aus Augsburg: ?Augsburg diskutiert: Postkoloniale Perspektiven auf die Friedensstadt“, Queere Schreibwerkstatt – ?Freiheit“ | Filmempfehlung: Selbstbewusst. Jüdisch. | Themenschwerpunkt: Antidiskriminierung: Umfrage zu diskriminierenden Online-Formularen, Beratungsangebot für Diskriminierung an der Universit?t Augsburg gestartet, Online-Treffen der Arbeitsgruppe ?Muslimischer Frauen an deutschen Hochschulen“ | Wissenschaft und Studium: Eine Handvoll Chromosomen. Medizin und die Vielfalt des (biologischen) Geschlechts, KontaktBildung in herausfordernden Zeiten - Veranstaltungsreihe | Aus dem Büro für Chancengleichheit: Empowerment Workshop für queere Studierende, Girls‘- und Boys’ Day, Selbst und doch anders - Transsexuelle Entwicklung in der Adoleszenz

violettes Notebook auf schwarzem Grund

Beratungsangebot für F?lle von Diskriminierung an der Uni Augsburg gestartet

Die Themen Diskriminierung und Sexuelle Bel?stigung werden an der Uni Augsburg sehr ernst genommen, um sichere Arbeits- und Studienbedingungen zu gew?hrleisten und Chancengerechtigkeit zu f?rdern. Um Universit?tsangeh?rigen aller Gruppen ein angemessenes (Erst-)Beratungsangebot machen zu k?nnen, hat die Universit?t Augsburg in Zusammenarbeit mit der Firma Evermood eine digitale Plattform gestaltet. Hier finden Sie Informationen, Ansprechpersonen und die M?glichkeit anonym Kontakt aufzunehmen.

dunkle Pflastersteine, in der Mitte beleuchtete Kacheln, die einen Weg bilden

Büro für Chancengleichheit stellt sich und seine Angebote auf dem Campus vor

Mit der Rückkehr zum Pr?senzbetrieb hat auch das Team des Büro für Chancengleichheit die Chance ergriffen, das Büro und seine verschiedenen Angebote vorzustellen. Mit einem Info-Stand bei strahlendem Sonnenschein vor der Mensa kamen sie vor allem mit Studierenden über Weiterbildungsangebote, Beratungs- und Beschwerdem?glichkeiten zu F?llen Sexueller Bel?stigung und Diskriminierung und die Veranstaltungen zum Diversity Tag ins Gespr?ch.

Infostand des Büros für Chancengleichheit vor der Unimensa

Uni Augsburg mit 311 Teilnehmenden am Girls' und Boys' Day beteiligt

Am 28.04.2022 gab es im Rahmen des bundesweiten Girls‘ und Boys‘ Day auch an der Uni Augsburg 17 verschiedene Programm Angebote, an denen insgesamt 205 M?dchen und 106 Jungen teilgenommen haben. An diesem, vom Büro für Chancengleichheit koordinierten Aktionstag hatten die Schüler*innen die M?glichkeit in geschlechtsuntypische Arbeits- und Wissenschaftsfelder hineinzuschnuppern.

M?dchen und Lehrkraft am Computer in einem Seminarsaal mit Astronomieplakaten im Hintergrund

Drei Veranstaltungen zum Programm des Diversity Tag an der Uni Augsburg

Mit drei Veranstaltungen, einer Pr?senz Veranstaltung zu trans* Identit?t, einer digitalen Veranstaltung zu Identit?tsbildung im Kontext der Vielfalt unseres heutigen Lebens und einer Ausstellung zum Thema Hochschul-Familie beteiligen sich Akteure der Uni Augsburg im Mai und Juni am Programm des Diversity Tags der Stadt Augsburg. Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie hier

Charta der Vielfalt Regenschirme

Newsletter Gender Equity & Diversity 4/2022

In Augsburg: Decolonising Discourse Studies | Lesempfehlung: ?Und jetzt du.“ von Tupoka Ogette, ?Gleichberechtigt Eltern sein – wie geht das?“ | Themenschwerpunkt: Barrierearmut: Der Wochenrückblick in leichter Sprache, Barrierearmut am Campus, Themenzertifikat Inklusive Hochschullehre | Wissenschaft und Studium: Aufruf: #scientistwhoselfie, WiDS Regensburg, Bildungsgerechtigkeit | Aus dem Büro für Chancengleichheit: Empowerment Workshop für queere Studierende, Girls‘- und Boys’ Day

violettes Notebook auf schwarzem Grund

Ausschreibung für den Augsburger DAAD-Preis für ausl?ndische Studierende 2022

Mit diesem Preis werden ausl?ndische Studierende oder Doktorand*innen ausge-
zeichnet, die sich sowohl durch besondere akademische Leistungen als auch bemer-
kenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement hervorgetan haben.
Der Preis kann nicht an Bildungsinl?nder*innen oder Austauschstudierende vergeben
werden.

Schattenriss einer jungen Frau, in deren Hintergrund mehrere Fahnenmasten mit verschiedenen Landesflaggen im Sonnenlicht zu sehen sind

Erweiterungsstudiengang Interreligi?se Mediation

Religi?se Vielfalt pr?gt wie nie zuvor die Gesellschaft in Deutschland und der Welt, was Chancen wie Konfliktpotenzial mit sich bringt. Im Rahmen des Lehramtsstudiums, LehrerInnenberufs oder Dienst als Lehramtsanw?rterIn bietet der Erweiterungsstudiengang Interreligi?se Mediation Einblicke in die interreligi?se Bildung und deren friedensp?dagogische Perspektive. Relevantes Grundwissen über die monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam wird vermittelt, um im Kontext weiterer Weltreligionen und philosophischer Traditionen perspektiviert zu werden.

H?nde übereinander, verschiedene Hautfarben, unterschiedliche traditionell gepr?gte Gew?nder

Diskriminierung aufgrund von ?bergewicht

In ihrer Sitzung am 19. Januar hat sich die St?ndige Kommission für Gleichstellungsfragen mit Unterstützung der Referentin Heide Fuhljahn mit dem Thema Diskriminierung aufgrund von ?bergewicht besch?ftigt.
Hierbei ging es darum, mit welchen Stereotypen, Vorurteilen und konkreten Hürden übergewichtige Menschen, auch in Zusammenhang mit ihrem jeweiligen Geschlecht konfrontiert sind. Au?erdem um die Frage, was dies mit aktuellen Werten und Distinktionsmechanismen sowie der Wirkungsmacht von Medien in unserer Gesellschaft zu tun hat.
Literaturhinweise und Links zu diesem Thema k?nnen im Büro für Chancengleichheit angefragt werden.

wei?es Ma?band mit Zahlen

Newsletter Gender Equity & Diversity 3/2022

Aus Augsburg: Queeres Erz?hlcafé, Augsburger Frauen Aktionstage, Postkoloniale Perspektiven auf die Friedensstadt, Wochen gegen Rassismus | Themenschwerpunkt: Intersektionalit?t: Intersektionalit?t, SwaF (Start with a friend – Augsburg) | Wissenschaft und Studium: Geschlechtsstereotype in der Berufswahl, Studie der deutschen Industrie und Handelskammer | Aus dem Büro für Chancengleichheit: Girls‘- und Boys’ Day, Veranstaltung ?RassismusMachtKritisch“, EU- Projekt GECKO, Augsburger Friedensfest | Leseempfehlung: ?Die Zukunft der Au?enpolitik ist feministisch“,

violettes Notebook auf schwarzem Grund

Newsletter Gender Equity & Diversity 1/2022

In Augsburg: Virtueller Stadtrundgang AUX POST | Feiertage und Jahresbeginn: Frauenh?user und Schutzwohnungen | Themenschwerpunkt Bildung und Forschung in Afghanistan: Zur aktuellen Situation für Frauen an Universit?ten, Stipendienausbau für Afghanistan, Leseempfehlung: ?Wir sind noch da!“ von Nahid Shahalimi | Wissenschaft und Studium: She figures 2021: Gender in Wissenschaft und Forschung: Statistiken und Indikatoren, Medizin und Geschlecht: So unterscheiden sich Symptome und Therapien | Aus dem Büro für Chancengleichheit: Neues KLeVer – Programm 2022, Wissenschaftlerin des Monats | Veranstaltungshinweis: Jüdische Studien am 12.1., Inclusion am 19.1.

violettes Notebook auf schwarzem Grund

Vortragsreihe Grundwissen Antidiskriminierungsberatung

Der Antdiskriminierungsverband Deutschland (advd) bietet eine Vortragsreihe Grundwissen Antidiskriminierungsberatung zu den Grundlagen der Antidiskriminierungsberatung an. Zielgruppe der sechsteiligen digitalen Vortragsreihe (Beginn 27.01.) sind Interessierte am Themenbereich Antidiskriminierung, Antidiskriminierungsberatende und angehende Antidiskriminierungsberater*innen. Die Teilnahme ist kostenlos.

farbiger Scherenschnitt: drei übereinandergelegte Personen, die eine Hand zur Abweisung nach vorne strecken. Darüber geschrieben: Grenzen erkennen, achten, kommunizieren

Interkultureller Kalender 2022

Wer würde gerne besser Bescheid wissen, wann Menschen mit anderen kulturellen und religi?sen Traditionen feiern? Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bietet hierzu einen kostenlosen Interkulturellen Kalender 2022 an, auf dem die Fest- und Feiertage aus Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, der Sikhs, der Aleviten und der Jesiden eingezeichnet sind. Der Kalender kann in zwei Gr??en im pdf-Format heruntergeladen oder auch im Format DIN-A1 und DIN-A3 bestellt werden.

Interkultureller Kalender 2022

Aufruf zur Beteiligung am Friedensfest der Stadt Augsburg

Das Friedensbüro der Stadt Augsburg l?dt ein, sich mit einem Beitrag am st?dtischen Friedensfestprogramm 2022 (Zeitraum von 21. Juli bis zum 8. August) zu beteiligen. Eingereicht werden k?nnen Formate, die sich auf vielf?ltige Weise und unter unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Thema "Zusammenhalt“ auseinandersetzen bzw. einen aktiven Beitrag zum Zusammenhalt leisten und Begegnung schaffen.
Bewerbungen (digital) bis zum: Montag, 4. April 2022 unter friedensstadt@augsburg.de
Die vollst?ndige Ausschreibung und den Bewerbungsbogen zum Download finden Sie hier: https://www.friedensstadt-augsburg.de/ausschreibung-ff-2022

Teaser Friedensfest 22

Newsletter Gender Equity & Diversity 12/2021

In Augsburg: Sprach- und Elternbildung mit Stadtteilmüttern, Vortrag ?Erinnerte Erl?sung: Zum Pessachfest“ am 12.01.2022 | Schwerpunkt H?ren: She Likes Tech, A podcast about diversity in science, Diversity Spotlights der Universit?t Heidelberg, TUPODCAST | Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2021 | Afrozensus | Leseempfehlungen: Beton ohne Brüste, Arbeit 4.0 aus Geschlechterperspektive, Trans* und Inter*Studien, On Being Included - Racism and Diversity in Institutional Life

Laptop in Rot mit Weinachtsranke

Ergebnisse des Afrozensus ver?ffentlicht

In der gro?en Afrozensus-Onlinebefragung wurden erstmals die Lebensrealit?ten, Diskriminierungserfahrungen und Perspektiven Schwarzer, afrikanischer, afrodiasporischer Menschen in Deutschland erfasst werden.
Der Bericht gibt ein umfassendes Bild, wie sie ihr Leben in Deutschland einsch?tzen und welche Erwartungen sie an die Gesellschaft und Politik haben. So erlangt eine der jüngsten Bev?lkerungsgruppen in Deutschland endlich die Sichtbarkeit als Gruppe, die für eine bessere Interessenvertretung notwendig ist

junge afroamerikanische Frau, die aus einer farbigen Wandluke schaut

Augsburger Wissenschaftspreis fu?r interkulturelle Studien 2021 verliehen

Mit ihnen reden, nicht über sie. Unter diesem Motto steht der diesj?hrige Preis, der an Dr. Laura Otto (Universit?t Bremen) für ihre Dissertation über junge Geflüchtete geht. Jennifer Adolé Akue-Dovi (Universit?t Hamburg) erh?lt den F?rderpreis für ihre Masterarbeit über rassistische Stereotype in Kindermedien. Ein in diesem Jahr einmalig vergebener Sonderpreis wird an Dr. Nora Haakh (Freie Universit?t Berlin) verliehen.

Laura Otto, Jennifer Adolé Akue-Dovi und Nora Haakh

Es kamen Menschen

Forschungsprojekt der Uni Augsburg beleuchtet, wie Zugewanderte aus der Türkei auf ihr Leben in der Fugger-Stadt zurückblicken
Fast die H?lfte aller Augsburgerinnen und Augsburger haben das, was man heute als Migrationshintergrund bezeichnet. Welche Lebenswege sich hinter diesem sperrigen Begriff verbergen, untersuchen seit sechs Jahren Forschende der Universit?t Augsburg. ...

drei türkische Arbeiterinnen in Augsburg 1970

Newsletter Gender Equity & Diversity 11/2021

Kommentierte Lesung jiddischer Lyrik | Vortragsreihe ?Augsburger Friedensgespr?che“ | Workshop zur interkulturellen Sensibilisierung | Arbeit und Alltag von Augsburger*innen aus der Türkei | Klimawandel, Migration und Geschlechterverh?ltnisse | Feministische Forschungsmethoden und Analyseperspektiven | Stipendienverteilung zwischen Ost und West | Online-Fachtagung ?eMANNzipation“ | Research Sabbaticals

Notebook in Rot

Newsletter Gender Equity & Diversity 10/2021

Sonderausstellung "Who cares? Solidarit?t entdecken. | Café Queer | ProfiLehre – Themenzertifikat inklusive Hochschullehre | Themenschwerpunkt Antidiskriminierung: Unboxing Discrimination, Jüdisches Leben in Deutschland, Diskriminierende Angriffe im Hochschulkontext –Handlungsempfehlungen für Wissenschaftler*innen | Befragung von LGBTQI*-Menschen in Deutschland | Virtueller Informationsabend 'Professorin werden!' | Das KLeVer - Programm im Herbst

Notebook in Rot

Newsletter Gender Equity & Diversity 9/2021

150 Jahre § 218 StGB und jetzt?“ | Die Lange Nacht der Demokratie am 2. Oktober | Frauen in der Wissenschaft: #scientiswhoselfie | Informationsveranstaltung: Professorin an einer Hochschule der angewandten Wissenschaften | Online Tool Evermood bei sexueller Bel?stigung | Mentoringprogramm “Female High Potentials” und Stipendien | Neues KLEVER Programm

Notebook in Rot

Online Tutorial zu gendersensiblen Berufungsverfahren

Das Online-Tutorial ?Gendersensible Berufungsverfahren und Personalauswahl an der FAU“ ist ein ca. einstündiger StudOn-basierter Online-Kurs, der für (unbewusste) Gender Biases und deren Einfluss auf Personalentscheidungen sensibilisieren sollen. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Mitglieder von Berufungskommissionen und Führungskr?fte. Er kann auch unkompliziert von FAU externen Personen genutzt werden.

Frau h?lt Doktorhut vor rotem Hintergrund

Allgemeine Kontaktinformationen:

Anschrift:

Sigma-Technopark Geb?ude 10, Raum 4001
Werner-von-Siemens-Stra?e 6

86159 Augsburg?


Telefon: +49 821 598 -5145

Fax: +49 821 598 -145145

E-Mail:?buero@chancengleichheit.uni-augsburg.de

?

? Universit?t Augsburg

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】